24.12.2012 Aufrufe

IBSE - Virtuelle Schule

IBSE - Virtuelle Schule

IBSE - Virtuelle Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. PATHWAY Szenarien forschungsorientierten<br />

Unterrichts in den Naturwissenschaften<br />

Abbildung 2: Grafische Darstellung des Ablaufs der Lernaktivitäten in gelenkten Formen des<br />

forschungsorientierten Unterrichts in den Naturwissenschaften<br />

PHASE 1:<br />

QUESTION - Investigation<br />

of scientifically oriented questions<br />

PHASE 2:<br />

EVIDENCE<br />

Give priority to evidence<br />

PHASE 3:<br />

ANALYSE<br />

Analyse evidence<br />

PHASE 4:<br />

EXPLAIN<br />

Formulate explanations<br />

PHASE 5:<br />

CONNECT<br />

Connect explanations<br />

PHASE 6:<br />

COMMUNICATE<br />

Communicate and Justify<br />

PHASE 7:<br />

REFLECT<br />

Reflect on the inquiry process<br />

SELECT FROM PROVIDED<br />

SCIENTIFICALLY ORIENTED QUESTIONS<br />

SELECT FROM PROVIDED EVIDENCE<br />

AND DATA<br />

SELECT FROM PROVIDED WAYS<br />

OF ANALYSING EVIDENCE<br />

SELECT FROM PROVIDED WAYS OF<br />

FORMULATING EXPLANATIONS<br />

RECEIVE DIRECTIONS FOR CONNECTING<br />

RESOURCES TO SCIENTIFIC KNOWLEDGE<br />

RECEIVE DIRECTIONS FOR<br />

COMMUNICATION AND JUSTIFICATION<br />

RECEIVE DIRECTIONS FOR STRUCTURING<br />

REFLECTION ON THE INQUIRY PROCESS<br />

40 41<br />

5. PATHWAY Szenarien forschungsorientierten<br />

Unterrichts in den Naturwissenschaften<br />

In diesem Abschnitt wird eine allgemeine Abfolge von Lernaktivitäten in strukturierten Formen forschungsorientierten<br />

Unterrichts in den Naturwissenschaften beschrieben.<br />

Tabelle 2: Beschreibung der Abfolge von Lernaktivitäten in strukturierten Formen forschungsorientierten<br />

Unterrichts in den Naturwissenschaften<br />

Strukturierte Formen forschungsorientierten Unterrichts in den Naturwissenschaften<br />

PHASE 1:<br />

DIE FRAGE -<br />

ERKUNDE (NATUR)<br />

WISSENSCHAFTLICH<br />

ORIENTIERTE FRAGEN<br />

PHASE 2:<br />

EVIDENZEN - STÜTZE<br />

DICH IN ERSTER LINIE<br />

AUF BELEGE<br />

PHASE 3:<br />

ANALYSE – ANALYSIERE<br />

DIE BELEGE<br />

PHASE 4:<br />

ERKLÄRUNG–<br />

FORMULIERE<br />

ERKLÄRUNGEN<br />

PHASE 5:<br />

VERNETZUNG -<br />

VERNÜPFE DIE<br />

ERKLÄRUNGEN<br />

PHASE 6:<br />

KOMMUNIKATION-<br />

KOMMUNIZIERE UND<br />

BEGRÜNDE<br />

PHASE 7:<br />

REFLEXION -REFLEKTIERE<br />

DEN PROZESS DER<br />

ERKENNTNISGEWINNUNG<br />

VORGABE EINER NATURWISSENSCHAFTLICH ORIENTIERTEN FRAGE<br />

Die Lehrkraft schlägt den Lernenden eine naturwissenschaftlich orientierte Frage vor, die mit Hilfe von<br />

weiteren Lernaktivitäten erforscht werden soll.<br />

VORLAGE VON EVIDENZEN UND DATEN<br />

Die Lernenden erhalten Daten/Evidenzen von der Lehrkraft, welche die Entwicklung von Erklärungen für<br />

die naturwissenschaftliche orientierte Fragestellung erlauben.<br />

VORGABE EINER METHODE ZUR ANALYSE DER BELEGE<br />

Die Lernenden werden vom Lehrer angeleitet, wie die Evidenzen zu analysieren ist.<br />

VORGABE EINES WEGES ZUR FORMULIERUNG VON ERKLÄRUNGEN<br />

Die Lehrkraft zeigt den Lernenden auf, wie man Erklärungen formuliert und bewertet, um die<br />

naturwissenschaftlich orientierte Fragestellung zu beantworten.<br />

BEREITSTELLUNG VON RESSOURCEN UND DARSTELLUNG DER VERNETZUNG MIT<br />

NATURWISSENSAFTLICHEM WISSEN<br />

Die Lernenden erhalten von der Lehrkraft alternatives Material und sie bekommen aufgezeigt, wie man<br />

dieses zu naturwissenschaftlichem Wissen verknüpft.<br />

DARSTELLUNG STRUKTURIERTER SCHRITTE ZUR KOMMUNIKATION UND BEGRÜNDUNG<br />

Die Lernenden werden vom Lehrenden mit allen Schritten zur Übermittlung, Darstellung und Begründung<br />

der von ihnen vorgeschlagenen Erklärungen vertraut gemacht.<br />

Die Lernenden erhalten von der Lehrkraft alle notwendigen Schritte, um ihre Erklärungsvorschläge<br />

darzustellen, zu kommunizieren und zu begründen.<br />

VORLAGE EINES STRUKTURIERTEN RAHMENS ÜBER DEN PROZESS DER ERKENNTNISGEWINNUNG<br />

Die Lernenden erhalten von der Lehrkraft einen strukturierten Rahmen, um den Prozess der<br />

Erkenntnisgewinnung und um ihren Lernprozess zu reflektieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!