09.11.2021 Aufrufe

Spengler Cup Davos - Jahrbuch 2021 (60-er Jahre)

Turnier musste aufgrund der COVID-Situation am 25.12.2021 abgesagt werden! Im 5. Jahrbuch des Spengler Cup Davos schauen wir aber trotzdem zurück auf die 1960er-Jahre. Es war die Zeit, als Davos endlich auch eine Kunsteisbahn bekam, das OK mit gewaltigen Schneemassen kämpfte und erstmals Tschechoslowaken, Russen und ein kanadisches Team am Spengler Cup teilnahmen. Auch die politische Lage in Europa hatte in den 60ern grosse Auswirkungen auf das Turnier. So wurde Vorjahressieger Lokomotive Moskau aus politischen Gründen 1968 nicht mehr eingeladen, sechs Jahre zuvor verhalf der Davoser Landammann einem Spieler aus Prag sogar zum Absprung in den Westen.

Turnier musste aufgrund der COVID-Situation am 25.12.2021 abgesagt werden!
Im 5. Jahrbuch des Spengler Cup Davos schauen wir aber trotzdem zurück auf die 1960er-Jahre. Es war die Zeit, als Davos endlich auch eine Kunsteisbahn bekam, das OK mit gewaltigen Schneemassen kämpfte und erstmals Tschechoslowaken, Russen und ein kanadisches Team am Spengler Cup teilnahmen. Auch die politische Lage in Europa hatte in den 60ern grosse Auswirkungen auf das Turnier. So wurde Vorjahressieger Lokomotive Moskau aus politischen Gründen 1968 nicht mehr eingeladen, sechs Jahre zuvor verhalf der Davoser Landammann einem Spieler aus Prag sogar zum Absprung in den Westen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

94.<br />

<strong>Spengl<strong>er</strong></strong> <strong>Cup</strong> <strong>Davos</strong> <strong>2021</strong><br />

Die 19<strong>60</strong><strong>er</strong>-<strong>Jahre</strong>: Moonshot!<br />

Die 19<strong>60</strong><strong>er</strong>-<strong>Jahre</strong> waren das Jahrzehnt d<strong>er</strong> Kubakrise, des Vietnamkriegs, d<strong>er</strong> Kulturrevolution<br />

in China, d<strong>er</strong> Desintegration d<strong>er</strong> europäischen Kolonialreiche. Es war<br />

das Jahrzehnt d<strong>er</strong> <strong>er</strong>sten Mondlandung und ein<strong>er</strong> ganzen Reihe von wichtigen Innovationen<br />

– und ein Jahrzehnt (in d<strong>er</strong> Schweiz wie in vielen and<strong>er</strong>en Länd<strong>er</strong>n) des wirtschaftlichen<br />

Erfolgs, sozialen Fortschritts und niedrig<strong>er</strong> Arbeitslosigkeit.<br />

In den 19<strong>60</strong><strong>er</strong>-<strong>Jahre</strong>n<br />

hielt die Hochkonjunktur,<br />

welche die Schweiz b<strong>er</strong>eits seit den<br />

1950<strong>er</strong>-<strong>Jahre</strong>n <strong>er</strong>lebt hatte, an. Dies<br />

zeigt sich auf v<strong>er</strong>schiedenste Art und<br />

Weise, ob durch wachsenden Wohlstand<br />

und Konsum d<strong>er</strong> Bevölk<strong>er</strong>ung, wachsenden<br />

En<strong>er</strong>giebedarf, v<strong>er</strong>stärkte Bautätigkeit<br />

od<strong>er</strong> den Ausbau des Strassennetzes.<br />

Zum Wachstum trug auch imm<strong>er</strong> deutlich<strong>er</strong><br />

d<strong>er</strong> Dienstleistungssektor bei,<br />

d<strong>er</strong> in den 19<strong>60</strong><strong>er</strong>-<strong>Jahre</strong>n deutlich expandi<strong>er</strong>te.<br />

Dies zeigte sich nachdrücklich<br />

bei den Vorgäng<strong>er</strong>banken d<strong>er</strong> heutigen<br />

UBS. So wuchsen entsprechend die<br />

Beschäftigtenzahlen beim Schweiz<strong>er</strong>ischen<br />

Bankv<strong>er</strong>ein (SBV) und bei<br />

d<strong>er</strong> Schweiz<strong>er</strong>ischen Bankgesellschaft<br />

(SBG). Von Ende des <strong>Jahre</strong>s 1962 bis<br />

Ende 1972 stellte d<strong>er</strong> SBV fast 4000<br />

neue Mitarbeit<strong>er</strong> ein, wodurch sich die<br />

Gesamtbeschäftigtenzahl auf knapp<br />

9400 <strong>er</strong>höhte. Bei d<strong>er</strong> SBG wuchs die<br />

Belegschaft von knapp unt<strong>er</strong> 4000 Mitarbeit<strong>er</strong>n<br />

im Jahr 19<strong>60</strong> auf fast 10 000<br />

(von denen fast die Hälfte jüng<strong>er</strong> als 25<br />

waren) im Jahr 1970.<br />

In viel<strong>er</strong>lei Weise <strong>er</strong>wiesen sich die<br />

19<strong>60</strong><strong>er</strong>-<strong>Jahre</strong> als eine entscheidende<br />

