24.12.2012 Aufrufe

Aus dem Institut für Mikrobiologie, Zentrum für Infektionsmedizin

Aus dem Institut für Mikrobiologie, Zentrum für Infektionsmedizin

Aus dem Institut für Mikrobiologie, Zentrum für Infektionsmedizin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Material und Methoden<br />

cps7HR; 26,1 nM cps9HL; 26,1 nM cps9HR; 18,8 nM slynewL; 18,8 nM slynewR; 18,8 nM<br />

adiSnL; 18,8 nM adiSnR; 20,8 nM gdhsuisL; 20,8 nM gdhsuisR und 2 Units Taq DNA-<br />

Polymerase (Tabelle 8). Die Proben durchliefen sofort im Anschluß folgendes PCR-<br />

Programm: initiale Denaturierung bei 94°C <strong>für</strong> 2 min; 30 Zyklen: 1 min bei 94°C, 1 min bei<br />

58°C und 1,30 min bei 72° sowie eine finale Extension bei 72 °C <strong>für</strong> 2 min. Die<br />

Gelelektrophorese von 10 µl des Reaktionsansatzes wurde nach MANIATIS et al. (1989)<br />

unter Verwendung der 100 bp DNA Leiter als Größenstandard durchgeführt. Im Anschluß<br />

erfolgte die Photographie des Agarosegels und die digitale Verarbeitung (Imago, MWG,<br />

München).<br />

Tabelle 8: Oligonukleotidprimer-Sequenzen der Multiplex-PCR und mrp-Varianten<br />

PCR<br />

Gen Primer Sequenz (5’-3’) Position<br />

im Gen<br />

epf<br />

cpsJ1<br />

gdh<br />

cpsJ2<br />

cpsH7<br />

cpsH9<br />

sly<br />

epf L CGCAGACAACGAAAGATTGA 2401 - 2419<br />

epf1BR AAGAATGTCTTTGGCGATGG 3143 - 3124<br />

cps1JL TGGCTCTGTAGATGATTCTGCT 5288 - 5309<br />

cps1JR TGATACGTCAAAATCCTCACCA 5924 - 5903<br />

gdhsuisL AAGTTCCTCGGTTTTGAGCA 631 - 650<br />

gdhsuisR GCAGCGTATTCTGTCAAACG 1196 - 1177<br />

cps2JL TTTGTCGGGAGGGTTACTTG 13918 - 13937<br />

cps2JR TTTGGAAGCGATTCATCTCC 14415 - 14396<br />

cps7HL AATGCCCTCGTGGAATACAG 3151 - 3170<br />

cps7HR TCCTGACACCAGGACACGTA 3529 - 3510<br />

cps9HL GGGATGATTGCTCGACAGAT 4192 - 4211<br />

cps9HR CCGAAGTATCTGGGCTACTGA 4494 - 4474<br />

slynewL GCTTGACTTACGAGCCACAA 115 - 134<br />

slynewR CCGCGCAATACTGATAAGC 344 - 362<br />

Amplifikat<br />

-größe (bp)<br />

mrp<br />

mrpL<br />

mrpR<br />

ATTGCTCCACAAGAGGATGG<br />

TGAGCTTTACCTGAAGCGGT<br />

3636 - 3655<br />

3823 - 3804<br />

188<br />

adiS<br />

adiSnL<br />

adiSnR<br />

TGATATGGTTGCTGCTGGTC<br />

GGACTCGAGGATAGCATTGG<br />

1225 - 1244<br />

1342 - 1324<br />

118<br />

mrp4L GACAGATGGTGAGGAAAATGG 2675 - 2695 a<br />

mrp<br />

mrpR TGAGCTTTACCTGAAGCGGT 3823 - 3804 a 1148 a<br />

a Position im Gen and Amplifikatgröße beziehen sich auf den MRP Referenzstamm D282.<br />

35<br />

744<br />

637<br />

566<br />

498<br />

379<br />

303<br />

248

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!