24.09.2021 Aufrufe

Bildungswegweiser Vorpommern-Rügen 2022

Da sich die Suche nach dem richtigen Studienplatz an einer Fachhochschule oder Universität für Abiturienten oft schwieriger gestaltet als geplant, stellen wir auch Universitäten und Hochschulen vor und geben Tipps für die Wahl des passenden Studiengangs. Egal für welchen Weg junge Erwachsene sich nach dem Schulabschluss entscheiden – eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studienabschluss stellt eine hervorragende Basis für ein erfolgreiches Leben dar. Je nach Branche werden Fachkräfte auf dem deutschen Arbeitsmarkt immer dringender gesucht, weshalb viele Unternehmen mit attraktiven Jobangeboten aufwarten. Informieren Sie sich in diesem Ausbildungswegweiser, welche Möglichkeiten der Landkreis Vorpommern-Rügen bietet und nutzen Sie diese so gut es geht. Wir wünschen Ihnen dabei und für Ihre weitere berufliche Zukunft viel Erfolg.

Da sich die Suche nach dem richtigen Studienplatz an einer Fachhochschule oder Universität für Abiturienten oft schwieriger gestaltet als geplant, stellen wir auch Universitäten und Hochschulen vor und geben Tipps für die Wahl des passenden Studiengangs. Egal für welchen Weg junge Erwachsene sich nach dem Schulabschluss entscheiden – eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studienabschluss stellt eine hervorragende Basis für ein erfolgreiches Leben dar. Je nach Branche
werden Fachkräfte auf dem deutschen Arbeitsmarkt immer dringender gesucht, weshalb viele Unternehmen mit attraktiven Jobangeboten aufwarten. Informieren Sie sich in diesem Ausbildungswegweiser, welche Möglichkeiten der Landkreis Vorpommern-Rügen bietet und nutzen Sie diese so gut es geht. Wir wünschen Ihnen dabei und für Ihre weitere berufliche Zukunft viel Erfolg.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© industrieblick - Fotolia.com<br />

»<br />

Fleischer<br />

(m/w/d)<br />

Zum Frühstück ein herzhaftes Mettbrötchen,<br />

das Schnitzel zum Mittagessen<br />

und abends auch gern mal<br />

ein Wiener Würstchen: Bei knapp<br />

85 Prozent der Deutschen kommen<br />

Fleisch und Wurst fast täglich<br />

auf den Tisch. Rund 60 Kilogramm<br />

verzehrt der Bundesbürger im Jahr.<br />

Das bedeutet reichlich Arbeit für<br />

Fleischer. Sie sind es, die für den<br />

Genuss auf dem Teller sorgen. Der<br />

Beruf zählt zu den ältesten Handwerksberufen<br />

überhaupt, schließlich<br />

gehört Fleisch seit Beginn der<br />

Menschheit zu den wichtigsten<br />

Nahrungsmitteln.<br />

Heutzutage ist Fleischer aber nicht<br />

mehr gleich Fleischer. Je nachdem<br />

in welchem Betrieb die Ausbildung<br />

erfolgt, sieht auch der Aufgabenbereich<br />

aus. Wer seine Lehre in einem<br />

kleinen handwerklichen Fleischereibetrieb<br />

absolviert, erledigt einen<br />

Großteil der Arbeit noch von Hand.<br />

Die Produktion in großen Betrieben<br />

der Fleischwarenindustrie erfolgt<br />

hingegen weitgehend automatisiert.<br />

Und in Schlachthöfen sind Fleischer<br />

auch für das Schlachten der Tiere<br />

verantwortlich. Für alle Unternehmen<br />

gilt: Das Rohmaterial muss<br />

einwandfrei sein, damit die Qualität<br />

der Endprodukte stimmt. Fleischer<br />

wissen, wie sie Fleisch fachgerecht<br />

verarbeiten müssen.<br />

Ob saftiges Steak, streichzarte Leberwurst<br />

oder Feinkostwaren: Während<br />

der Ausbildung lernen angehende<br />

Fleischer Rezepte,<br />

Verarbeitungsmöglichkeiten sowie<br />

Arbeitsschritte vom ganzen Schwein<br />

oder Rind bis zur Wurst genau kennen.<br />

Von Anfang an setzen sie all<br />

ihre Sinne ein. Denn neben dem<br />

Aussehen sind Geruch, Geschmack<br />

und Farbe der Fleischereiprodukte<br />

sehr wichtig. Nicht zuletzt ist auch<br />

die gründliche Reinigung von immenser<br />

Bedeutung. Hygiene ist im<br />

Fleischerhandwerk unerlässlich.<br />

n­Anforderungen:<br />

- mindestens Hauptschulabschluss<br />

- Handwerkliches Geschick,<br />

Kreativität, Verantwortungsund<br />

Hygienebewusstsein<br />

- wichtige Schulfächer:<br />

Mathematik und Biologie<br />

n­Ausbildungsorte:<br />

- Ausbildungsbetrieb<br />

- Berufsschule<br />

n­Aufstiegschancen:<br />

Wer berufl ich weiterkommen<br />

möchte, kann die Prüfung zum<br />

Fleischermeister ablegen. Wer<br />

hochschulberechtigt ist, kann beispielsweise<br />

Lebensmitteltechnologie<br />

studieren. Auch der Schritt in<br />

die Selbstständigkeit ist möglich.<br />

Webtipp:<br />

www.berufenet.<br />

arbeitsagentur.de<br />

Ausbildungsart/-dauer:<br />

Duale Ausbildung, 3 Jahre<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!