24.12.2012 Aufrufe

Aus dem Institut für Mikrobiologie, Zentrum für Infektionsmedizin

Aus dem Institut für Mikrobiologie, Zentrum für Infektionsmedizin

Aus dem Institut für Mikrobiologie, Zentrum für Infektionsmedizin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Mikrobiologie</strong>, <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Infektionsmedizin</strong>,<br />

der Tierärztlichen Hochschule Hannover<br />

und <strong>dem</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Wildtierforschung<br />

an der Tierärztlichen Hochschule Hannover<br />

___________________________________________________________________________<br />

Vorkommen und medizinische Bedeutung<br />

von Streptococcus suis beim Wildschwein (Sus scrofa scrofa)<br />

INAUGURAL–DISSERTATION<br />

zur Erlangung des Grades<br />

eines Doktors der Veterinärmedizin<br />

(Dr. med. vet.)<br />

durch die Tierärztliche Hochschule Hannover<br />

vorgelegt von<br />

Gerd-Josef Verkühlen<br />

aus Kranenburg<br />

Hannover 2005


Wissenschaftliche Betreuung: Prof. Dr. P. Valentin-Weigand<br />

1. Gutachter: Prof. Dr. P. Valentin-Weigand<br />

2. Gutachter: Prof. Dr. T. Blaha<br />

Tag der mündlichen Prüfung: 16.11.05<br />

Prof. Dr. K. Pohlmeyer<br />

gefördert aus Jagdforschungsmitteln des Niedersächsischen Ministeriums <strong>für</strong> den ländlichen<br />

Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz


Widmung<br />

Meinen Eltern


Folgende Teile der vorliegenden Arbeit wurden bereits publiziert:<br />

Baums, C. G., Verkühlen, G. J., Rehm, T., Beyerbach, M, Pohlmeyer, K., Valentin-Weigand,<br />

P. (2005):<br />

Prevalence and medical importance of Streptococcus suis genotypes in wild boars of<br />

Northwestern Germany.<br />

Poster auf <strong>dem</strong> „XXVIIth Congress of the International Union of Game Biologists”<br />

28.8. – 3.9.2005, Hannover und<br />

auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> Hygiene und <strong>Mikrobiologie</strong> e. V. sowie der<br />

Vereinigung <strong>für</strong> Allgemeine und Angewandte <strong>Mikrobiologie</strong><br />

25.9. – 28.9.2005, Göttingen


Inhalt<br />

1 Einleitung...................................................................................................................... 11<br />

2 Schrifttum..................................................................................................................... 12<br />

2.1 Verbreitung, Domestikation und Lebensweise des Wildschweins (Sus scrofa<br />

scrofa) ........................................................................................................................ 12<br />

2.2 Bestandsentwicklung und Bejagung des Wildschweines in Deutschland ................. 13<br />

2.3 Das Wildschwein als Träger bakterieller Zoonoseerreger......................................... 14<br />

2.4 Ätiologie der S. suis-Zoonose .................................................................................... 17<br />

2.5 Klinik von S. suis-Infektionen beim Menschen......................................................... 19<br />

2.6 Epi<strong>dem</strong>iologie der S. suis-Erkrankungen beim Menschen ........................................ 20<br />

2.7 Klinik von S. suis-Infektionen beim Hausschwein .................................................... 22<br />

2.8 Epi<strong>dem</strong>iologie und Pathogenese von S. suis.............................................................. 23<br />

2.8.1 Virulenzfaktoren von S. suis ............................................................................ 24<br />

2.9 Typisierung von S. suis unter besonderer Berücksichtigung humaner Isolate........... 26<br />

3 Material und Methoden............................................................................................... 28<br />

3.1 Probenmaterial der untersuchten Wildschweinpopulation......................................... 28<br />

3.2 Kulturelle bakteriologische Untersuchung der Tonsillen .......................................... 31<br />

3.3 Herkunft der Kontrollgruppe (S. suis-Isolate von Hausschweinen)........................... 32<br />

3.4 Herkunft der S. suis-Isolate von erkrankten Menschen ............................................. 32<br />

3.5 Präparation chromosomaler Streptokokken-DNA ..................................................... 33<br />

3.6 Multiplex-PCR ........................................................................................................... 34<br />

3.7 mrp-Varianten PCR.................................................................................................... 36<br />

3.8 epf-Monoplex PCR .................................................................................................... 36<br />

3.9 MP-PCR von MAROIS et al. (2004) zum Direktnachweis von S. suis und<br />

Serotyp 2-Stämmen.................................................................................................... 37<br />

3.10 „Amplified Fragment Length Polymorphism” (AFLP)-Typisierung ........................ 37<br />

3.10.1 Restriktionsverdau <strong>für</strong> die AFLP ..................................................................... 38<br />

3.10.2 Adapterligation der AFLP................................................................................ 38<br />

3.10.3 PCR der AFLP ................................................................................................. 38<br />

3.10.4 <strong>Aus</strong>wertung der AFLP (Clusteranalyse) .......................................................... 39


3.11 Untersuchung von Wildschweinseren mit <strong>dem</strong> ELISA-Verfahren auf<br />

Antikörper gegen S. suis Serotyp 2............................................................................ 39<br />

3.12 Statistische <strong>Aus</strong>wertung der Ergebnisse .................................................................... 39<br />

4 Ergebnisse..................................................................................................................... 41<br />

4.1 Untersuchung von Wildschweinen auf das Vorkommen von S. suis und<br />

Prävalenz der Serotypen 1, 2, 7 und 9........................................................................ 42<br />

4.2 Vergleichende Untersuchung von Wildschweintonsillen mit der MP-PCR von<br />

MAROIS et al. (2004) auf das Vorkommen von S. suis-Serotyp 2-Stämmen........... 45<br />

4.3 Untersuchung der S. suis-Isolate von Wildschweinen, Hausschweinen und<br />

erkrankten Menschen auf das Vorkommen der Virulenz-assoziierten Gene mrp,<br />

epf, sly und adiS ......................................................................................................... 47<br />

4.4 Differenzierung der mrp+ S. suis-Stämme mit der mrp-Varianten PCR ................... 48<br />

4.5 Untersuchung von Serotyp 2-Stämmen auf das Vorkommen großer epf-<br />

Varianten (epf*) ......................................................................................................... 49<br />

4.6 „Amplified Fragment Length Polymorphism“ (AFLP) Typisierung der S. suis-<br />

Isolate vom Wildschwein........................................................................................... 52<br />

4.7 Ergebnis der Untersuchung von Wildschweinseren mit <strong>dem</strong> S. suis-ELISA ............ 54<br />

5 Diskussion..................................................................................................................... 56<br />

6 Zusammenfassung ....................................................................................................... 62<br />

7 Summary....................................................................................................................... 64<br />

8 Literatur ....................................................................................................................... 66<br />

9 Anhang.......................................................................................................................... 84<br />

9.1 Tabellen...................................................................................................................... 84<br />

9.2 Tabellenverzeichnis.................................................................................................... 93<br />

9.3 Abbildungsverzeichnis............................................................................................... 94


Abkürzungsverzeichnis<br />

(w/v) engl.: weight per volume (Gewicht pro Volumen)<br />

AdiS Arginin-Deiminase<br />

AFLP engl.: Amplified Fragment Length Polymorphism<br />

B Bache<br />

b Base(n)<br />

bp Basenpaare<br />

CTAB Cetyltrimethylammoniumbromid<br />

cps engl.: capsular polysaccharides<br />

Da Dalton<br />

dATP 2`-Desoxy-Adenosin-5`-Triphosphat<br />

dCTP 2`-Desoxy-Cytosin-5`-Triphosphat<br />

dest. destilliert<br />

dGTP 2`-Desoxy-Guanosin-5`-Triphosphat<br />

DNA engl.: desoxyribonucleic acid<br />

dNTP 2`-Desoxy-Nukleotid-5`-Triphosphat<br />

DSM Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH<br />

dTTP 2`-Desoxy-Thymidin-5`-Triphosphat<br />

EDTA engl.: ethylendiamine-tetraaceticacid<br />

EF Extrazellulär-Faktor<br />

EJ Eigenjagd<br />

ELISA engl.: enzyme-linked immunosorbent assay<br />

engl. Englisch<br />

et al. et ali<br />

FA Forstamt<br />

FB Frischlingsbache<br />

FK Frischlingskeiler<br />

ggf. gegebenenfalls<br />

H human<br />

h Stunde<br />

insb. insbesondere<br />

JG Jagdgenossenschaft


K Keiler<br />

KCL Kaliumchlorid<br />

kDa Kilodalton<br />

KF Klosterforst<br />

M Molarität (mol/l)<br />

min Minuten<br />

mg Milligramm<br />

ml Milliliter<br />

MLST engl.: Multilocus Sequence Typing<br />

mM millimolar (mmol/l)<br />

MP-PCR Multiplex-PCR<br />

MRP engl.: muramidase-released-protein<br />

NaCL Natrium-Chlorid<br />

Nds niedersächsisches<br />

n. t. nicht typisierbar<br />

OD optische Dichte<br />

PCR engl.: polymerase chain reaction<br />

PFGE Pulsfeld-Gelelektrophorese<br />

RNA engl.: ribonucleic acid (Ribonukleinsäure)<br />

rRNA ribosomale RNA<br />

POD Peroxidase<br />

R Referenzstämme<br />

RNase Ribonuklease<br />

S. Streptococcus<br />

SAS Statistical Analysis System for Windows<br />

SDS engl.: Sodiumdodecylsulfat<br />

sec Sekunden<br />

SLY Suilysin<br />

ST Serotyp<br />

Taq Thermus aquaticus<br />

TBE Tris Borsäure EDTA<br />

TE Tris EDTA<br />

TEN Tris EDTA NaCl


THB Todd-Hewitt Broth<br />

U engl.: units<br />

u. und<br />

ÜB Überläuferbache<br />

ÜK Überläuferkeiler<br />

UPGMA engl.: unweighted pair group method using arithmetic averages<br />

UV Ultraviolett<br />

V Volt<br />

W Wildschwein<br />

WCP engl.: whole cell protein<br />

z. B. zum Beispiel<br />

z. T. zum Teil


1 Einleitung<br />

Einleitung<br />

Streptococcus (S.) suis ist ein wichtiger Meningitis-, Septikämie- und Arthritis-Erreger beim<br />

Hausschwein (2.7). S. suis-Erkrankungen gehören zu den Faktorenerkrankungen. Neben<br />

prädisponierenden Primärerkrankungen wie viralen Infektionen können abiotische Faktoren,<br />

die mit der modernen Schweinehaltung einhergehen, das Auftreten von S. suis-Erkrankungen<br />

begünstigen (2.5). In freier Wildbahn lebende Wildschweine sind völlig anderen<br />

Lebensbedingungen ausgesetzt als Hausschweine (2.1). Daher ist vorstellbar, dass sich die<br />

