13.01.2022 Aufrufe

BREMISSIMIA Magazin | Januar - Februar 2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18<br />

Wilhelm Wagenfeld A bis Z<br />

Erstmalige Dauerausstellung im Wilhelm Wagenfeld Haus<br />

w Zum ersten Mal überhaupt zeigt das Wilhelm Wagenfeld<br />

Haus eine Dauerausstellung und wagt damit gleich ein Experiment:<br />

Was passiert, wenn wir das umfangreiche Werk Wagenfelds<br />

nicht als eine Abfolge biographischer Stationen erzählen,<br />

sondern einzelne Objekte herausgreifen und in einen<br />

überraschenden Zusammenhang bringen? Die Ausstellung<br />

„Wilhelm Wagenfeld A bis Z“ nutzt die Ordnungsform des<br />

Alphabets und verbindet jeden Entwurf mit einem Begriff.<br />

So können die Objekte ganz neue Beziehungen eingehen –<br />

mal spielerisch, mal ernsthaft, mal unerwartet. Damit bietet<br />

die Ausstellung einen neuen Zugang zu Wagenfelds Werk,<br />

berührt aber zugleich zentrale Design-Themen des 20. Jahrhunderts.<br />

Einige Begriffe sind auch heute noch von zentraler Bedeutung<br />

(„nachhaltig“), andere spiegeln Designdiskurse des 20.<br />

Jahrhunderts wider („materialgerecht“). Einige Objekte sind<br />

Einzelstücke („Aladin-Kanne“), andere begegnen uns mehrfach,<br />

wie z.B. die berühmten Salz- und Pfefferstreuer „Max<br />

und Moritz“ von 1952/53: Sie sind ein eindrückliches Beispiel<br />

für Wagenfelds Ringen um eine anonyme Form („anonym“),<br />

tauchen aber auch unter dem spielerischen Begriff „spacig“<br />

auf. Schließlich gehörten die Streuer zur Erstausstattung des<br />

Raumschiff Enterprise, das ab 1968 in der gleichnamigen Science-Fiction-Serie<br />

durch das Weltall reiste. Manchmal treten<br />

wir auch einen Schritt zurück und blicken aus der heutigen<br />

Perspektive auf Wagenfelds Werk („deutsches Design?“).<br />

Die Ausstellung wird durch einen Audioguide begleitet.<br />

www.wilhelm-wagenfeld-stiftung.de<br />

Vitamin Power für kalte Tage<br />

Ingwer-Shots zum Selbermachen<br />

w Neben dem Coronavirus tummeln sich auch noch andere<br />

Vieren in unsrer Umgebung. Da bleiben ein müder Kopf, eine<br />

laufende Nase, Halskratzen und andere Erkältungsbeschwerden<br />

nicht aus. Da helfen vor allem: Ingwer Shots.<br />

Die Basis ist immer eine Ingwerknolle, die geschält und gemeinsam<br />

mit Zitronen und anderen Obst- und Gemüsesorten<br />

im Hochleistungsmixer püriert wird. Wichtig dabei ist, einen<br />

starken Hochleistungsmixer zu verwenden, damit beim<br />

Trinken keine Ingwerstückchen unangenehm in die Quere<br />

kommen. Da jeder einen unterschiedlichen Schärfegrad mag,<br />

sollte man sich langsamen an die eigene Menge Ingwer im<br />

Shot herantasten.<br />

Ein Shot am Tag reicht aus, um fit und gesund zu bleiben. Am<br />

besten trinkt man ihn auf nüchternem Magen – das bringt<br />

den Stoffwechsel so richtig in Schwung. Bei einer Erkältung<br />

können drei Shots über den Tag verteilt werden.<br />

Wer nicht täglich von Neuem mixen möchte, kann sie auch<br />

auf Vorrat zubereiten. Die Ingwer Shots halten sich bis zu<br />

fünf Tage im Kühlschrank.<br />

Klassisch mit Zitrone<br />

Mit dem Ingwer Shot für Einsteiger startet man erfrischt und<br />

munter in den Tag.<br />

Ingwer schälen und klein schneiden. Zitronen auspressen.<br />

Ingwer, Zitronensaft und Honig in den Hochleistungsmixer<br />

geben und auf höchster Stufe fein pürieren.<br />

Ingwer-Kurkuma-Shot<br />

Zwei wertvolle Wurzeln vereint in einem Shot. Neben Ingwer<br />

verpasst Kurkuma dem Immunsystem einen ordentlichen<br />

Kick.<br />

Ingwer schälen und klein schneiden. Zitronen auspressen.<br />

Apfel entkernen und würfeln. Ingwer, Zitronensaft, Apfel,<br />

Kurkumapulver und Pfeffer in den Hochleistungsmixer geben<br />

und auf höchster Stufe fein pürieren.<br />

Grüner Ingwer Shot mit Spinat und Apfel<br />

Für Spinat-Muffel und absolute -Liebhaber!<br />

Ingwer schälen. Zitrone auspressen. Spinat putzen, Apfel entkernen<br />

und klein schneiden. Alle Zutaten in den Hochleistungsmixer<br />

geben und auf höchster Stufe fein pürieren.<br />

Oder einfach mal selber etwas ausprobieren – erlaubt ist was<br />

gut schmeckt!<br />

bremissima

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!