24.12.2012 Aufrufe

IBSE - Virtuelle Schule

IBSE - Virtuelle Schule

IBSE - Virtuelle Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anwendungsbereich des<br />

Dokuments<br />

Das PATHWAY Projekt führt Experten verschiedener<br />

Felder zusammen, wie Experten aus dem Bereich der<br />

Forschung über Naturwissenschaftsunterricht und<br />

Lehrkräftekommunikation, WissenschafterInnen,<br />

welche in Pionierforschung involviert sind, als auch<br />

PolitikerInnen. Des Weiteren sind LehrplanentwicklerInnen<br />

mit eingebunden, die die effektive und weit verbreitete<br />

Verwendung von forschungs- und problembasiertem<br />

Wissenschaftsunterricht in Grund- und höheren <strong>Schule</strong>n in<br />

Europa und darüber hinaus anpreisen und bewerben sollen.<br />

In diesem Sinne hat das PATHWAY Projekt die<br />

Einführung von forschungsorientiertem Unterricht in<br />

den Naturwissenschaften (<strong>IBSE</strong>) zum Ziel, indem beste<br />

pädagogische Praktiken gezeigt und verbreitet werden.<br />

So zielt das Projektteam darauf ab, die Entwicklung von<br />

Gemeinschaften von Fachleuten zu fördern, die dann den<br />

Lehrenden ermöglichen sollen, voneinander zu lernen.<br />

Innerhalb dieses Kontexts und um Gemeinschaften von<br />

Fachleuten zu unterstützen, beste pädagogische Praktiken<br />

über webbasierte Depots zu teilen und wiederzuverwenden,<br />

bietet das PATHWAY Projekt a) eine Reihe von Richtlinien<br />

für die Einführung forschungsorientierten Unterrichts in<br />

die Praxis (neben einer großen Anzahl „Best Practices“,<br />

die in D3.1 mit unterstützendem Material für die<br />

Implementierung im Unterricht präsentiert werden) und b)<br />

ein eigenständiges Hilfsmittel (das PATHWAY ASK-LDT),<br />

welches Gemeinschaftsmitglieder in die Lage versetzt,<br />

ihre <strong>IBSE</strong> Szenarien, die auf besten pädagogischen<br />

Praktiken beruhen und mit konsistenten, im pädagogischen<br />

Fachbereich allgemein anerkannten Termini einhergehen,<br />

zu kreieren und auszudrücken.<br />

Struktur des Dokuments<br />

Das Dokument ist wie folgt strukturiert. Im Anschluss<br />

an diese kurze Einführung beschreibt Kapitel 1 den<br />

Rahmen der PATHWAY Intervention. Wissenschaft mittels<br />

Forschung zu lehren, so wie es der PATHWAY Ansatz nahe<br />

legt, setzt nicht nur wissenschaftliche Information, sondern<br />

5<br />

auch die Fähigkeit, Forschung zu betreiben voraus und<br />

ein Verständnis davon, worüber es in wissenschaftlicher<br />

Forschung genau geht. Kapitel 2 zeigt den Blickwinkel<br />

der Lehrkraft: Um Forschung in den Unterricht zu<br />

implementieren, sind 3 wichtige Bestandteile von<br />

Nöten: (1) Lehrpersonen müssen genau verstehen, was<br />

wissenschaftliche Forschung darstellt; (2) sie müssen ein<br />

ausreichendes Verständnis von der Struktur und dem Inhalt<br />

der Naturwissenschaft selbst haben; und (3) sie müssen im<br />

Bereich der forschungsorientierten Lehrtechniken geschult<br />

werden. Die darauf folgenden Kapitel legen ein Augenmerk<br />

auf diesen dritten Bestandteil. Kapitel 3 beschreibt die<br />

Richtlinien und Übungsmöglichkeiten für Lehrpersonen<br />

(auf Aus- oder Fortbildungsebene). Es werden Beispiele<br />

von Übungsansätzen und Lehrgängen präsentiert und<br />

diskutiert. Wahre Erlebnisse einer Grundschullehrperson<br />

und einer Lehrkraft einer Sekundarstufe werden<br />

präsentiert sowie der Einfluss, den sie auf sie hatten<br />

diskutiert. Kapitel 4 fasst die Vorschläge für Lehrer, die<br />

ein Handbuch zur Implementierung von Forschung in ihrer<br />

alltäglichen Praxis benötigen, zusammen. An dieser Stelle<br />

präsentieren die nächsten Kapitel, die ihr Augenmerk auf<br />

Lehrpersonen richten, die noch keine Erfahrung in der<br />

Erstellung forschungsorientierter Unterrichtseinheiten<br />

haben, ein Hilfsmittel, das im Rahmen des Projekts<br />

entwickelt wurde, um diese Lehrpersonen zu unterstützen.<br />

Kapitel 5 zeigt in tabellarischem und graphischem<br />

Format eine Sequenz von drei (3) charakteristischen<br />

Szenarien des forschungsorientierter Unterrichts in den<br />

Naturwissenschaften, basierend auf drei verschiedenen<br />

Formen des forschungsorientierten Unterrichts. Nämliche<br />

„Open“, „Guided“ und „Structured“, wie sie im Deliverable<br />

D2.2 definiert wurden – „Essentials of <strong>IBSE</strong> Pedagogy:<br />

Strategies for Developing Inquiry as part of Scientific<br />

Literacy”. In Kapitel 6 präsentieren wir ein detailliertes<br />

Benutzerhandbuch über das Erstellen von <strong>IBSE</strong> Szenarien<br />

mit PATHWAY ASK-LDT, das auf Forschungstypen basiert,<br />

die in Kapitel 5 vorgestellt wurden. Zum Abschluss bietet<br />

Kapitel 7 bezeichnende Beispiele zum Erstellen von <strong>IBSE</strong><br />

Szenarien unter Verwendung von PATHWAY ASK-LDT.<br />

Scenarios for <strong>IBSE</strong> based on different inquiry types, namely<br />

“Open”, “Guided” and “Structured”.<br />

*Einleitung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!