Epi<strong>dem</strong>iologie von S. suis beim Wild- und Hausschwein unterscheidet. Die Epi<strong>dem</strong>iologie<br />

dieses Erregers wird beim Hausschwein wesentlich bestimmt durch eine Reihe genotypisch<br />

festgelegter Eigenschaften, wie (i) <strong>dem</strong> Vorkommen von unterschiedlichen Serotypen, (ii)<br />

<strong>dem</strong> Vorkommen von Stämmen unterschiedlicher Virulenz innerhalb des Serotyps 2 (2.8.1),<br />

(iii) einer großen genetischen Heterogenität zwischen unterschiedlichen S. suis-Stämmen<br />

(2.9) und (iv) <strong>dem</strong> Auftreten unterschiedlicher Varianten von Proteinen wie <strong>dem</strong><br />

„muramidase-released protein“ (MRP), die mit der Bakterienoberfläche assoziiert sind<br />

(2.8.1). Durch die Genotypisierung von S. suis-Isolaten vom Wildschwein im Vergleich mit S.<br />

suis-Stämmen vom Hausschwein sollten in dieser Arbeit Unterschiede und Gemeinsamkeiten<br />

in Bezug auf die genannten Eigenschaften beider Erregerpopulationen ermittelt werden. Ein<br />

solcher Vergleich kann wesentlich zum Verständnis der Epi<strong>dem</strong>iologie von S. suis beitragen.<br />

Im Zusammenhang mit der Verarbeitung von rohem Schweinefleisch können auch beim<br />

Menschen S. suis-Meningitiden auftreten (2.5). Vereinzelt wurden S. suis-Erkrankungen beim<br />

Menschen in Europa auch nach <strong>dem</strong> Aufbrechen und Versorgen von Schwarzwild beobachtet.<br />

S. suis-Erkrankungen beim Menschen gehen fast ausschließlich auf Serotyp 2-Stämme zurück<br />

(2.4). Weiterhin gibt es Hinweise, dass in Mitteleuropa vor allem Serotyp 2-Stämme mit <strong>dem</strong><br />

Phänotyp MRP+ EF* SLY+ (bzw. <strong>dem</strong> entsprechenden Genotyp mrp+ epf* sly+) mit<br />

humanen S. suis-Erkrankungen assoziiert sind (EF = „extracellular factor“; SLY = Suilysin).<br />

Die in dieser Arbeit durchgeführte Genotypisierung von Wildschwein-assoziierten S. suis-<br />

Stämmen war darauf ausgerichtet, das Vorkommen potenziell humanpathogener S. suis-<br />

Stämme beim Wildschwein in Nordwestdeutschland zu beurteilen. <strong>Aus</strong> diesem Grund<br />

wurden auch einzelne S. suis-Isolate von erkrankten Menschen, insbesondere ein Liquorisolat<br />

von einem norddeutschen Jäger, vergleichend untersucht.<br />

11


2 Schrifttum<br />

Schrifttum<br />

2.1 Verbreitung, Domestikation und Lebensweise des Wildschweins (Sus<br />

scrofa scrofa)<br />

Das Wildschwein (Sus scrofa scrofa) gehört zur Ordnung der Paarhufer (Artiodactyla). Sein<br />

natürliches Vorkommen erstreckt sich über Europa, Nordafrika und Asien. In Nordamerika<br />

wurde das Wildschwein eingeführt. Die Domestikation von Sus scrofa scrofa begann vor<br />

8000 bis 11000 Jahren voneinander unabhängig in Europa und Asien (SAMBRAUS, 1996;<br />

MACDONALD, 2001). Bis zum 18. Jahrhundert wich das Leben und der Habitus der<br />

europäischen Hausschweine jedoch nur geringfügig von <strong>dem</strong> der Wildschweine ab<br />

(SAMBRAUS, 1996). Die Tatsache, dass heute noch gelegentlich in Deutschland bei frei<br />

leben<strong>dem</strong> Schwarzwild Farbvarianten mit „gescheckten“ Individuen auftreten, ist Folge von<br />

Kreuzungen zwischen domestizierten Schweinen und Wildschweinen durch den früher<br />

verbreiteten Eintrieb von Hausschweinen in den Wald (HAHN und KECH, 1995).<br />

Die Paarungzeit der Wildschweine (Rausche) findet in Mitteleuropa in der Regel im<br />

November statt. Am Ende der Tragzeit (meist im Februar/März) isoliert sich die trächtige<br />

Bache und baut ein Nest (Wurfkessel) <strong>für</strong> die Geburt und Aufzucht ihrer Frischlinge. In<br />

Abhängigkeit von <strong>dem</strong> Alter der Bache zählt ein Wurf drei bis neun Frischlinge<br />

(MEYNHARDT, 1989a). Je nach Witterung wird der Wurfkessel zwischen <strong>dem</strong> vierten und<br />

zwölften Lebenstag aufgegeben. MEYNHARDT (1989a) stellte eine Todesrate von 35% in<br />

den ersten acht Lebenswochen von insgesamt 1.401 registrierten, in freier Wildbahn lebenden<br />

Frischlingen fest. Als häufigste Todesursache nennt der Autor Unterkühlung. Nach der<br />

Aufgabe der Kessel formieren sich erneut klar strukturierte Familienverbände (Rotten). Eine<br />

Rotte besteht im typischen Fall aus mehreren Generationen verwandter Bachen, ihren<br />

Frischlingen sowie <strong>dem</strong> Nachwuchs des vorangegangenen Jahres (Überläufer). Eine ältere<br />

starke Bache (Leitbache) führt die Rotte an. Das Absetzen der Frischlinge von der<br />

Muttermilch der Bache geschieht in einem Alter von etwa drei Monaten. Die Frischlinge<br />

bleiben in den folgenden Monaten noch bei der Bache bzw. der Rotte. Während der weibliche<br />

Nachwuchs auch in den kommenden Jahren in der Rotte akzeptiert wird, verjagen die Bachen<br />

den männlichen Nachwuchs in einem Alter von 15 bis 18 Monaten aus <strong>dem</strong> Rottenverband<br />

(MEYNHARDT, 1989a). Häufig entfernen sich diese Überläuferkeiler (männlicher<br />

12


Schrifttum<br />

Nachwuchs im zweiten Lebensjahr) dann relativ weit von ihrem Gerburtsort (HAPP, 2002).<br />

Die Überläuferkeiler können zunächst noch lockere Gemeinschaften bilden, bevor sie mit<br />

Beginn ihres dritten Lebensjahres das Leben als Einzeilgänger bestreiten. Nur während der<br />

Rausche geben die Keiler ihre singuläre Lebensweise kurzfristig auf. Zwischen Keilern kann<br />

es zu beeindruckenden Rivalenkämpfen kommen. Aber auch Bachen und Frischlinge legen<br />

die Rangordnung durch Schulterstemmen und andere Formen der <strong>Aus</strong>einandersetzung fest.<br />

2.2 Bestandsentwicklung und Bejagung des Wildschweines in Deutschland<br />

Durch menschliche Verfolgung wurde das Wildschwein im Mittelalter in weiten Teilen seines<br />

europäischen Verbreitungsgebietes ausgerottet (z. B. in England, Schweden und Dänemark).<br />

In Deutschland stand das Schwarzwild als beliebtes Jagdwild im Mittelalter zunächst noch<br />

unter <strong>dem</strong> Schutz der Feudalherren. Mit <strong>dem</strong> Ende der Feudaljagd kam es dann auch in<br />

großen Teilen Deutschlands bis Mitte des 19. Jahrhunderts zur <strong>Aus</strong>rottung des<br />

Schwarzwildes. Europaweit setzte ab den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts eine<br />

Rückeroberung ehemaliger Lebensräume und Zunahme des Schwarzwildbestandes ein, die in<br />

<strong>Aus</strong>dehnung und Geschwindigkeit unter Großsäugern beispiellos ist (BRIEDERMANN,<br />

1986). Im Jagdjahr 2003/04 wurden in Deutschland etwa 470.000, davon in Niedersachsen<br />

38.716 Wildschweine, geschossen. Dies sind etwa doppelt so viele wie Mitte der 80er Jahre<br />

jährlich erlegt wurden (www. jagd-online.de). Gemessen an der Streckenzahl besitzen<br />

Rheinland-Pfalz, Hessen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorkommern die größten<br />

Wildschweinpopulationen.<br />

Die Jagd auf das Schwarzwild wird in Deutschland als Einzeljagd oder als Gesellschaftsjagd<br />

betrieben. Die Einzeljagd wird häufig nachts, als Ansitz an einer Kirrung oder pirschend,<br />

ausgeführt. Eine große Zahl von Wildschweinen wird vor allem auf revierübergreifenden<br />

Drückjagden erlegt, bei denen das Wild in seinen Einständen mit Hunden und/oder Treibern<br />

beunruhigt wird. Als Richtlinie <strong>für</strong> den Abschuss wird häufig das Lüneburger Modell<br />

angeführt, das vor allem wildbiologische Aspekte berücksichtigt (TEUWSEN, 1989; HAPP,<br />

2002). Wesentliche Kernpunkte dieses Modells sind der anzustrebende hohe Anteil an<br />

Frischlingen an der Strecke (über 70%) sowie das Schonen alter Bachen (vor allem der<br />

Leitbache; TEUWSEN, 1980). In der Praxis werden häufig Überläuferkeiler geschossen, da<br />

sie ohne die Führung der Leitbache vergleichsweise leicht zu bejagen sind (HAPP, 2002).<br />

13


Schrifttum<br />

Das Wild wird vom Jäger nach <strong>dem</strong> Erlegen ─ oft direkt vor Ort ─ zur Entnahme der<br />

Innereien „aufgebrochen“. Dabei wird der Wildkörper vom Kinnwinkel bis zum „Weidloch“<br />

(After) geöffnet. Oft wird dann zunächst die Zunge freigeschnitten und in einem Arbeitsgang<br />

Zunge, Trachea und Oesophagus herausgetrennt, bevor die Organe der Brust- und<br />

Bauchhöhle entnommen werden (MEYNHARDT, 1989c). Auch das weitere Zerlegen des<br />

Wildkörpers, die Bewertung der Unbedenklichkeit <strong>für</strong> den menschlichen Verzehr sowie seit<br />

2005 die Entnahme der Proben <strong>für</strong> die Trichinenuntersuchung führt häufig der Jäger selber<br />

durch. In diesem Zusammenhang ist es erstaunlich, dass in der Fachliteratur <strong>für</strong> Jäger und<br />

Förster bakteriellen Zoonosen im Gegensatz zur Tollwut, Fuchsbandwurm und Trichinellose<br />

meist keine oder nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird.<br />

2.3 Das Wildschwein als Träger bakterieller Zoonoseerreger<br />

Prinzipiell sind die bakteriellen Infektionserreger des Hausschweines auch beim Wildschwein<br />

zu erwarten. Aufgrund der unterschiedlichen Lebensweise, der fehlenden Vakzinierung der<br />

Wildschweine und der unterschiedlichen Bedeutung von Tierseuchenbekämpfungs-<br />

maßnahmen muß jedoch mit unterschiedlichen Prävalenzen der Erreger in den beiden<br />

