24.09.2021 Aufrufe

Bildungswegweiser Vorpommern-Rügen 2022

Da sich die Suche nach dem richtigen Studienplatz an einer Fachhochschule oder Universität für Abiturienten oft schwieriger gestaltet als geplant, stellen wir auch Universitäten und Hochschulen vor und geben Tipps für die Wahl des passenden Studiengangs. Egal für welchen Weg junge Erwachsene sich nach dem Schulabschluss entscheiden – eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studienabschluss stellt eine hervorragende Basis für ein erfolgreiches Leben dar. Je nach Branche werden Fachkräfte auf dem deutschen Arbeitsmarkt immer dringender gesucht, weshalb viele Unternehmen mit attraktiven Jobangeboten aufwarten. Informieren Sie sich in diesem Ausbildungswegweiser, welche Möglichkeiten der Landkreis Vorpommern-Rügen bietet und nutzen Sie diese so gut es geht. Wir wünschen Ihnen dabei und für Ihre weitere berufliche Zukunft viel Erfolg.

Da sich die Suche nach dem richtigen Studienplatz an einer Fachhochschule oder Universität für Abiturienten oft schwieriger gestaltet als geplant, stellen wir auch Universitäten und Hochschulen vor und geben Tipps für die Wahl des passenden Studiengangs. Egal für welchen Weg junge Erwachsene sich nach dem Schulabschluss entscheiden – eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studienabschluss stellt eine hervorragende Basis für ein erfolgreiches Leben dar. Je nach Branche
werden Fachkräfte auf dem deutschen Arbeitsmarkt immer dringender gesucht, weshalb viele Unternehmen mit attraktiven Jobangeboten aufwarten. Informieren Sie sich in diesem Ausbildungswegweiser, welche Möglichkeiten der Landkreis Vorpommern-Rügen bietet und nutzen Sie diese so gut es geht. Wir wünschen Ihnen dabei und für Ihre weitere berufliche Zukunft viel Erfolg.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© Michael Flippo - Fotolia.com<br />

che sowie der Alten- und Krankenpfl<br />

ege gibt es viele unbesetzte<br />

Stellen.<br />

Fast zwei Drittel der Unternehmen<br />

in Mecklenburg-<strong>Vorpommern</strong> sahen<br />

in der jüngsten Konjunkturumfrage<br />

der Industrie- und Handelskammer<br />

(IHK) den Fachkräftemangel als<br />

größte Herausforderung an. Perspektivisch<br />

wird das Bundesland<br />

noch stärker auf die Gewinnung<br />

von Fachkräften aus dem Ausland<br />

angewiesen sein.<br />

Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz<br />

ist nur einer von mehreren<br />

Ansätzen, um das Problem<br />

Fachkräftemangel nachhaltig zu bekämpfen.<br />

Auch unternehmensinterne<br />

Maßnahmen können gegen<br />

das düstere Zukunftsszenario ergriffen<br />

werden. Dazu zählt unter anderem<br />

die Erhöhung der Arbeitszeiten<br />

bei Teilzeitstellen. In Mecklenburg-<br />

<strong>Vorpommern</strong> arbeiten in der Altenpfl<br />

ege rund 40 Prozent der Frauen<br />

in Teilzeit. Würden diese Fachkräfte<br />

pro Woche fünf Stunden mehr arbeiten,<br />

entspräche das 480 zusätzlichen<br />

Vollzeitstellen. In Bereichen,<br />

in denen dies möglich ist, können<br />

Unternehmen ihre Produktivität<br />

zudem durch weitere Digitalisierung<br />

erhöhen. Flexible Arbeitszeiten, regelmäßige<br />

Weiterbildungen, weitreichende<br />

Handlungsspielräume und<br />

andere Vorteile für Arbeitnehmer<br />

können die Attraktivität des Unternehmens<br />

für potenzielle Mitarbeiter<br />

erhöhen und die vorhandenen<br />

Fachkräfte an das Unternehmen<br />

binden.<br />

Großes Potenzial zur nachhaltigen<br />

Fachkräftesicherung sieht die Bundesregierung<br />

zudem in der Verbesserung<br />

der frühkindlichen Bildung<br />

und Unterstützung für die Eltern bei<br />

der Begleitung ihrer Kinder auf dem<br />

Bildungsweg. So soll die Schulabbrecherquote<br />

verringert und bessere<br />

Lebens- und Entwicklungschancen<br />

für Kinder aus sozial<br />

schwachen Familien geschaffen<br />

werden. Auch bei Berufsausbildungen<br />

soll die Abbrecherquote gesenkt<br />

werden, um die Fachkräftebasis<br />

in Deutschland, besonders in<br />

personalkritischen Bereichen wie<br />

beispielsweise der Altenpfl ege, zu<br />

sichern.<br />

Auch die Aufnahme eines Studiums<br />

soll weiter gefördert und die Bildungsqualität<br />

erhöht werden.<br />

Entscheidend ist, dem Problem<br />

bereits heute aktiv entgegenzusteuern,<br />

um die zukünftigen Anforderungen<br />

mit einer starken Fachkräftebasis<br />

meistern zu können.<br />

Besonders für kleine und mittelständische<br />

Unternehmen ist es<br />

wichtig, Fachkräfte zu fi nden, binden<br />

und qualifi zieren. Gelingt dies<br />

mit den bisherigen Maßnahmen<br />

der Bundesregierung nicht, drohen<br />

enorme Wertschöpfungsverluste in<br />

der heimischen Wirtschaft und das<br />

Aus für viele Betriebe.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!