24.12.2012 Aufrufe

medium gas 2011.2 - VNG Verbundnetz Gas AG

medium gas 2011.2 - VNG Verbundnetz Gas AG

medium gas 2011.2 - VNG Verbundnetz Gas AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UMSCHAU<br />

EU-Energiepolitik<br />

Viele Aufgaben für den neuen<br />

Europäischen Energieregulator<br />

Mit der Verabschiedung des 3. Energiebinnenmarktpakets auf EU-Ebene wurde neben der Einführung von Vorschriften zum<br />

sogenannten „ownership unbundling“ und zur Neuregelung von <strong>Gas</strong>- und Stromnetzzugang auch eine neue europäische<br />

Energieregulierungsbehörde namens ACER („Agency for the Cooperation of Energy Regulators“) ins leben gerufen. ACER trat<br />

im „Energiealltag“ bis dato nur wenig in Erscheinung. Dies wird sich allerdings rasch ändern.<br />

von Dr. Ralf Pastleitner, <strong>VNG</strong><br />

langwieriger Startup-Prozess<br />

Die Gründung von ACER ist zwar schon<br />

im 3. Energiebinnenmarktpaket des Jahres<br />

2009 angelegt, aber aufgrund des<br />

langwierigen Startup-Prozesses konnte<br />

die Agentur schließlich erst zu Beginn<br />

des Jahres 2011 ihren Dienst aufnehmen.<br />

Überdies waren sich die Mitgliedstaaten<br />

lange uneinig, wie weitreichend die Kompetenzen<br />

der Behörde tatsächlich sein<br />

sollten.<br />

Sitz von ACER ist Ljubljana in Slowenien.<br />

Auch der Auswahl des Standortes<br />

ging ein „Rennen“ zwischen drei Städten<br />

aus den „neuen“ Mitgliedstaaten voran,<br />

da neben Ljubljana noch Bratislava und<br />

Bukarest als Sitz im Gespräch waren.<br />

ACER ersetzt ERGEG<br />

ACER ersetzt ERGEG, die Gruppe der europäischen<br />

Regulierungsbehörden für<br />

Elektrizität und Erd<strong>gas</strong>. Seit 2003 sollte<br />

ERGEG die Konsultation, Koordination<br />

und Kooperation zwischen den nationalen<br />

Regulierungsbehörden sowie<br />

zwischen diesen Behörden und der<br />

Kommission erleichtern und damit den<br />

Elektrizitäts- und den Erd<strong>gas</strong>binnenmarkt<br />

festigen. ERGEG setzte sich aus<br />

42<br />

Vertretern der nationalen Regulatoren<br />

zusammen. ACER hingegen wurde als<br />

unabhängige Behörde konzipiert.<br />

ACER hat vielfältige Aufgaben zu<br />

bewältigen<br />

Hauptaufgabe von ACER ist die Unterstützung<br />

der nationalen Regulierungsbehörden<br />

– auf EU-Ebene – bei deren<br />

regulatorischen Aktivitäten in den Mitgliedstaaten<br />

sowie, falls notwendig, deren<br />

Koordinierung. Die Mitgliedstaaten<br />

sollen zum Erreichen der Ziele der Energiepolitik<br />

der EU eng zusammenarbeiten<br />

und die Hemmnisse für den grenzüberschreitenden<br />

Austausch von Elektrizität<br />

und Erd<strong>gas</strong> aus dem Weg räumen.<br />

Unter diese sehr allgemein gehaltene<br />

Aufgabenbeschreibung fällt allerdings<br />

eine Vielzahl an größeren und kleineren<br />

Tätigkeiten: So zählen unter anderem die<br />

Überwachung des <strong>Gas</strong>- und Strombinnenmarktes,<br />

die Zusammenarbeit mit den<br />

ACER im Überblick<br />

ENTSOs1 für Strom und <strong>Gas</strong> , die Durchführung<br />

von öffentlichen Konsultationen<br />

mit Marktteilnehmern zu anstehenden<br />

Regulierungsvorhaben sowie die Abgabe<br />

von Empfehlungen, Stellungnahmen<br />

und Entscheidungen im Zusammenhang<br />

mit der Umsetzung von Vorgaben des 3.<br />

Energiebinnenmarktpakets zu den Aufgaben<br />

der neuen Agentur.<br />

Große Bedeutung trotz geringer<br />

Kompetenzen<br />

In sehr wenigen Fällen kommt der Agentur<br />

allerdings echte Entscheidungsgewalt<br />

zu. Hier konnten sich die Mitgliedstaaten<br />

nicht zu einer größeren Machtfülle für<br />

ACER zu Lasten der nationalen Regulatoren<br />

durchringen.<br />

Dennoch wird ACER in Zukunft eine<br />

nicht zu unterschätzende Rolle im europäischen<br />

Erd<strong>gas</strong>- und Strommarkt<br />

spielen. Da das Personal von ACER zum<br />

überwiegenden Teil aus kompetenten<br />

Sitz Ljubljana, Slowenien | Mitarbeiter 50 (geplanter Stand bis 2013) | Direktor Alberto Pototschnig<br />

(Italien), berufen zunächst für 5 Jahre | Gründung 2009 im Zuge der Verabschiedung des 3. Energiebinnenmarktpakets<br />

der EU | Offizielle Aufnahme des Betriebs 3. März 2011 | Hauptaufgaben EU-weite<br />

Aufsicht über die nationalen Energiebehörden und Koordination deren nationaler Regulierungstätigkeit,<br />

Beseitigung technischer Hürden im grenzübergreifenden Energiehandel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!