Tierpopulationen gerechnet werden. In Bezug auf die Erreger anzeigepflichtiger Tierseuchen,<br />

wie Brucella suis, kann die Wildschweinpopulation ein wichtiges Reservoir darstellen<br />

(DEUTZ u. KÖFER, 1999).<br />

Tabelle 1 führt die wichtigsten bakteriellen Zoonoseerreger auf, <strong>für</strong> die das Schwein eine<br />

wichtige Reservoirfunktion besitzt, und gibt eine Übersicht über Publikationen zum<br />

Vorkommen und zur medizinischen Bedeutung der Erreger beim Wildschwein. In<br />

Übersichtsartikeln über Zoonoseerreger bei Wildschweinen (bzw. Wildtieren) wird von den<br />

aufgeführten Erregern vor allem Brucella suis, Leptospira interrogans und Erysipelothrix<br />

rhusiopathiae Aufmerksamkeit geschenkt (Tabelle 1; DEUTZ u. KÖFER, 1999;<br />

POHLMEYER, 1999). Die Diskussionen über das Vorkommen dieser Errerger beim<br />

Wildschwein basieren vorwiegend auf serologischen Untersuchungen. Auffällig ist die hohe<br />

Prävalenz serologisch positiver Wildschweine bezüglich Leptospira interrogans (VICENTE<br />

et al., 2002; EBANI et al., 2003). Da Wildschweine häufig Feuchtgebiete aufsuchen und hier<br />

auch Nahrung aufnehmen, ist dieses Ergebnis verständlich.<br />

14


Schrifttum<br />

Wie aus Tabelle 1 ersichtlich, nutzen die aufgeführten Erreger beim Menschen<br />

unterschiedliche Infektionswege. Offene Hautverletzungen spielen vor allem <strong>für</strong><br />

Erysipelothrix rhusiopathiae, Leptospira interrogans und Streptococcus suis (2.4) als<br />

Eintrittspforte in den menschlichen Organismus eine entscheidende Rolle (KRAUSS et al.,<br />

2004).<br />

Erreger von Sapronosen wie Listeria monocytogenes und Clostridium perfringens wurden in<br />

Tabelle 1 nicht berücksichtigt, obwohl Wildschweine sicherlich häufig Träger dieser<br />

Umweltkeime sind. Aufgrund der untergeordneten epi<strong>dem</strong>iologischen Bedeutung des<br />

Schweines <strong>für</strong> Milzbrandausbrüche fehlt auch Bacillus anthracis in Tabelle 1. In Ergänzung<br />

zu den in Tabelle 1 aufgeführten Bakterien gibt es ferner Hinweise, dass die mit Schweinen<br />

assoziierten Erreger Bordetella bronchiseptica und Helicobacter heilmanii in seltenen Fällen<br />

beim Menschen Erkrankungen hervorrufen können (QUINN et al., 2001).<br />

Obwohl eine Reihe von Übersichtsartikeln das Wildschwein als Ansteckungsquelle <strong>für</strong><br />

bakterielle Zoonosen hervorheben (DEUTZ u. KÖFER, 1999; POHLMEYER, 1999), fehlen<br />

Untersuchungen, die eine Charakterisierung dieser Erreger beim Wildschwein beinhalten. Die<br />

einzige <strong>Aus</strong>nahme ist die Bestimmung der Serovare von Leptospira interrogans in den<br />

genannten Publikationen.<br />

15


Schrifttum<br />

Tabelle 1: Das Schwein als Reservoir bakterieller Zoonoseerreger<br />

Bakterieller<br />

Zoonoseerreger<br />

Erkrankung des<br />

Menschen<br />

Infektionsweg<br />

beim Menschen<br />

(KRAUS et al.,<br />

2004)<br />

Brucella suis Brucellose Kontakt mit<br />

infiziertem<br />

biologischem<br />

Material<br />

Salmonella<br />

enterica (insb.<br />

Serovar<br />

Typhimurium)<br />

Yersinia<br />

enterocolitica<br />

Campylobacter<br />

coli<br />

Brachyspira<br />

pilosicoli<br />

Leptospira<br />

interrogans<br />

Erysipelothrix<br />

rhusiopathiae<br />

(Rotlauferreger)<br />

Mycobacterium<br />

avium (nur<br />

immunsupprimierte<br />

Menschen)<br />

Streptococcus<br />

suis<br />

Erkrankungen<br />

beim Menschen<br />

nach Wild-<br />

schweinkontakt<br />

HARS et al.,<br />

2000<br />

Nachweise* über das<br />

Vorkommen beim<br />

Wildschwein<br />

PANNWITZ 1984; CORN<br />

et al., 1986; GIOVANNINI<br />

et al., 1988; DEUTZ u.<br />

KÖFER, 1998;<br />

POHLMEYER, 1999;<br />

HARS et al. 2000<br />

Salmonellose orale Infektion VICENTE et al., 2002 ;<br />

PEREZ et al. 1999;<br />

Enterale<br />

Yersiniose<br />

Campylobacter<br />

Enteritis**<br />

Humane<br />

intestinale<br />

Spirochätose<br />

(HIS)<br />

Kontaminiertes<br />

Schweinefleisch<br />

(vor allem bei<br />

rohem Verzehr)<br />

Kontaminiertes<br />

Schweinefleisch<br />

(vor allem bei<br />

rohem Verzehr)<br />

nicht<br />

beschrieben<br />

nicht<br />

beschrieben<br />

orale Infektion nicht<br />

beschrieben<br />

Leptospirose häufig<br />

Wundinfektion;<br />

Kontakt mit<br />

infiziertem<br />

Material, insb.<br />

Urin und<br />

Erysipeloid<br />

(selten<br />

Endocarditis)<br />

Wasser<br />

meistens<br />

Wundinfektion<br />

Tuberkulose Ingestion oder<br />

Inhalation von<br />

kontaminiertem<br />

Material<br />

vor allem S.<br />

suis-Meningitis<br />

(2.5)<br />

Wundinfektion<br />

(2.4)<br />

* Kulturelle und/oder serologische Untersuchungen<br />

POHLMEYER,<br />

1999<br />

BONMAR-<br />

CHAND et al.,<br />

1985; GREBE<br />

et al., 1997 ;<br />

HALABY et al.<br />

2000;<br />

ROSENKRANZ<br />

et al., 2003;<br />

** Campylobacter jejuni mit wesentlich größerer Bedeutung<br />

16<br />

nicht untersucht<br />

nicht untersucht<br />

nicht untersucht<br />

CORN et al., 1986; SALIKI<br />

et al., 1998; GIPSON et al.,<br />

1999; VICENTE et al.,<br />

2002; EBANI et al., 2003;<br />

KRAUS et al., 2004<br />

KRAUS et al., 1997 ;<br />

YAMAMOTO et al., 1999 ;<br />

VICENTE et al., 2002<br />

diese Arbeit


2.4 Ätiologie der S. suis-Zoonose<br />

Schrifttum<br />

Die Verarbeitung von rohem Schweinefleisch ist ein herausragender Risikofaktor <strong>für</strong> das<br />

Auftreten einer S. suis-Infektion beim Menschen. Dieser Sachverhalt wurde bereits 1979 von<br />

PEEL hervorgehoben. <strong>Aus</strong> den Zusammenstellungen von LÜTTICKEN et al. (1986),<br />

ARENDS und ZANEN (1988) sowie KAY et al. (1995) geht hervor, dass der überwiegende<br />

Anteil von S. suis-Erkrankungen bei Menschen aufgetreten ist, die beruflich in der<br />

Schweinefleischverarbeitung beschäftigt waren (vorwiegend Metzger). Auch in aktuellen<br />

Fällen bestehen im Vorbericht meistens Hinweise auf die Verarbeitung von Schweinefleisch<br />

(TARRADAS et al., 2001; KOPIC et al., 2003; MAZOKOPAKIS et al., 2005). In vier<br />

Fallberichten wird die Infektion in Zusammenhang mit <strong>dem</strong> Aufbrechen und Zerwirken von<br />

Wildschweinen gestellt (BONMARCHAND et al., 1985; GREBE et al., 1997; HALABY et<br />

al. 2000; ROSENKRANZ et al., 2003).<br />

Während beim Schwein der obere Respirationstrakt eine wichtige Eintrittspforte <strong>für</strong> S. suis<br />

darstellt, gelangt der Erreger beim Menschen wohl vor allem durch Schnittverletzungen der<br />

Haut in tieferes Gewebe bzw. in den Kreislauf. Bei 13 von 44 humanen S. suis-Erkrankungen<br />

wurde im Vorbericht eine offene Verletzung der Haut (meistens ein Messerschnitt) angegeben<br />

(LÜTTICKEN et al., 1986). Auch KAY et al. (1995) berichten in vier von 21 Fällen in der<br />

Anamnese von deutlichen Hautverletzungen. ROSENKRANZ et al. (2003) beschreiben eine<br />

S. suis-Meningitis bei einem Jäger, die als Komplikation einer purulenten Gingivitis auftrat.<br />

Die Inokkulation des Zahnfleisches mit S. suis erfolgte wahrscheinlich durch einen<br />

kontaminierten Zahnstocher.<br />

Die Charakterisierung des Erregers beschränkt sich in den publizierten Fallberichten häufig<br />

auf die Identifikation. In älteren Arbeiten wird der Erreger oft als Streptococcus der<br />

Lancefield Gruppe R (oder im Zusammenhang mit einer Kreuzreaktion als Gruppe D)<br />

beschrieben (CHATTOPADHYAY, 1979; QUEISSER et al., 1982; HIGGINS u.<br />

GOTTSCHALK, 1990). Das Gruppe R-Antigen ist ein Polysaccharid, das als Bestandteil der<br />

Kapsel von S. suis auftreten kann (ELLIOTT u. TAI, 1978; HIGGINS u. GOTTSCHALK,<br />

1990). Nach GOTTSCHALK und SEGURA (2004) ist dieser Bestandteil nur bei Serotyp 1, 2<br />

und 15 anzutreffen. In aktuelleren Untersuchungen (TAMBYAH et al., 1997;<br />

ROSENKRANZ et al., 2003; SUANKRATAY et al., 2004) kommen vor allem kommerzielle<br />

miniaturisierte Testsysteme zum Einsatz, die eine biochemische Differenzierung nutzen (z. B.<br />

ID 32 Strep von bioMérieux, Frankreich oder API 20 Strep). Einige Arbeiten beinhalten eine<br />

17


Schrifttum<br />

Serotypisierung der humanen S. suis-Isolate. Nach den in Tabelle 2 aufgeführten Ergebnissen<br />

gehen fast alle S. suis-Erkrankungen des Menschen auf Serotyp 2-Stämme zurück. Mit einem<br />

wesentlich geringeren Anteil sind noch Serotyp 1- und Serotyp 14-Stämme an der S. suis-<br />

Zoonose beteiligt. In wenigen Untersuchungen wird die Serotypisierung durch weitere<br />

Phänotypisierungen, insb. MRP- und EF-Western Blots, ergänzt (2.8.1, Tabelle 2). Während<br />

