24.12.2012 Aufrufe

DAS MAGAZIN - Ev. Krankenhauses Bethesda zu Duisburg gGmbH

DAS MAGAZIN - Ev. Krankenhauses Bethesda zu Duisburg gGmbH

DAS MAGAZIN - Ev. Krankenhauses Bethesda zu Duisburg gGmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Unsere eigene Erfahrung mit diesem Operationsverfahren<br />

bei Darmkrebspatienten ist<br />

außerordentlich gut und wir sind fest davon<br />

überzeugt, dass dies das Verfahren der<br />

Zukunft ist.“ Prof. Dr. Dietmar Simon<br />

Bislang galt die offene und konventionelle Operation als<br />

die Standardoperation. Es steht allerdings schon längere<br />

Zeit in der Diskussion, ob die Schlüssellochtechnik nicht<br />

ebenso gute Ergebnisse hinsichtlich der Heilung des Patienten<br />

erzielen kann. Nach der aktuellen Studien- und<br />

Datenlage gibt es keinen Zweifel mehr, dass das minimalinvasive<br />

Verfahren zweifelsfrei vergleichbare Ergebnisse<br />

hinsichtlich Sicherheit der Operation, Gründlichkeit in der<br />

Tumorentfernung und der Aussicht auf langfristige Heilung<br />

bietet.<br />

Schlüssellochoperationen bei Dickdarmerkrankungen wer-<br />

den seit über zehn Jahren praktiziert. Auch wir wenden die-<br />

ses Operationsverfahren seit langem mit großem Erfolg<br />

an. Die Operation des Darmkrebses mit der Schlüssellochtechnik<br />

hat in den letzten Jahren allgemein <strong>zu</strong>genommen.<br />

Bislang wenden sie etwa 10 bis 20 Prozent der Chirurgen in<br />

Deutschland an. Sie setzt eine besondere Erfahrung in der<br />

Operationstechnik sowie eine entsprechende technische<br />

Ausstattung voraus.<br />

Die Operation ist auch kostenintensiver und dauert <strong>zu</strong>meist<br />

länger, bringt aber dem Patienten viele große Vorteile:<br />

kleinere Narben, ein kosmetisch ansprechenderes<br />

Ergebnis, weniger Schmerzen nach der Operation, weniger<br />

Blutverlust, weniger Verwachsungen im Bauchraum, ein<br />

kürzerer Aufenthalt in der Klinik, schnellere Wiedererlangung<br />

der körperlichen Fitness und der Möglichkeit wieder<br />

Sport <strong>zu</strong> treiben, und nicht <strong>zu</strong>letzt die schnellere Wiedereingliederung<br />

ins Berufsleben.<br />

Unsere eigene Erfahrung mit diesem Operationsverfahren<br />

bei Darmkrebspatienten ist außerordentlich gut und<br />

wir sind fest davon überzeugt, dass dies das Verfahren<br />

der Zukunft ist. Die Sicht im Bauchraum mit der Schlüssellochoperation<br />

und Kameratechnik ist exzellent und<br />

Leiter des Darmkrebszentrums BETHESDA und<br />

Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie<br />

Prof. Dr. Dietmar Simon<br />

gilt als besonders schonend für den Patienten. Dennoch<br />

ist nicht jeder Patient für diese Operation geeignet. Dies<br />

muss stets individuell mit dem Betroffenen besprochen<br />

und entschieden werden. Entscheidend für Sie als Patient<br />

ist immer, dass die Operation kurativ, das heißt heilend ist.<br />

Sollte das laparoskopische Verfahren möglich sein, haben<br />

Sie insbesondere in den Frühstadien der Erkrankung<br />

eine Heilungschance bis <strong>zu</strong> 90 Prozent. Für die Zukunft<br />

erwarten wir, dass möglicherweise auch die langfristigen<br />

Ergebnisse besser sein werden als bei den konventionellen<br />

Operationen.<br />

KONTAKT<br />

Darmkrebszentrum<br />

BETHESDA <strong>Duisburg</strong><br />

Chefarzt Prof. Dr. Dietmar Simon<br />

ltd. Oberarzt Hans-Peter Bottel<br />

Tel. 0203 6008-1151<br />

chirurgie@bethesda.de<br />

AUSGABE 1 | 2012 | 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!