24.12.2012 Aufrufe

IBSE - Virtuelle Schule

IBSE - Virtuelle Schule

IBSE - Virtuelle Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

*5. PATHWAY Szenarien forschungsorientierten<br />

Unterrichts in den Naturwissenschaften<br />

In diesem Kapitel stellen wir eine tabellarische und<br />

grafische Übersicht der drei charakteristischen<br />

Szenarien des forschungsorientierter Unterrichts in den<br />

Naturwissenschaften vor. Dies sind offene (open inquiry),<br />

gelenkte (guided inquiry) und strukturierte (structured inquiry)<br />

Formen des forschungsorientierten Unterrichts, die im<br />

internen Arbeitsdokument “Grundzüge forschungsorientierten<br />

Unterrichts in den Naturwissenschaften: Methoden zur<br />

Entwicklung von forschungsorientierten Verfahren als Teil<br />

37<br />

des naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung” definiert<br />

wurden (Levy et al. 2011).<br />

Der Schwerpunkt dieser Darstellung liegt in der Eingliederung<br />

dieser typischen Szenarien mit Hilfe des Computerprogramms<br />

„PATHWAY ASK – LDT“. Dies erleichtert Lehrkräften<br />

in naturwissenschaftlichen Fächern die Entwicklung<br />

verschiedener Szenarien, die auf den erwähnten Formen des<br />

forschungsorientierten Unterrichts beruhen.<br />

Offene Formen forschungsorientierten Unterrichts (open <strong>IBSE</strong>)<br />

In diesem Abschnitt wird eine allgemeine Abfolge von Lernaktivitäten in offenen Formen forschungsorientierten Unterrichts in<br />

den Naturwissenschaften beschrieben.<br />

Tabelle 1: Beschreibung der Abfolge von Lernaktivitäten in offenen Formen forschungsorientierten<br />

Unterrichts in den Naturwissenschaften<br />

Offene Formen forschungsorientierten Unterrichts in den Naturwissenschaften<br />

PHASE 1:<br />

DIE FRAGE - ERKUNDE<br />

(NATUR)WISSENSCHAFTLICH<br />

ORIENTIERTE FRAGEN<br />

PHASE 2:<br />

EVIDENZEN - STÜTZE<br />

DICH IN ERSTER LINIE AUF<br />

BELEGE<br />

PHASE 3:<br />

ANALYSE – ANALYSIERE DIE<br />

BELEGE<br />

PHASE 4:<br />

ERKLÄRUNG– FORMULIERE<br />

ERKLÄRUNGEN<br />

PHASE 5:<br />

VERNETZUNG - VERNÜPFE<br />

DIE ERKLÄRUNGEN<br />

PHASE 6:<br />

KOMMUNIKATION-<br />

KOMMUNIZIERE UND<br />

BEGRÜNDE<br />

PHASE 7:<br />

REFLEXION -REFLEKTIERE<br />

DEN PROZESS DER<br />

ERKENNTNISGEWINNUNG<br />

STELLE EINE NATURWISSENSCHAFTLICH ORIENTIERTE FRAGE<br />

Die Lernenden stellen eine naturwissenschaftlich orientierte Frage und erforschen diese mit Hilfe von<br />

weiteren Lernaktivitäten.<br />

SAMMLE EVIDENZEN UND DATEN<br />

Die Lernenden bestimmen und sammeln Evidenzen<br />

sowie Daten. Sie stützen sich in erster Linie auf Belege, welche die Entwicklung von Erklärungen<br />

für die naturwissenscaftliche orientierte Fragestellung erlauben<br />

WÄHLE EINE ANALYSEFORM DER BELEGE AUS<br />

Die Lernenden analysieren die Belege und schlagen mögliche Erklärungen vor.<br />

WÄHLE EINE FORMULIERUNG FÜR DIE ERLÄRUNGEN<br />

Die Lernenden bestimmen, auf welche Weise sie die evidenzbasierten Erklärungen zur Beantwortung<br />

der naturwissenschaftlich orientierten Fragestellung formulieren und bewerten.<br />

VERKNÜPFE DIE RESSOURCEN ZU NATURWISSENSCHAFTLICHEM WISSEN<br />

Die Lernenden finden und analysieren weiteres Material und verknüpfen es zu naturwissenschaftlichem Wissen.<br />

WÄHLE WEGE DER KOMMUNIKATION<br />

Die Lernenden entscheiden sich, auf welche Weise sie ihre Erklärungsvorschläge darstellen,<br />

kommunizieren und begründen.<br />

STRUKTURIERE DIE REFLEXION ÜBER DEN PROZESS DER ERKENNTNISGEWINNUNG<br />

Die Lernenden entscheiden sich, auf welche Weise sie den Prozess der Erkenntnisgewinnung<br />

und ihren Lernprozess reflektieren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!