SMITH et al. (1993) den Phänotyp MRP+ EF* ST2 als typisch <strong>für</strong> Erkrankungen beim<br />

Menschen herausstellen, sind in der Untersuchung von CHATELLIER et al. (1999) relativ<br />

viele humane Isolate (fünf von acht) positiv <strong>für</strong> die normale Variante von EF.<br />

Tabelle 2: Ergebnisse der Typisierung von humanen S. suis-Isolaten<br />

Publikation Anzahl der humanen Ergebnis der Weitere Typisierungs-<br />

S. suis-Isolate* Serotypisierung** ergebnisse<br />

ARENDS u. ZANEN,<br />

1988<br />

60 ST1 u. ST2 -<br />

GOTTSCHALK et<br />

al., 1993<br />

1 ST14 (100%) -<br />

SMITH et al., 1993 16 ST2 (100%) Alle MRP+ EF*<br />

TAMBYAH et al.,<br />

1997<br />

1 ST2 (100%) -<br />

5 x MRP+ EF+ SLY+<br />

CHATELLIER et al.,<br />

1999<br />

8 ST2 (100%)<br />

1x MRP+ Sly+<br />

(europ. Stämme);<br />

2x MRP- EF- Sly-<br />

(kanadische Stämme)<br />

TARRADAS et al.,<br />

2001<br />

2 ST2 (100%) MRP+ EF+<br />

IBARAKI et al., 2003 1 ST2 (100%) -<br />

BERTHELOT-<br />

HÉRAULT et al.,<br />

2002<br />

26 ST2 (100%)<br />

PFGE: im Vergleich<br />

zu porcinen Stämmen<br />

waren die humanen<br />

Stämme homogener<br />

ROSENKRANZ et<br />

al., 2003<br />

1 ST2 (100%) -<br />

KOPIC et al., 2003 2 ST1 (100%) -<br />

SUANKRATAY et<br />

al., 2004<br />

12 ST2 (100%) -<br />

MAZOKOPAKIS et<br />

al., 2005<br />

1 ST2 (100%) -<br />

* Pro Patient wird nur ein Isolat berücksichtigt.<br />

** ST = Serotyp<br />

18


Schrifttum<br />

2.5 Klinik von S. suis-Infektionen beim Menschen<br />

Eine Vielzahl von Fallberichten sowie einzelne Zusammenstellungen über S. suis-<br />

Erkrankungen des Menschen sind veröffentlicht. Tabelle 3 fasst die Klinik publizierter S.<br />

suis-Erkrankungen des Menschen zusammen. Meningitis und Septikämie sind <strong>dem</strong>nach bei<br />

weitem die häufigsten Manifestationen einer S. suis-Infektion beim Menschen. Als<br />

Komplikation kommt es nicht selten zu persistieren<strong>dem</strong> Hörverlust und<br />

Gleichgewichtsstörungen. Weitere wiederholt aufgetretene S. suis-Erkrankungen beim<br />

Menschen sind vor allem Arthritis, Endokarditis und Pneumonie (Tabelle 3).<br />

SUANKRATAY et al. (2004) betonen das häufige Auftreten von Haut- und<br />

Weichteilinfektionen, insb. auch das klinische Bild einer Myositis, im Zusammenhang mit S.<br />

suis-Meningitiden in Bangkok. Von den in Tabelle 3 aufgeführten Fällen gehen 150 auf die<br />

Literaturzusammenstellung von LÜTTICKEN et al. (1986) zurück, in der alle Fallberichte bis<br />

1986 verzeichnet sind. Die Publikationen von ARENDS und ZANEN (1988), DONSAKUL<br />

et al. (2003) und SUANKRATAY et al. (2004) berücksichtigen weiterhin eine Reihe von<br />

humanen S. suis-Erkrankungen.<br />

Während der Zusammenstellung der Ergebnisse dieser Arbeit lagen im Internet<br />

(www.thepigsite.com) mit Bezug auf die Nachrichtenagentur Reuters Informationen über<br />

einen akuten <strong>Aus</strong>bruch von S. suis-Infektionen bei 120 Menschen mit 37 Todesfällen in<br />

Sichuan, China, vor. Da zu diesen Fällen noch keine wissenschaftliche Publikation vorliegt,<br />

werden die Informationen in den tabellarischen Zusammenstellungen nicht berücksichtigt.<br />

19


Schrifttum<br />

Tabelle 3: Klinik humaner S. suis-Infektionen<br />

Klinik Anzahl von Fällen Referenzen<br />

Meningitis<br />

39 + 30 + 21 + 1 + 2 + 1 + 5 + 1 1; 2; 3; 4, 5; 6; 7; 8; 9; 10;<br />

+ 1 + 1 + 1 + 1 + 1 + 12 = 117 15; 16; 19; 20<br />

Bakteriämie/Septikämie<br />

35 + 1 + > 2 + 7 + 1 + 1 + 1 + 2 = 1; 11; 3; 7; 10; 9; 15; 20<br />

> 50<br />

Arthritis 9 + 1 + 6 + 2 + 2 = 19 1; 2; 3; 7; 20<br />

Hörverlust**<br />

21 + 15 + 1 + 2 +5 + 1 +1 + 1 + 1 1; 2; 4; 5; 7; 10; 6; 8; 9; 19;<br />

+ 1 + 7 = 56<br />

20<br />

Gleichgewichtsverlust 12 + 1 + 1 = 14 1; 2; 4<br />

Endocarditis 1 + 2 + 1 + 1 + 1 + 1 = 6 3; 7; 12; 14; 17; 18<br />

Vertigo 2 7<br />

Okuläre Erkrankungen 3 + 1 = 4 1; 10<br />

Nackensteifheit* 19 +6 + 1 = 26 3; 7; 8<br />

Pneumonie 3 + 1 + 1 = 5 1; 2; 3<br />

Myokarditis 1 1<br />

Myositis 5 20<br />

Petechien 3 + 2 = 5 1; 2<br />

Diarrhoe 7 + 1 +1 = 8 1; 7; 13<br />

Persistierender<br />

14 + 8 + 1 + 2 + 1 + 1 + 1 + 1 = 1; 3; 4; 5; 10; 8; 19; 20<br />

Hörverlust**<br />

29<br />

Tod 3 + 2 + 1 + 1 + 1 = 8 1; 2; 3; 9; 20<br />

Niereninfarkte 1 10<br />

Purpura fulminans und<br />

Rhabdomyolysis<br />

1 13<br />

* meist im Zusammenhang mit einer Meningitis<br />

** häufig in Zusammenhang mit Gleichgewichtsstörungen<br />

(1 = LÜTTICKEN et al., 1986 ; 2 = ARENDS u. ZANEN, 1988; 3 = KAY et al., 1995;<br />

4 = GREBE et al., 1997; 5 = TARRADAS et al,. 2001; 6 = BENSAID et al., 2003;<br />

7 = DONSAKUL et al., 2003; 8 = IBARAKI et al., 2003 ; 9 = KOPIC et al., 2003;<br />

10 = ROSENKRANZ et al., 2003, 11 = MAHER, 1991; 12 = TROTTIER et al., 1991;<br />

13 = TAMBYAH et al., 1997; 14 = HO et al., 1990; 15 = MAZOKAPAKIS et al., 2005;<br />

16 = LOPRETO et al., 2005; 17 = PEETERMANS et al., 1989; 18 = TAYORO et al., 1996;<br />

19 = YEN et al., 1994 ; 20 = SUANKRATAY et al., 2004)<br />

2.6 Epi<strong>dem</strong>iologie der S. suis-Erkrankungen beim Menschen<br />

S. suis-Erkrankungen des Menschen sind im allgemeinen selten. Eine <strong>Aus</strong>nahme bildet jedoch<br />

der ostasiatische Raum. Nach CHAU et al. (1983) und KAY et al. (1995) ist S. suis in Hong<br />

Kong beim Menschen einer der wichtigsten Meningitis-Erreger. Zwischen 1981 und 1993<br />

20


Schrifttum<br />

wurden mindestens 61 humane S. suis-Erkrankungen in Hong Kong beschrieben (ARENDS<br />

u. ZANEN, 1988; CHAU et al. 1983; KAY et al. 1995). Die zur Zeit nur im Internet<br />

(www.thepigsite.com) beschriebenen akuten S. suis-Infektionen bei 120 Menschen in<br />

Sichuan, China, haben den Charakter eines seuchenähnlichen <strong>Aus</strong>bruches, der bislang <strong>für</strong><br />

diesen Zoonoseerreger einmalig wäre. <strong>Aus</strong> anderen ostasiatischen Ländern liegen aber auch<br />

Publikationen über zahlreiche S. suis-Infektionen des Menschen vor (KAY et al., 1995). In<br />

einem thailändischem Krankenhaus konnte bei sechs von 175 humanen Meningitisfällen S.<br />

suis als Erreger festgestellt werden (DONSAKUL et al., 2003). SUANKRATAY et al. (2004)<br />

beschreiben weitere zwölf S. suis-Meningitisfälle, die in einem anderen Krankenhaus in<br />

Thailand zwischen 1997 und 2002 aufgetreten sind. In Japan treten S. suis-Infektionen beim<br />

Menschen jedoch nur selten auf (IBARAKI et al., 2003).<br />

<strong>Aus</strong> Europa gibt es eine Reihe von Fallberichten über S. suis-Erkrankungen beim Menschen<br />

(LÜTTICKEN et al., 1986; ARENDS u. ZANEN, 1988; TARRADAS et al., 2001;<br />

MAZOPAKIS et al., 2005). Das niederländische Referenzlabor <strong>für</strong> bakterielle Meningitis<br />

erhielt S. suis-Isolate von 30 humanen Meningitisfällen, die zwischen 1968 und 1984 in den<br />

Niederlanden aufgetreten sind (ARENDS u. ZANEN, 1988). Im Vergleich zu Neisseria<br />

meningitidis, Streptococcus pneumoniae und Haemophilus influenzae besitzt S. suis als<br />

Meningitiserreger beim Menschen in Europa eine untergeordnete Bedeutung (BOHR et al.,<br />

1983 a-c; KASTENBAUER u. PFISTER, 2003; ADAM u. SCHROTEN, 2004). Die vier<br />

publizierten Fälle von S. suis-Erkrankungen beim Menschen nach Wildschweinkontakt<br />

stammen alle aus europäischen Ländern (Deutschland, Frankreich, Ungarn;<br />

BONMARCHAND et al., 1985; GREBE et al., 1997; HALABY et al. 2000; ROSENKRANZ<br />

et al., 2003).<br />

Obwohl S. suis in Nordamerika ein wichtiger Krankheitserreger beim Schwein ist und in<br />

diesen Ländern gut untersucht wird, liegen wenig Hinweise über humane S. suis-Infektionen<br />

aus den USA oder Kanada vor (LÜTTICKEN et al., 1986; TROTTIER et al., 1991;<br />

GOTTSCHALK, 2004; ARENDS u. ZANEN, 1988). So wurde 2004 erstmalig eine S. suis-<br />