P<strong>er</strong>iode für beide Vorgäng<strong>er</strong>banken von<br />

UBS – eine Phase, die von Expansion und<br />

Innovation im In- und Ausland geprägt<br />

war und durch die Fei<strong>er</strong>lichkeiten zum<br />

einhund<strong>er</strong>tjährigen Bestehen d<strong>er</strong> SBG<br />

im Jahr 1962 sowie des SBV zehn <strong>Jahre</strong><br />

danach in gebührend<strong>er</strong> Weise umrahmt<br />

wurde.<br />

und auch technologisch noch in ein<strong>er</strong><br />

Entwicklungsphase. Wie sich ein pensioni<strong>er</strong>t<strong>er</strong><br />

Bankangestellt<strong>er</strong> <strong>er</strong>inn<strong>er</strong>te,<br />

«bot die SBG noch 1964 als Geschäftsbank<br />

kein<strong>er</strong>lei Hypotheken, Spar- und<br />

Gehaltskonten an. Die Datenv<strong>er</strong>arbeitungstechnologie<br />

steckte noch in den<br />

Kind<strong>er</strong>schuhen. Obwohl Gehalts- und<br />

Depotauszüge p<strong>er</strong> Datenv<strong>er</strong>arbeitung<br />

<strong>er</strong>stellt wurden, mussten diese in jedem<br />

Quartal von Hand v<strong>er</strong>schickt w<strong>er</strong>den,<br />

wofür eine Armee von Mitarbeit<strong>er</strong>n benötigt<br />

wurde.»<br />

Bis zum Ende des Jahrzehnts waren<br />

jedoch beide Banken mit grossem Enthusiasmus<br />

im Privatkundengeschäft<br />

engagi<strong>er</strong>t. Und d<strong>er</strong> technologische<br />

Fortschritt war unv<strong>er</strong>kennbar und von<br />

direkt<strong>er</strong> Relevanz für Kunden. Ein wichtiges<br />

Beispiel hi<strong>er</strong>für war d<strong>er</strong> Aufbau<br />

eines Bankautomatennetzes. Im Novemb<strong>er</strong><br />

1967 installi<strong>er</strong>te die SBG als<br />

<strong>er</strong>ste Bank des Landes einen Geldautomaten<br />

am Hauptsitz d<strong>er</strong> Bank in Zürich.<br />

Im Anschluss an diese <strong>er</strong>ste Erprobung<br />

<strong>er</strong>folgte 1968 die Einführung eines einheitlichen<br />

Systems von Bancomat-G<strong>er</strong>äten.<br />

Im selben Jahr wurden von d<strong>er</strong><br />

SBG die <strong>er</strong>sten Sparkonten im Publikumsgeschäft<br />

angeboten; zwei <strong>Jahre</strong><br />

spät<strong>er</strong> wurden Girokonten und dann<br />

auch Kontenkarten eingeführt. 1969<br />

<strong>er</strong>gab sich ein weit<strong>er</strong><strong>er</strong> Fortschritt für<br />

Bankkunden mit d<strong>er</strong> Einführung d<strong>er</strong><br />

Schweiz<strong>er</strong> Scheckkarte, die es dem Inhab<strong>er</strong><br />

<strong>er</strong>möglichte, Schecks bis zu einem<br />

W<strong>er</strong>t von 300 Franken einzulösen.<br />

D<strong>er</strong> grosse Schritt für die Menschheit<br />

Zurück zur <strong>er</strong>sten Mondlandung – denn<br />

wohl kaum ein and<strong>er</strong>es Ereignis d<strong>er</strong><br />

19<strong>60</strong><strong>er</strong>-<strong>Jahre</strong> ist symbolisch<strong>er</strong> für den<br />

technologischen Fortschritt wie auch<br />

für das Gefühl des «can-do» – od<strong>er</strong>, in<br />

Abwandlung d<strong>er</strong> b<strong>er</strong>ühmten Worte Neil<br />

Armstrongs, d<strong>er</strong> grossen Schritte für<br />

die Menschheit!<br />

Erst<strong>er</strong> Geldautomat im 1967<br />

Zu Beginn d<strong>er</strong> 19<strong>60</strong><strong>er</strong>-<strong>Jahre</strong> waren die<br />

Schweiz<strong>er</strong> Grossbanken im Wesentlichen<br />

imm<strong>er</strong> noch Geschäftsbanken –<br />

Univac UCT: 1959 bis 1972 im Einsatz bei SBG. Die UCT arbeitet mit Transistoren und F<strong>er</strong>ritk<strong>er</strong>nen anstatt<br />

Röhren, im Gegensatz zum Vorgäng<strong>er</strong>model U 120 und <strong>er</strong>hält Magnetbandeinheiten als Massenspeich<strong>er</strong>.<br />

Foto: Michael Wolgensing<strong>er</strong>, Zürich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!