24.12.2012 Aufrufe

IBSE - Virtuelle Schule

IBSE - Virtuelle Schule

IBSE - Virtuelle Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dieses Kapitel fasst im Format einer Tabelle die wichtigsten<br />

Richtlinien für die erfolgreiche Implementierung von<br />

Forschung in der Praxis zusammen. Das PATHWAY<br />

Projekt bietet parallel dazu eine Liste von „Best Practices“<br />

(Deliverable D3.1), die die Einführung von <strong>IBSE</strong> Szenarien<br />

ermöglichen soll. Kapitel 6 schlägt PATHWAY Vorgaben für<br />

Folgendes zu beachten:<br />

Zusammenarbeit<br />

zwischen offiziellen<br />

und ungezwungenen<br />

Lernumgebungen zu<br />

fördern, zu entwickeln und<br />

zu unterstützen durch:<br />

Anwenden eines<br />

forschungsorientierten<br />

Lehr- und<br />

Lernansatzes für<br />

naturwissenschaftliche<br />

Fächer, der basiert auf:<br />

Wenn Lernende<br />

forschungsorientierte<br />

Wissenschaft ausüben,<br />

passiert es, dass:<br />

*4. Richtlinien für die Lehrpraxis<br />

29<br />

die Implementierung <strong>IBSE</strong> Szenarien vor, während Kapitel 7<br />

eine Reihe von Anweisungen präsentiert, wie eine Lehrperson<br />

unter Verwendung des PATHWAY ASL-LDT Hilfsmittels<br />

ihr eigenes Szenario vorbereiten kann (Stundenbild,<br />

Lehrausgang).<br />

Forschungsorientierter Unterricht in den Naturwissenschaften bedeutet ...<br />

• Was SchülerInnen lernen ist zu einem hohen Maße von der Art des Lehrens abhängig.<br />

• Die Handlungen der Lehrpersonen sind in tiefgehender Weise davon beeinflusst, dass Wissenschaft<br />

als Unternehmung aber auch als Fach, dass es zu lehren und lernen wahrgenommen wird.<br />

• Lernendenverständnis wird aktiv durch individuelle und soziale Prozesse geschaffen.<br />

• Handlungen der Lehrpersonen sind in tiefgehender Weise vom Verständnis gegenüber und von der<br />

Beziehung zu Lernenden beeinflusst.<br />

• Organisation von Unterrichtsaktivitäten in Museen, Wissenschafts- und Forschungszentren.<br />

• Zeigen “How Science Works” und “How Scientists Work” indem diese Kontexte als “lebende” Labors<br />

verwendet werden, wo Forschung gefördert und in der Praxis implementiert wird.<br />

• Finden von Möglichkeiten den “Charakter der Wissenschaft” zu zeigen und Lernende in die Kultur von<br />

Wissenschaft ein zuführen.<br />

• Zusammenarbeit mit MuseumspädagogInnen und Outreach Gruppen.<br />

• Den Versuch Ausstellungen und den Schullehrplan miteinander zu verbinden.<br />

Forschungsorientiertes Lernen bedeutet ...<br />

• Beobachtung: genaues Hinsehen, Erstellen von Notizen, Vergleiche anstellen.<br />

• Fragen: Stellen von Fragen über Beobachtungen; Stellen von Fragen, die zu Untersuchungen führen.<br />

• Aufstellen von Hypothesen: Bieten von Erklärungen, die mit den Beobachtungen im Einklang stehen.<br />

• Überprüfen: Planen, Ausführen, Messen, Erlangen von Daten, Kontrolle der Variablen.<br />

• Interpretation: Darstellen, Schlüsse ziehen, Erkennen von Mustern.<br />

• Kommunizieren: andere auf vielfältige Weise informieren: mündlich, schriftlich, gegenständlich.<br />

• Evaluieren: Entwicklung kritischer Meinungen, die auf Beobachtungen und bereits erlangtem Wissen<br />

basieren.<br />

Lernende sich selbst als aktiven Teil des Lernprozesses sehen<br />

• Sie freuen sich, Wissenschaft auszuüben.<br />

• Sie zeigen das Bedürfnis mehr zu lernen.<br />

• Sie möchten mit ihren MitschülerInnen zusammenarbeiten.<br />

• Sie sind selbstsicher, Wissenschaft auszuüben. Sie zeigen Gewilltsein, Ideen abzuändern, Risiken<br />

eizugehen und zeigen gesunde Skepsis.<br />

Sie respektieren Individuen und ungleiche Sichtweisen.<br />

• Lernende akzeptieren die „Einladung zu Lernen“ und bringen sich gerne in den Forschungsprozess ein.<br />

• Sie äußern Neugier und überdenken Beobachtungen.<br />

• Sie nehmen die Möglichkeit wahr ihre eigenen Ideen auszuprobieren und auf ihnen zu beharren.<br />

Lernende planen und führen Untersuchungen durch<br />

• Sie schaffen einen gerechten Test als Möglichkeit, ihre Ideen zu versuchen. Sie erwarten nicht, dass<br />

ihnen gesagt wird, was sie tun sollen.<br />

• Sie planen wie sie Ideen verifizieren, erweitern oder verwerfen können.<br />

• Sie führen Untersuchungen durch, indem sie das Material mit Vorsicht behandeln, beobachten,<br />

messen und Daten aufnehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!