Erkrankung bei einem US-Bürger beschrieben (GOTTSCHALK, 2004). Nach FACKLAM<br />

(2002) sind die Gründe <strong>für</strong> das <strong>Aus</strong>bleiben von S. suis-Erkrankungen in den USA unklar.<br />

Vermutlich handelt es sich dort um weniger virulente Stämme, da in den USA bei Schweinen<br />

häufiger durch S. suis Bronchopneumonien als Meningitiden ausgelöst werden. Der Autor<br />

stellt heraus, dass S. suis-Erkrankungen beim Menschen häufig als Viridans-<br />

21


Schrifttum<br />

Streptokokkeninfektionen (insb. S. gordonii, S. sanguis, S. parasanguinis) fehldiagnostiziert<br />

werden.<br />

2.7 Klinik von S. suis-Infektionen beim Hausschwein<br />

S. suis gehört zu den häufigsten und wirtschaftlich bedeutendsten Krankheitserregern beim<br />

Hausschwein (GOTTSCHALK u. SEGURA, 2000; WALDMANN u. WENDT 2004). In<br />

Europa ist S. suis der wichtigste Meningitiserreger beim Schwein (WILLIAMS u.<br />

BLAKEMORE, 1990). Nach WALDMANN und WENDT (2004) hat die „Enzootische<br />

Streptokokkenmeningitis“ in Norddeutschland in den letzten Jahren noch an Bedeutung<br />

gewonnen.<br />

Nach einer Inkubationszeit von einem bis 14 Tagen lässt sich in der Regel eine<br />

Temperaturerhöhung sowie eine Inappetenz feststellen. Klinisch manifestiert sich eine S. suis-<br />

Infektion am häufigsten als „Enzootische Streptokokkenmenigitis“. Die Tiere zeigen bei<br />

erhaltener Anteilnahme an der Umgebung unterschiedliche zentralnervöse Symptome, wie<br />

motorische <strong>Aus</strong>fallerscheinungen, die sich in Form von Ataxien, Paralysen, tonischklonischen<br />

Krämpfen, Ruderbewegungen im Liegen, opisthotoner Kopfhaltung,<br />

Seitenzwangslage und Nystagmus äußern (HEINRITZI, 1988; WALDMANN u. WENDT<br />

2004). Nach HEINRITZI (1998) sind die opisthotone Kopfhaltung und eine<br />

Berührungsempfindlichkeit besonders typische Symptome. Wichtige Differenzialdiagnosen<br />

der „Enzootischen Streptokokkenmeningitis“ ist der Morbus Aujeszky, die Colienterotoxämie<br />

und die Kochsalzvergiftung (HEINRITZI, 1988; WALDMANN u. WENDT 2004).<br />

Weiterhin verursacht S. suis beim Hausschwein eine ganze Reihe anderer Krankheitsbilder,<br />

wie Endokarditis, Perikardidis, Pleuritis, Polyserositis und vor allem auch eine Polyarthritis<br />

mit einer serofibrinös bis eitrig veränderten Synovia (MADSEN et al., 2002; WALDMANN<br />

u. WENDT 2004; WILLIAMS u. BALAKEMORE, 1990). Der Nachweis von S. suis im<br />

Lungengewebe ist ätiologisch schwierig zu interpretieren, da der Erreger auch bei gesunden<br />

Schweinen im Atmungstrakt vorkommt (GOTTSCHALK u. SEGURA, 2000). Unter diesem<br />

Gesichtspunkt erscheint auch die Diskussion der Untersuchungsergebnisse von<br />

MARKOWSKA-DANIEL et al. (2004) trotz einer hohen Probenzahl (n = 538) problematisch.<br />

Die Autoren konnten in 43% der pathologisch veränderten Lungen S. suis, insb. Serotyp 2,<br />

22


Schrifttum<br />

nachweisen und messen diesem Erreger eine zentrale Bedeutung <strong>für</strong> Lungenerkrankungen in<br />

Polen bei.<br />

Nach experimenteller Infektion mit S. suis kommt es sowohl bei intravenöser als auch bei<br />

intranasaler Applikation vor allem zu Meningitiden, Septikämien und Arthritiden<br />

(PALLARES et al., 2003). In den von LUN et al. (2002) beschriebenen Tierversuchen<br />

manifestierten sich die Erkrankungen nach intrapharyngealer Aerosolapplikation von S. suis<br />

als Meningitis, Arthritis, Pericarditis und Pleuritis.<br />

Die Erkrankungsdauer kann von perakutem Verlauf (wenige Stunden) bis zu 14 Tagen<br />

reichen und führt ohne Behandlung häufig zum Tod.<br />

2.8 Epi<strong>dem</strong>iologie und Pathogenese von S. suis<br />

Für das Auftreten von S. suis-Erkrankungen beim Hausschwein wird klinisch inapparenten<br />

Trägern dieses Erregeres eine wichtige Rolle zugesprochen (CLIFTON-HADLEY u.<br />

ALEXANDER, 1980; CLIFTON-HADLEY et al., 1984; MADSEN et al., 2002).<br />

Umfangreiche Untersuchungen zeigen, dass S. suis in den Tonsillen bzw. aus<br />

Tonsillentupfern im Vergleich zu anderen Lokalisationen (Vagina, Präputium, Nase)<br />

wesentlich häufiger nachgewiesen werden kann (CLIFTON-HADLEY u. ALEXANDER,<br />

1981; CLIFTON-HADLEY et al., 1984). Nach Untersuchungen von BAELE et al. (2001) ist<br />

S. suis sowohl vor als auch nach <strong>dem</strong> Absetzen das häufigste Bakterium auf der Schleimhaut<br />

der Conchae nasales und in den Tonsillen. Für die Epi<strong>dem</strong>iologie von S. suis-Erkrankungen<br />

spielt die Vielzahl an Serotypen dieses Erregers (mindestens 33) eine wichtige Rolle. In<br />

Mitteleuropa werden invasive Erkrankungen wie Meningitis, Septikämie oder Polyarthritis<br />

vor allem durch Stämme der Serotypen 2 und 9 hervorgerufen (WISSELINK et al., 2000;<br />

BAUMS et al., 2003; Silva et al., 2004). <strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> Vergleich unterschiedlicher Altersgruppen<br />

in Untersuchungen von CLIFTON-HADLEY et al. (1984) ergab sich <strong>für</strong> vier bis zehn<br />

Wochen alte Absatzferkel die höchste Trägerrate in Bezug auf S. suis-Serotyp 2.<br />

Überraschenderweise konnten die Autoren bei keinem der 89 untersuchten Saugferkel S. suis<br />

Serotyp 2 nachweisen. Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Tiere nur aus vier<br />

Betrieben stammten. Die Autoren belegen in Verlaufsuntersuchungen, dass Schweine über<br />

Monate S. suis Serotyp 2 auf den Tonsillen tragen können. Ergebnisse von serologischen<br />

23


Schrifttum<br />

Untersuchungen dieser Tiere im ELISA mit Ganzzellysaten von S. suis Serotyp 2 als Antigen<br />

legen nahe, dass dieser Keim trotz hoher Antikörperspiegel in den Tonsillen persistiert.<br />

S. suis-Erkrankungen zählen zu der Gruppe der Faktorenerkrankungen. Neben <strong>dem</strong><br />

Infektionserreger müssen noch weitere biotische oder abiotische Faktoren auf den Wirt<br />

einwirken, um die Erkrankung auszulösen. Virale Primärerkrankungen im Atmungstrakt<br />

können eine solche prädisponierende Wirkung ausüben. Für PRRSV-Infektionen konnte dies<br />

experimentell gezeigt werden (GALINA et al., 1994; SCHMITT et al., 2001). Das von<br />

VECHT et al. (1989) eingesetzte Tiermodell <strong>dem</strong>onstiert, dass auch Schleimhautläsionen,<br />

verursacht durch Bordetella bronchiseptica, von S. suis <strong>für</strong> das Eindringen in den<br />

Wirtsorganismus genutzt werden können. Neben diesen biotischen Faktoren müssen auch<br />

einige abiotische Faktoren als begünstigend <strong>für</strong> eine S. suis-Erkrankung eingestuft werden. So<br />

kann in Tierversuchen durch die nasale Applikation von 1% Essigsäure die <strong>für</strong> S. suis-<br />

Infektionen nötige Prädisposition hervorgerufen werden (PALLARES et al., 2003). Reizgase<br />

könnten durch die Irritation der Schleimhaut in der Praxis eine ähnliche Bedeutung besitzen.<br />

Nach HEINRITZI (1998) gehören zu den prädisponierenden Faktoren aber auch Absetzen,<br />

Umstallen, Kastrationen, Rangordnungskämpfe und hohe Stallbelegung.<br />

S. suis kann nach Untersuchungen von WILLIAMS et al. (1973), MADSEN et al. (2002) und<br />

SALLES et al. (2002) die Tonsillen als Eintrittspforte <strong>für</strong> systemische Infektionen nutzen. Die<br />

Autoren konnten bei experimentell infizierten Ferkeln S. suis in den Krypten und<br />

Keimzentren der Tonsillen mikroskopisch nachweisen. Andere Abschnitte des<br />

Respirationstraktes werden von S. suis aber wahrscheinlich <strong>für</strong> das Eindringen in tieferes<br />

Gewebe bzw. den Kreislauf gleichfalls genutzt, da auch nach nasaler Applikation des Erregers<br />

im Zusammenspiel mit lokaler Schleimhautreizung S. suis-Erkrankungen experimentell<br />

ausgelöst werden können (PALLARES et al., 2003). Nach Untersuchungen von WILLIAMS<br />

und BLAKEMORE (1990) überquert der Erreger die Blut-Hirnschranke am Plexus<br />

chorioideus in Assoziation mit Monozyten bzw. Makrophagen.<br />

2.8.1 Virulenzfaktoren von S. suis<br />

Die Kapsel eines S. suis-Stammes bestimmt die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Serotyp.<br />

Die folgenden Erkenntnisse wurden alle <strong>für</strong> S. suis-Serotyp 2 gewonnen. Inwieweit sie auf<br />

andere Serotypen übertragen werden können, ist zur Zeit unklar. Die Kapsel ist ein wichtiger<br />

Virulenzfaktor. Wie bei anderen Streptokokken schützt sie den Erreger vor der Phagozytose<br />

24


Schrifttum<br />

und ermöglicht so das Überleben im Wirt (SMITH et al., 1999). Die Kapsel besteht aus<br />

Polysacchariden, an deren Bildung die Genprodukte des cps-Locus beteiligt sind. Viele S.<br />

suis-Stämme bilden ein Hämolysin, das als Suilysin (SLY) bezeichnet wird (Bezeichnung des<br />

Gens: sly). Suilysin gehört zur Familie der Thiol-aktivierten Zytolysine (JACOBS et al.,<br />

1994). Durch Porenbildung in der Zellmembran der Wirtszelle wirkt es zytotoxisch. Es ist<br />

wahrscheinlich ein wichtiger Virulenzfaktor, der den Streptokokken das Eindringen in das<br />

