24.12.2012 Aufrufe

Jochen Ostheimer und Markus Vogt

Jochen Ostheimer und Markus Vogt

Jochen Ostheimer und Markus Vogt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jochen</strong> <strong>Ostheimer</strong> <strong>und</strong> <strong>Markus</strong> <strong>Vogt</strong><br />

Pannenberg, Wolfhart (1973): Wissenschaftstheorie <strong>und</strong> Theologie. Frankfurt/M.:<br />

Suhrkamp.<br />

Prigogine, Ilya/Stengers, Ingrid (1993): Dialog mit der Natur. Neue Wege naturwissenschaftlichen<br />

Denkens, 7. Aufl., München: Piper.<br />

Rahmstorf, Stefan/Schellnhuber, Hans-Joachim (2007): Der Klimawandel. Diagnose,<br />

Prognose, Therapie. 4. Aufl. München: Beck.<br />

Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (1994): Umweltgutachten 1994. Für eine<br />

dauerhaft-umweltgerechte Entwicklung. Stuttgart: Metzler-Poeschel.<br />

Rawls, John (1994): Eine Theorie der Gerechtigkeit Frankfurt a/M.: Suhrkamp.<br />

Renn, Ortwin/Klinke, Andreas (2003): Risikoabschätzung <strong>und</strong> -bewertung. Ein neues<br />

Konzept im Umgang mit Komplexität, Unsicherheit <strong>und</strong> Ambiguität. In: Beaufort,<br />

Jan/Gumpert, Edm<strong>und</strong>/<strong>Vogt</strong>, <strong>Markus</strong> (Hg.): Fortschritt <strong>und</strong> Risiko. Zur<br />

Dialektik der Verantwortung in (post-)modernen Gesellschaft. Dettelbach: Röll,<br />

21-51.<br />

Renn, Ortwin u.a. (2007): Risiko. Über den gesellschaftlichen Umgang mit Unsicherheit.<br />

München: Oekom.<br />

Rötzer, Florian (1999): Ressource Aufmerksamkeit. Ästhetik in der Informationsgesellschaft.<br />

In: Kunstforum International Bd. 148, Dez. 1999 – Jan. 2000, 51–181.<br />

Sachs, Wolfgang (Hg.) (1993): Wie im Westen so auf Erden. Ein polemisches Handbuch<br />

zur Entwicklungspolitik. Reinbek: Rowohlt.<br />

Schüßler, Rudolf (2006): Moral im Zweifel. Band II: Die Herausforderung des Probabilismus.<br />

Paderborn: Mentis.<br />

Schuster, Heinz Georg (1994): Deterministisches Chaos. Eine Einführung. Weinheim<br />

u.a.: VCH.<br />

Spaemann, Robert (1999): Die schlechte Lehre vom guten Zweck. Der korrumpierende<br />

Kalkül hinter der Schein-Debatte. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung,<br />

23.10.1999.<br />

Stern, Nicholas (Hg.) (2007): The economics of climate change. The Stern review.<br />

Cambridge: Cambridge University Press.<br />

http://www.hm-treasury.gov.uk/independent_reviews/stern_review_ economics_climate_change/stern_review_report.cfm<br />

(Stand: 19. 3. 2008).<br />

<strong>Vogt</strong>, <strong>Markus</strong> (1996): Retinität: Vernetzung als ethisches Leitprinzip für das Handeln<br />

in komplexen Systemzusammenhängen. In: Bornholdt, Stefan/Henning, Peter<br />

Feindt (Hg.): Komplexe adaptive Systeme. Dettelbach: Röll, 159-197.<br />

<strong>Vogt</strong>, <strong>Markus</strong> (1997): Sozialdarwinismus. Wissenschaftstheorie, politische <strong>und</strong> theologisch-ethische<br />

Aspekte der Evolutionstheorie. Freiburg: Herder.<br />

Vester, Frederic (1984): Neuland des Denkens. Vom technokratischen zum kybernetischen<br />

Zeitalter. München: dtv.<br />

Weber, Max (1980): Politik als Beruf. In: Gesammelte politische Schriften. 4. Aufl.<br />

Tübingen: Mohr, 505-560.<br />

Wiedemann, Peter (1996): Wahrnehmungsmuster von technischen Risiken in der<br />

Gesellschaft. In: Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften, 37, 11-28.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!