24.12.2012 Aufrufe

Jochen Ostheimer und Markus Vogt

Jochen Ostheimer und Markus Vogt

Jochen Ostheimer und Markus Vogt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jochen</strong> <strong>Ostheimer</strong> <strong>und</strong> <strong>Markus</strong> <strong>Vogt</strong><br />

3.1 Praktische Konsequenzen der Unterscheidung von Risikotypen<br />

Auch wenn man jede Entscheidung <strong>und</strong> jede Praxis unter dem Aspekt des<br />

Risikos wahrnehmen kann, so sind doch Handlungen unter der Bedingung<br />

von Komplexität in besonderer Weise ein Thema von Risikodiskursen.<br />

Für den prospektiven Umgang mit Risiken ist ein bloßes Sicherheitsstreben<br />

inadäquat, denn es führt in eine Handlungslähmung. Es braucht vielmehr<br />

– vielleicht in gewisser Analogie zur aristotelischen Bestimmung der<br />

Tugend der Tapferkeit als der Mitte zwischen Furcht <strong>und</strong> Leichtsinn –<br />

eine überlegte Risikobereitschaft. Dazu ist es sinnvoll, verschiedene Risikotypen<br />

zu unterscheiden. Im Anschluss an die Soziologen Ortwin Renn<br />

<strong>und</strong> Andreas Klinke werden hier sechs Typen, die diese mit Figuren aus<br />

der griechischen Mythologie illustriert haben, idealtypisch voneinander<br />

abgegrenzt. 31<br />

3.1.1 Risikotypologie<br />

1. Risikoklasse „Schwert des Damokles“: Eine verheerende Katastrophe<br />

ist möglich, jedoch äußerst unwahrscheinlich. Ein typisches Beispiel ist<br />

ein Unfall in einem Kernkraftwerk wie etwa in Tschernobyl 1986.<br />

2. Risikotyp „Zyklop“: Ob etwas passieren wird, lässt sich kaum prognostizieren;<br />

doch was im Falle eines Falles die Konsequenzen sein werden,<br />

gilt als sicher. Es ist also nur die eine Seite bekannt – so wie ein einäugiger<br />

Zyklop nicht mehrdimensional sehen kann. Ein Beispiel für solche<br />

Risiken sind Infektionskrankheiten (die im Unterschied zur ersten<br />

Risikoklasse nicht katastrophal enden müssen).<br />

3. Risikotyp „Pythia“: So wie die Weissagungen der Seherin am Orakel<br />

von Delphi stets mehrdeutig waren, so lassen sich hier die Eintrittswahrscheinlichkeit<br />

<strong>und</strong> das Schadensausmaß kaum abschätzen. Dies<br />

gilt etwa für terroristische Anschläge.<br />

4. Risikoklasse „Büchse der Pandora“: Wahrscheinlichkeit <strong>und</strong> Ausmaß<br />

sind ungewiss <strong>und</strong> zugleich von großer zeitlicher <strong>und</strong> räumlicher<br />

Reichweite. Unter diese Rubrik fällt die Grüne Gentechnik: Ob sich<br />

Auskreuzungen durchsetzen <strong>und</strong> wie sie sich auswirken, ist nicht vorhersehbar;<br />

aber dass einmal stattgef<strong>und</strong>ene Veränderungen sich nicht<br />

mehr rückgängig machen lassen, ist gewiss. Dieser Risikotypus hat in<br />

der Moderne, d.h. durch die Hochtechnologie <strong>und</strong> infolge der Globalisierung,<br />

beträchtlich an Bedeutung gewonnen. Gerade bei dieser Kons-<br />

_____________<br />

31 Vgl. Renn/Klinke 2003, 32-38.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!