Wirtsgewebe erleichtert (NORTON et al., 1999). <strong>Aus</strong> epi<strong>dem</strong>iologischen und<br />

tierexperimentellen Untersuchungen mit Deletionsmutanten geht aber hervor, das<br />

offensichtlich auch Suilysin-negative S. suis-Stämme die Fähigkeit besitzen können, invasive<br />

Infektionen hervorzurufen (KING et al, 2001; LUN et al. 2003).<br />

Das „Muramidase-released Protein” (MRP) und der „Extracellular Factor“ (EF) sind wichtige<br />

Virulenz-assoziierte Faktoren. Die zugehörigen Gene werden als mrp bzw. epf bezeichnet.<br />

MRP+ EF+ Serotyp 2 Stämme sind hochvirulent (VECHT et al., 1992). Ein wesentlicher<br />

Anteil der invasiven S. suis-Infektionen beim Schwein geht in Europa auf diesen Pathotyp<br />

zurück (WISSELINK et al., 2000; ALLGAIER et al. 2001). Die Funktion dieser beiden<br />

Proteine ist nicht bekannt. Genetisch hergestellte Sämme mit Deletionsmutationen im mrp-<br />

bzw. epf-Gen sind im Tierversuch noch genauso virulent wie der <strong>Aus</strong>gangsstamm (SMITH et<br />

al., 1996). Diese Experimente zeigen, dass sowohl MRP als auch EF <strong>für</strong> die Virulenz der<br />

MRP+ EF+ Serotyp 2-Stämme nicht essentiell sind. Von beiden Proteinen sind verschiedene<br />

Größenvarianten beschrieben worden (GALINA et al., 1996; WISSELINK et al., 1999). Die<br />

„normalen Formen“ (EF: 85 kDa; MRP: 136 kDa) werden mit MRP+ bzw. EF+, die kleinere<br />

MRP-Variante als MRP s und die größeren als MRP* bzw. EF* bezeichnet. Nach<br />

experimentellen Untersuchungen von VECHT et al. (1992) sind MRP+ EF* Serotyp-2-<br />

Stämme <strong>für</strong> das Schwein weniger virulent als MRP+ EF+ Serotyp 2-Stämme. Die in diesen<br />

experimentellen Infektionen eingesetzten MRP+ EF* Serotyp 2 Stämme sind jedoch<br />

ursprünglich invasive humane Isolate (ARENDS und ZANEN, 1988; VECHT et al., 1992).<br />

Die Autoren stellten bereits heraus, dass dieser Phänotyp bei humanen Isolaten häufig auftritt.<br />

In der Publikation von SMITH et al. (1993) über MRP+ EF* Serotyp 2-Stämme wird dieser<br />

Zusammenhang erneut betont. Sechzehn der in dieser Arbeit untersuchten 30 MRP* EF*<br />

Serotyp 2-Stämme sind von erkrankten Menschen isoliert worden. MARTINEZ et al. (2003)<br />

beschreiben ferner eine große Bedeutung von MRP+ EF* Serotyp 2-Stämmen <strong>für</strong><br />

Erkrankungen von Schweinen in Brasilien. Die Autoren konnten unter 30 Serotyp 2 S. suis-<br />

Isolaten (vorw. Meningitis und Septikämie) 29mal den Phänotyp MRP+ EF* nachweisen.<br />

25


Schrifttum<br />

Eine PCR zur Differenzierung der verschiedenen epf-Varianten wurde von WISSELINK et al.<br />

(1999) publiziert. Im Gegensatz zur normalen Variante besitzen epf*-Varianten eine Insertion<br />

repetitiver Elemente mit einer Gesamtlänge von 1.278 bis 2.993 bp am 3`-Ende des epf-Gens<br />

(SMITH et al., 1993; WISSELINK et al, 1999). SMITH et al. (1993) konnten in Abhängigkeit<br />

von der Größe fünf verschiedene EF-Varianten unterscheiden, die als Klasse I bis V<br />

bezeichnet werden. Die Autoren erklären die Entstehung von epf+ (normale Variante) durch<br />

ein spezifisches Deletionsereignis eines epf*-Gens.<br />

In unserer Arbeitsgruppe entwickelten Silva et al. (2005) eine PCR zur Differenzierung der<br />

verschiedenen mrp-Varianten. In einer zur Zeit noch laufenden PhD-Arbeit wurde mittels<br />

dieser PCR gefunden, dass bei Serotyp 2-Stämmen vor allem die normale mrp-Variante<br />

(mrp+) und bei Serotyp 9 mrp* vorkommt. Serotyp 7-Stämme vom Hausschwein zeichnen<br />

sich hingegen durch das Auftreten unterschiedlicher mrp-Varianten aus. MRP* Serotyp 9-<br />

Stämme werden häufig in inneren Organen von erkrankten Schweinen nachgewiesen<br />

(WISSELINK et al., 2000; Silva 2005). Neben Suilysin, EF und MRP wurden noch weitere<br />

potenzielle Virulenzfaktoren <strong>für</strong> S. suis Serotyp 2-Stämme identifiziert und charakterisiert.<br />

Das Protein Arginin-Deiminase, das von <strong>dem</strong> Gen adiS kodiert wird, schützt den Erreger vor<br />

niedrigen pH-Werten und könnte dadurch auch <strong>für</strong> das intrazelluläre Überleben von<br />

Bedeutung sein (WINTERHOFF et al., 2002; BENGA et al., 2004).<br />

2.9 Typisierung von S. suis unter besonderer Berücksichtigung humaner<br />

Isolate<br />

Im Rahmen epi<strong>dem</strong>iologischer Untersuchungen wurden eine Reihe unterschiedlicher<br />

molekularbiologischer Methoden <strong>für</strong> die Typisierung von S. suis-Isolaten eingesetzt (SMITH<br />

et al., 1997; STAATS et al., 1998; CHATTELLIER et al. 1999; ALLGAIER et al., 2001;<br />

BERTHELOT-HÉRAULT et al., 2002; KING et al., 2002; VELA et al., 2003; REHM et al.,<br />

2004). Ein gemeinsames Ergebnis der unterschiedlichen Methoden ist die Abgrenzung<br />

hochvirulenter Serotyp 1- und 2-Stämme gegenüber anderen S. suis-Stämmen. Untereinander<br />

sind diese Stämme (vorw. MRP+ EF+ Serotyp 2) im Vergleich zu anderen Gruppen<br />

(Clustern) relativ homogen. Ein Typisierungsvergleich von porcinen und humanen Isolaten<br />

mit der PFGE wird von BERTHELOT-HÉRAULT et al. (2002) beschrieben (Tabelle 2). Die<br />

26 humanen Isolate (vorwiegend Meningitis) stellten sich als relativ homogen heraus. Eine<br />

26


Schrifttum<br />

signifikante Assoziation humaner Stämme mit vier Bandenmustern in der PFGE konnte<br />

beobachtet werden. KING et al. (2002) beschrieben erstmalig ein „Multilocus Sequence<br />

Typing“ (MLST) <strong>für</strong> S. suis. Diese Methode basiert auf einer PCR-gestützten Sequenzierung<br />

von sieben „Haushalts“-Genen. Unter den 301 in dieser Arbeit typisierten Stämmen sind auch<br />

15 humane S. suis-Isolate aus unterschiedlichen Ländern. Von diesen 15 humanen Isolaten<br />

gehören 13 zu <strong>dem</strong> klonalen Komplex 1, der sich vor allem aus hoch-invasiven Serotyp 1-,<br />

2- und 14-Stämmen zusammensetzt. Eine „Amplified Fragment Length Polymorphism“<br />

(AFLP)-Typisierung wurde in unserer Arbeitsgruppe von REHM et al. (2004) <strong>für</strong> S. suis<br />

durchgeführt. Bei dieser Methode wird auch ein homogenes Cluster durch invasive S. suis<br />

Serotyp 1- und 2-Stämme gebildet, sowie ein weiteres durch MRP* Serotyp 9-Stämme. Alle<br />

anderen untersuchten S. suis-Stämme (unter diesen auch zahlreiche MRP- EF- Serotyp 2)<br />

zeichnete sich durch starke Heterogenität aus. In der Arbeit von REHM et al. (2004) wurden<br />

auch fünf europäische, humane Isolate typisiert, von denen vier in das Cluster der invasiven<br />

Serotyp 1- und 2-Stämme fallen.<br />

27


3 Material und Methoden<br />

Material und Methoden<br />

3.1 Probenmaterial der untersuchten Wildschweinpopulation<br />

Im Rahmen dieser Arbeit wurden im Jagdjahr 2004/05 Tonsillen von Wildschweinen als<br />

Untersuchungsmaterial gewonnen. Insgesamt wurden auf 19 Jagden in zehn verschiedenen<br />

Landkreisen (bis auf Hohenhaus alle in Niedersachsen) Proben gesammelt<br />

(Tabelle 4). Zwischen den einzelnen beprobten Wildschweinpopulationen bestehen zum Teil<br />

erhebliche Barrieren, wie die Autobahnen 2 und 7. Der Saupark Springe ist ein 1.600 ha<br />

großer Wildpark mit einer hohen Dichte an Schwarzwild. Die Wildschweine finden im Park<br />

ihren typischen Lebensraum vor. Seit 1839 ist die Wildschweinpopulation des Parks durch<br />

eine Mauer völlig isoliert (www.saupark-springe.de). Es finden Schaufütterungen statt, bei<br />

denen es zu keinem Kontakt zwischen Besuchern und Wild kommt.<br />

Mit <strong>Aus</strong>nahme der in der Jagdgenossenschaft Eversen erlegten Wildschweine kamen alle<br />

anderen Stücke auf Drückjagden zur Strecke. Tabelle 5 gibt die Alters- und<br />

Geschlechtszusammensetzung der beprobten Wildschweine wieder. Im Einklang mit HAPP<br />

(2002) werden Überläufer als Wildschweine in ihrem 2. Lebensjahr definiert.<br />

Die Entnahme der Tonsillen erfolgte am Streckenplatz unmittelbar nach der Jagd.<br />

Kettenhandschuhe schützten bei <strong>dem</strong> Aufbrechen und der Probenentnahme vor<br />

Schnittverletzungen. Für die Gewinnung der Tonsillen wurde vom Kinnwinkel (Pars molaris<br />

der Mandibula) bis zum Halsansatz (Regio praesternalis) ein tiefer Schnitt angelegt. Zunge<br />

(Glossa) und Kehlkopf (Pharynx) dienten als Orientierungspunkte. Die sich caudodistal vom<br />

hartem Gaumen (Palatum durum) befindlichen Tonsillae veli palatini wurden mit einem<br />

Messer herausgeschnitten und in Kunststoffgefäßen zum Labor transportiert. Einige Tonsillen<br />

wurden <strong>für</strong> wenige Stunden (höchstens 12h) bei 4°C gelagert.<br />

Weiterhin erfolgte bei einigen Wildschweinen eine Blutprobenentnahme zur<br />

Serumgewinnung (Tabelle 6 und Tabelle 7). Dazu wurde bei den erlegten und<br />

aufgebrochenen Tieren das in der Brusthöhle verbliebene Blut mit Hilfe von Serumröhrchen<br />

entnommen. Die Proben wurden im Labor bei 3000 g <strong>für</strong> 5min. abzentrifugiert. Der<br />

