24.12.2012 Aufrufe

IBSE - Virtuelle Schule

IBSE - Virtuelle Schule

IBSE - Virtuelle Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

*2. Hindernisse bei der Anwendung forschungsorientierter<br />

Lehr-Lern-Methoden im naturwissenschaftlichen Unterricht:<br />

Die Sicht der Lehrkräfte<br />

Die Lehrerinnen und Lehrer sind die Schlüsselpersonen<br />

bei der Umstrukturierung und Weiterentwicklung des<br />

naturwissenschaftlichen Unterrichts. Eine effektive und<br />

flächendeckende Umsetzung von forschenden und<br />

problemlorientierten naturwissenschaftlichen Lehrmethoden in<br />

der Primar- und Sekundarstufe hängt maßgeblich von ihnen ab.<br />

Die Anwendung von forschungsorientiertenLehr-<br />

Lernmethoden im naturwissenschaftlichen Unterricht<br />

weist laut zahlreicher Studien eine Reihe von Hindernissen<br />

auf (Krajcik, Mamlok und Hug, 2001). Diese Analysen<br />

zeigen insbesondere, dass der Begriff »Inquiry« von<br />

Naturwissenschaftsdidaktikern als Inhalt und als Lehr-Lern-<br />

Methode unterschiedlich und teilweise unklar verwendet wird.<br />

Obwohl es Evidenzen dafür gibt, dass Lehrkräfte<br />

forschungsorientierten Verfahren grundsätzlich positiv<br />

gegenüberstehen, offenbaren die vorliegenden<br />

Untersuchungsergebnisse, dass sie sich hauptsächlich für die<br />

Vermittlung von Fakten verantwortlich fühlen; für Lernstoff, der in<br />

Klassenarbeiten abgeprüft wird, für Grundkenntnisse, Stukturen<br />

und und für die Arbeitsmoral (Bybee et al., 2008). Letztendlich<br />

allerdings sollte der Begriff »Inquiry« hauptsächlich als Lehr-Lern-<br />

Methode Berücksichtigung finden.<br />

Die von Lehrkräften genannten Gründe im<br />

naturwissenschaftlichen Unterricht auf forschungsorientierte<br />

Verfahren zu verzichten, sie nicht zur Einführung von<br />

Inhalten einzusetzen oder um Erfahrungen durch sie zu<br />

stiften, sind manigfaltig. Angeführt werden häufig die<br />

Schwierkeiten der Klassenführung, das Einhalten von<br />

Lehrplanvor-gaben, die aufwändige Beschaffung von<br />

Material und Ausstattung, Zeitmangel, potentiell gefährliche<br />

Experimente sowie generelle Zweifel an der Wirksamkeit der<br />

forschungsorientierter Lehr-Lernmethoden.<br />

Die flächendeckende Unterstützung forschungsorientierter<br />

Verfahren ist damit wohl eher Schein als Wirklichkeit in der<br />

schulischen Praxis.<br />

Die von Lehrkräften wahrgenommenen Schwierigkeiten<br />

bei der Anwendung forschungsorientierter Verfahren<br />

zählen zu den größten Hindernissen. Und es herrscht eine<br />

13<br />

berechtigte Verwirrung hinsichtlich der Bedeutung des<br />

Begriffs »Inquiry« im Unterricht. Die Disziplin der Lernenden<br />

und deren Vorbereitung auf die nächste Klassenstufe<br />

sorgen ebenfalls für Bedenken. Aber auch das in der<br />

Lehrerschaft verbreitete Pflichtgefühl, Fakten zu vermitteln<br />

und den Rollenmodellen der Hochschullehrer zu folgen,<br />

bereiten gewissen Schwierigkeiten (Crawford, 2000).<br />

Für die Einbettung forschungsorientierter Lehr-Lern-<br />

Verfahren in der <strong>Schule</strong> gibt es drei entscheidende<br />

Voraussetzungen:<br />

1. Ein besseres Verständnis der Lehrkräfte zu<br />

wissenschaftlichen Erkenntnismethoden,<br />

2. ein ausreichendes Verständnis für die Strukturen<br />

und Inhalte der Naturwissenschaften (»Nature-of-<br />

Science«) sowie<br />

3. eine Vertrautheit mit den Techniken<br />

forschungsorientierter Lehr-Lern-Methoden.<br />

Dies beschreibt die wichtige Unterscheidung zwischen<br />

«Inquiry» als Inhalt, der zuerst von den Lehrern und<br />

anschließend von den Schülern verstanden werden muss<br />

und «Inquiry» als Unterrichtsmethode, die Lehrkräfte<br />

einsetzen sollten, um die Schüler beim Lernen der<br />

Naturwissenschaften zu unterstützen.<br />

Lehrkräfte naturwissenschaftlicher Fächer sollten daher<br />

drei Konzeptionen unterscheiden können:<br />

Zunächst ist »Inquiry« eine Beschreibung von Methoden und<br />

Prozessen, welche von Naturwissenschaftlern verwendet<br />

werden. Anschließend ist, »Inquiry« die Summe kognitiver<br />

Fähigkeiten, die Schüler entwickeln können und schließlich ist<br />

»Inquiry« ein Verbund von Lehrmethoden, die das Lernen über<br />

naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung, die Entwicklung der<br />

forschungsorientierten Erkenntnismethoden sowie das Verstehen von<br />

naturwissenschaftlichen Konzepten und Prinzipien erleichtern können.<br />

Dieses Dokument konzentriert sich auf das dritte Konzept<br />

und zeigt Methoden und Hilfsmittel auf, welche die<br />

Einbindung forschungsorientierter Verfahren in der Praxis<br />

des Schulunterrichts unterstützen könnten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!