Überstand wurde in 2 ml Gefäße überführt und bei –20°C asserviert.<br />

28


Material und Methoden<br />

Tabelle 4: Herkunft der als Probenmaterial eingesetzten Wildschweintonsillen<br />

Forstamt (FA)/<br />

Jagdgenossenschaft (JG)<br />

Eigenjagd (EJ)<br />

Landkreis<br />

Probenentnahme/<br />

Jagdtermine<br />

Anzahl beprobter<br />

Wildschweine<br />

EJ Gut Hohenhaus Werra-Meißner 16.1.2004 4<br />

Nds. FA Seesen Goslar 16.10.2004 21<br />

05.11.2004 2<br />

10.11.2004 4<br />

JG Eversen Rotenburg 03.10.2004 3<br />

13.11.2004 1<br />

Nds. FA Rotenburg Rotenburg 27.11.2004 3<br />

Kloster FA Soltau Soltau-Fallingbostel 27.10.2004 14<br />

EJ Kaiserwinkel Wolfsburg 06.11.2004 20<br />

20.11.2004 6<br />

Nds. FA Saupark Springe<br />

innerhalb des Mauerparks Hannover Land 08.11.2004 20<br />

Nds. FA Saupark Springe<br />

außerhalb des Mauerparks Hannover Land 12.11.2004 20<br />

Nds. FA Mariental/Danndorf Helmstedt 09.11.2004 11<br />

Nds. FA Göhrde Lüchow-Dannenberg 11.11.2004 22<br />

Nds. FA Unterlüss Celle 26.10.2004 4<br />

13.11.2004 7<br />

Nds. FA Knesebeck Gifhorn 13.11.2004 18<br />

Nds. FA Fallersleben Gifhorn 22.11.2004 11<br />

26.11.2004 9<br />

Summe 200<br />

29


Material und Methoden<br />

Tabelle 5: Alters- und Geschlechtszusammensetzung der <strong>für</strong> die kulturelle<br />

bakteriologische Untersuchung beprobten Wildschweine<br />

A: Frischlinge<br />

Bachen Keiler Gesamt*<br />

73<br />

37,4%<br />

63<br />

32,3%<br />

B: Überläufer<br />

145<br />

72,5%<br />

Bachen Keiler Gesamt<br />

17<br />

8,7%<br />

10<br />

5,1%<br />

C: > 2 Jahre<br />

27<br />

13,8%<br />

Bachen Keiler Gesamt<br />

18<br />

9,25%<br />

10<br />

5,1%<br />

* Bei neun Frischlingen wurde das Geschlecht nicht bestimmt.<br />

28<br />

14,4%<br />

Tabelle 6: Herkunft der als Probenmaterial eingesetzten Wildschweinseren<br />

Forstamt (FA)/<br />

Jagdgenossenschaft (JG)<br />

Eigenjagd (EJ)<br />

Landkreis<br />

Probenentnahme/<br />

Jagdtermine<br />

Anzahl beprobter<br />

Wildschweine<br />

EJ Kaiserwinkel Wolfsburg 20.11.2004 6<br />

Nds. FA Fallersleben Gifhorn 22.11.2004 8<br />

Nds. FA Fallersleben Gifhorn 26.11.2004 8<br />

Nds. FA Rotenburg Rotenburg 27.11.2004 3<br />

Nds. FA Saupark Springe<br />

innerhalb des Mauerparks<br />

Hannover Land 11.1.2005 17<br />

Summe 42<br />

30


Material und Methoden<br />

Tabelle 7: Alters- und Geschlechtszusammensetzung der <strong>für</strong> die serologische<br />

Untersuchung beprobten Wildschweine<br />

A: Frischlinge<br />

Bachen Keiler Gesamt<br />

15<br />

36%<br />

13<br />

31%<br />

B: Überläufer<br />

28<br />

67%<br />

Bachen Keiler Gesamt<br />

4<br />

10%<br />

1<br />

2%<br />

C: > 2 Jahre<br />

5<br />

12%<br />

Bachen Keiler Gesamt<br />

7<br />

17%<br />

2<br />

5%<br />

9<br />

22%<br />

3.2 Kulturelle bakteriologische Untersuchung der Tonsillen<br />

Im Labor wurden die Tonsillenoberflächen nach <strong>dem</strong> Eintauchen in Alkohol abgeflammt. Im<br />

Anschluß wurde eine frische Schnittfläche angebracht. Es wurde je Tonsille ein Columbia<br />

Blutnährboden (Oxoid, Wesel, Deutschland) und ein Streptokokken-Staphylokokken<br />

Selektivnährboden (Oxoid) mit der Schnittfläche angeimpft und fraktioniert ausgestrichen.<br />

Die Inkubation der Nährböden fand <strong>für</strong> 24 Stunden bei 37°C unter aeroben Bedingungen statt.<br />

Nach der makroskopischen Beurteilung der Kultur erfolgte die Subkultivierung der α-<br />

hämolysierenden Streptokokken. Für jeden unterschiedlichen Kolonietyp wurde eine<br />

Subkultur angelegt. Wichtige Kriterien der Koloniemorphologie waren Größe, Glanz und<br />

Umfang der α–Hämolyse. Die verschiedenen Isolate einer Tonsille unterscheiden sich in der<br />

Ziffer hinter <strong>dem</strong> Punkt der Bezeichnung (z. B. W50.1 und W50.2). In der folgenden<br />

<strong>Aus</strong>wertung wurden <strong>für</strong> jede Tonsille nur Isolate mit unterschiedlichen MP-PCR Genotypen<br />

berücksichtigt.<br />

31


Material und Methoden<br />

3.3 Herkunft der Kontrollgruppe (S. suis-Isolate von Hausschweinen)<br />

Die Kontrollgruppe setzte sich aus S. suis-Isolaten von 91 Hausschweinen zusammen, die<br />

nicht im Verdacht standen, an S. suis erkrankt zu sein. Diese Isolate wurden aus 74 Tonsillen,<br />

acht Vaginal- oder vier Tonsillentupfern isoliert, jeweils ein Isolat stammte aus einer Haut-<br />

bzw. Urinprobe. Von drei Isolaten ist das Probenmaterial nicht bekannt. Das Probenmaterial<br />

stammte aus folgenden Quellen/Regionen: 27 Tonsillen wurden im Schlachthof Hannover<br />

von frisch geschlachteten Schweinen gewonnen. Diese Tiere (9 Ferkel, 14 Mastschweine und<br />

4 Sauen) kamen aus unterschiedlichen niedersächsischen Betrieben. Weiterhin wurde auf 29<br />

Tonsillen von Mastschweinen zurückgegriffen, die in der Pathologie der Tierärztlichen<br />

Hochschule Hannover im Zusammenhang mit anderen Erkrankungen seziert wurden. Diese<br />

Tiere stammten aus den Postleitzahlregionen zwei, drei, vier oder fünf. Die Isolate aus fünf<br />

Tonsillentupfern von Absatzferkeln des Lehr- und Versuchsgut Ruthe wurden ebenfalls der<br />

Kontrollgruppe beigefügt. Sieben Tonsillentupfer von Saugferkeln eines Ferkelerzeuger<br />

Betriebes sowie 16 Tonsillentupfer von Absatzferkeln aus zwei Mastbetrieben im westlichen<br />

Niedersachsen konnten darüberhinaus <strong>für</strong> die Gewinnung von S. suis-Isolaten der<br />

Kontrollgruppe genutzt werden. Von sieben weiteren Isolaten der Kontrollgruppe ist die<br />

genaue Herkunft nicht bekannt. Die Behandlung der Tonsillen erfolgte wie unter 3.2<br />

beschrieben.<br />

3.4 Herkunft der S. suis-Isolate von erkrankten Menschen<br />

Diese Arbeit umfasst weiterhin die vergleichende Genotypisierung von fünf Isolaten von<br />

erkrankten Menschen aus Deutschland. Der humane S. suis-Stamm 199 (43447/97) wurde aus<br />

der Liquorprobe eines schwer erkrankten Jägers (Meningitis und Septikämie) isoliert, der<br />

1997 im Klinikum Hamburg-Eppendorf behandelt wurde (ROSENKRANZ et al., 2003;<br />

SOBOTTKA, 2004). Die Vorgeschichte und Klinik dieses Patienten wird von<br />

ROSENKRANZ et al. (2003) ausführlich beschrieben. Zwei Tage vor der Erkankung hat sich<br />

dieser Patient wahrscheinlich beim Aufbrechen eines Wildschweines infiziert. Die weiteren<br />

vier humanen S. suis-Isolate, 122 (MAC 724), 124 (AC 2212), 126 (AC 1448) und 127 (AC<br />

585), freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Prof. R. Lütticken, Aachen, stammten von<br />

Meningitis-Patienten, die im Klinikum Aachen behandelt wurden.<br />

32


Material und Methoden<br />

3.5 Präparation chromosomaler Streptokokken-DNA<br />

DNA-Extraktion aus S. suis<br />

Benötigte Reagenzien:<br />

TEN-Puffer 50 mM Tris-HCL pH = 8; 1 mM EDTA,<br />

SDS-Lösung 20%<br />

100 mM NaCL<br />

Lysozym 100 mg/ml<br />

RNAse 10 mg/ml<br />

Proteinase K-Lösung 20 mg/ml<br />

CTAB-Lösung 10% in 0,7 M NaCl<br />

NaCl-Lösung 4 M<br />

Chloroform/Isoamylalkohol 24:1<br />

Phenol/Chloroform/Isoamylalkohol 25:24:1<br />

Isopropanol-Lösung 100%<br />

Ethanol-Lösung 80%<br />

Alle aufgeführten Chemikalien wurden von Roth (Karlsruhe) bezogen.<br />

Durchführung:<br />

Eine 10 ml THB-Übernachtkultur wurde bei 5000 g <strong>für</strong> 15 min abzentrifugiert. Nach <strong>dem</strong><br />

Verwerfen des Überstandes konnte das Sediment in 500 µl TEN-Puffer mit 10 mg/ml<br />

Lysozym und 180 µg/ml RNAase resuspendiert werden. Die Suspension wurde bei 37°C <strong>für</strong><br />

1 h im Wasserbad inkubiert. Nach der Zugabe von 15 µl 20%iger SDS-Lösung und 10 µl<br />

20 mg/ml Proteinase K-Lösung erfolgte nach wiederholtem Schwenken eine weitere<br />

Inkubation bei 37°C <strong>für</strong> 1 h im Wasserbad. Anschließend wurden 125 ml 4 M NaCl und nach<br />

vorsichtigem Mischen noch 80 µl einer auf 60°C erwärmten 10% CTAB-Lösung zugegeben.<br />

Die Lösung wurde bei 65°C im Wasserbad <strong>für</strong> 10 min erwärmt. Durch die Zugabe von 780 µl<br />

Chloroform/Isoamylalkohol (24:1) und wiederholtes Schwenken erfolgte die DNA-<br />

Extraktion. Nach der Zentrifugation bei 10.000 g <strong>für</strong> 5 min wurde der Überstand ohne Anteile<br />

33


Material und Methoden<br />

der weißen Interphase in ein neues 2 ml Reaktionsgefäß überführt. 780 µl<br />

Phenol/Chloroform/Isoamylalkohol (25:24:1) wurden <strong>dem</strong> Extrakt zugeführt. Nach<br />

wiederholtem Schwenken, einer Zentrifugation bei 10.000 g <strong>für</strong> 5 min wurde der Überstand in<br />

ein 1,6 ml Reaktionsgefäß überführt und die DNA durch Zugabe von 500 µl Isopropanol und<br />

vorsichtigem Mischen präzipitiert. Nach der Zentrifugation bei 10.000 g <strong>für</strong> 30 min bei<br />

Raumtemperatur wurde das DNA-Sediment durch Zugabe von 500 µl -20°C kalter 80%<br />

Ethanol-Lösung gewaschen. Nach 30 min langer Zentrifugation bei 4°C wurde der Überstand<br />

abgenommen, die DNA getrocknet und anschließend in 50 µl Wasser (Sigma) über Nacht bei<br />

8°C gelöst. Die DNA-Konzentrationsbestimmung von einer 1:100-Verdünnung erfolgte<br />

photometrisch.<br />

3.6 Multiplex-PCR<br />

Benötigte Reagenzien:<br />

Chromosomale DNA von S. suis<br />

10 x PCR-Puffer 200 mM Tris-HCL pH = 8,4; 500 mM KCL<br />

MgCl2-Lösung 50 mM<br />

dATP, dCTP, dGTP, dTTP- 100 mM je dNTP<br />

Lösungen (dNTP)<br />

Taq DNA-Polymerase 5 U/µl<br />

Primer-Stammlösungen 50 µM<br />

100 bp DNA Leiter<br />

Alle aufgeführten Reagenzien bis auf die Primer wurden von Invitrogen, Karlsruhe, bezogen.<br />

In 200 µl PCR-Reaktionsgefäßen wurden 20 ng gereinigte chromosomale DNA in 40 µl<br />

reinem Wasser (Sigma) vorgelegt. Anschließend erfolgte die Zugabe von 10 µl eines<br />

Mastermixes, so dass im Reaktionsansatz folgende Konzentrationen vorlagen: 1 x PCR-Puffer<br />

(20 mM Tris-HCL pH = 8,4; 50 mM KCL); 1,5 mM MgCl2; je 2=0 µM von dATP, dTTP,<br />

dCTP und dGTP; 19,8 nM mrpL; 19,8 nM mrpR; 36,5 nM epfL; 36,5 nM epf1BR; 43,8 nM<br />

cps1JL; 43,8 nM cps1JR; 35,4 nM cps2JL; 35,4 nM cps2JR; 30,2 nM cps7HL; 30,2 nM<br />

34


Material und Methoden<br />

cps7HR; 26,1 nM cps9HL; 26,1 nM cps9HR; 18,8 nM slynewL; 18,8 nM slynewR; 18,8 nM<br />

adiSnL; 18,8 nM adiSnR; 20,8 nM gdhsuisL; 20,8 nM gdhsuisR und 2 Units Taq DNA-<br />

Polymerase (Tabelle 8). Die Proben durchliefen sofort im Anschluß folgendes PCR-<br />

Programm: initiale Denaturierung bei 94°C <strong>für</strong> 2 min; 30 Zyklen: 1 min bei 94°C, 1 min bei<br />

58°C und 1,30 min bei 72° sowie eine finale Extension bei 72 °C <strong>für</strong> 2 min. Die<br />

Gelelektrophorese von 10 µl des Reaktionsansatzes wurde nach MANIATIS et al. (1989)<br />

unter Verwendung der 100 bp DNA Leiter als Größenstandard durchgeführt. Im Anschluß<br />

erfolgte die Photographie des Agarosegels und die digitale Verarbeitung (Imago, MWG,<br />

München).<br />

Tabelle 8: Oligonukleotidprimer-Sequenzen der Multiplex-PCR und mrp-Varianten<br />

PCR<br />

Gen Primer Sequenz (5’-3’) Position<br />

im Gen<br />

epf<br />

cpsJ1<br />

gdh<br />

cpsJ2<br />

cpsH7<br />

cpsH9<br />

sly<br />

epf L CGCAGACAACGAAAGATTGA 2401 - 2419<br />

epf1BR AAGAATGTCTTTGGCGATGG 3143 - 3124<br />

cps1JL TGGCTCTGTAGATGATTCTGCT 5288 - 5309<br />

cps1JR TGATACGTCAAAATCCTCACCA 5924 - 5903<br />

gdhsuisL AAGTTCCTCGGTTTTGAGCA 631 - 650<br />

gdhsuisR GCAGCGTATTCTGTCAAACG 1196 - 1177<br />

cps2JL TTTGTCGGGAGGGTTACTTG 13918 - 13937<br />

cps2JR TTTGGAAGCGATTCATCTCC 14415 - 14396<br />

cps7HL AATGCCCTCGTGGAATACAG 3151 - 3170<br />

cps7HR TCCTGACACCAGGACACGTA 3529 - 3510<br />

cps9HL GGGATGATTGCTCGACAGAT 4192 - 4211<br />

cps9HR CCGAAGTATCTGGGCTACTGA 4494 - 4474<br />

slynewL GCTTGACTTACGAGCCACAA 115 - 134<br />

slynewR CCGCGCAATACTGATAAGC 344 - 362<br />

Amplifikat<br />

-größe (bp)<br />

mrp<br />

mrpL<br />

mrpR<br />

ATTGCTCCACAAGAGGATGG<br />

TGAGCTTTACCTGAAGCGGT<br />

3636 - 3655<br />

3823 - 3804<br />

188<br />

adiS<br />

adiSnL<br />

adiSnR<br />

TGATATGGTTGCTGCTGGTC<br />

GGACTCGAGGATAGCATTGG<br />

1225 - 1244<br />

1342 - 1324<br />

118<br />

mrp4L GACAGATGGTGAGGAAAATGG 2675 - 2695 a<br />

mrp<br />

mrpR TGAGCTTTACCTGAAGCGGT 3823 - 3804 a 1148 a<br />

a Position im Gen and Amplifikatgröße beziehen sich auf den MRP Referenzstamm D282.<br />

35<br />

744<br />

637<br />

566<br />

498<br />

379<br />

303<br />

248


3.7 mrp-Varianten PCR<br />

Benötigte Reagenzien:<br />

Chromosomale DNA von S. suis<br />

Material und Methoden<br />

10 x PCR-Puffer 200 mM Tris-HCL pH = 8,4; 500 mM KCL<br />

MgCl2-Lösung 50 mM<br />

dATP, dCTP, dGTP, dTTP- 100 mM je dNTP<br />

Lösungen (dNTP)<br />

Taq DNA Polymerase 5 U/µl<br />

Primer-Stammlösungen 50 µM<br />

100 bp DNA Leiter<br />

Alle PCR-Zusätze mit <strong>Aus</strong>nahme der DNA von S. suis wurden von Invitrogen Life<br />

Technologies (Karlsruhe) bezogen.<br />

Durchführung:<br />

Für die Differenzierung unterschiedlicher mrp-Varianten wurde eine von SILVA et al. (2004)<br />

etablierte PCR eingesetzt. Die in dieser mrp-Varianten PCR verwendeten Primer mrp4L und<br />

mrpR binden flankierend zu den repetitiven Sequenzen im mrp-Gen (Tabelle 8). Die PCR<br />

wurde als Monoplex-PCR in 50 µl mit 1 x PCR-Puffer (20mM Tris-HCL pH = 8,4; 50 mM<br />

KCL); 1,5 mM MgCl2; je 100 µM von dATP, dTTP, dCTP und cGTP; je 0,25 µM eines<br />

Primers, 1,5 Units Taq DNA-Polymerase und 20 ng chromosomale S. suis-DNA<br />

durchgeführt. Folgendes Programm kam zum Einsatz: initiale Denaturierung bei 94°C <strong>für</strong> 2<br />

min; 35 Zyklen: 1 min 94°C, 1 min 55°C und 1 min 72°C; finale Extension bei 72°C <strong>für</strong> 5<br />

min.<br />

3.8 epf-Monoplex PCR<br />

Die epf-Monoplex PCR wurde bis auf folgende Änderungen genauso durchgeführt wie die<br />

MP-PCR nach SILVA et. al. (2004). Nur das Primerpaar <strong>für</strong> das epf-Gen (epfL und epf1BR)<br />

kam mit je 250 nM zum Einsatz. Die Polymerisationszeit (72°C) der 30 Zyklen wurde auf<br />

2:30 min verlängert.<br />

36


Material und Methoden<br />

3.9 MP-PCR von MAROIS et al. (2004) zum Direktnachweis von S. suis<br />

und Serotyp 2-Stämmen<br />

Zum Vergleich mit den Ergebnissen der Isolattypisierung mit der MP-PCR von SILVA et al.<br />

(2004) konnte die von MAROIS et al. (2004) <strong>für</strong> den Direktnachweis beschriebene MP-PCR<br />

<strong>für</strong> 39 Wildschweintonsillen erfolgreich eingesetzt werden. Im Gegensatz zur MP-PCR von<br />

SILVA et al. (2004) generiert die MP-PCR von MAROIS et al. (2004) ein internes<br />

Kontrollamplifikat <strong>für</strong> die cps2 Primer. Die Autoren setzen ebenso wie WISSELINK et al.<br />

(1999) als „Template“ <strong>für</strong> die PCR nicht chromosomale DNA eines S. suis-Isolates ein,<br />

sondern DNA aus Tonsillengewebe bzw. von Anreicherungskulturen. In der MP-PCR von<br />

MAROIS et al. (2004) werden die Proben ausschließlich auf das Vorkommen von S. suis<br />

sowie auf Serotyp 2 Stämme untersucht.<br />

Wie von WISSELINK et al. (1999) beschrieben wurden mit Tonsillenstückchen 10 ml THB<br />

mit 0,25% Streptococcus Selective Supplement (Oxoid) und 0,2 µg/ml Kristallviolett<br />

inokkuliert und bei 37°C über Nacht inkubiert. Von der Mischkultur wurde wie unter 3.5<br />

beschrieben chromosomale bakterielle DNA gewonnen. 100 ng dieser DNA wurden als<br />

Matrize <strong>für</strong> die MP-PCR von MAROIS et al. (2004) eingesetzt. Die Durchführung dieser MP-<br />

PCR erfolgte genau wie von den Autoren beschrieben. Für die <strong>Aus</strong>wertung wurden nur die<br />

Ergebnisse berücksichtigt, bei denen das Amplifikat der internen Kontrolle generiert wurde.<br />

3.10 „Amplified Fragment Length Polymorphism” (AFLP)-Typisierung<br />

Für die Typisierung der S. suis-Isolate konnte weiterhin die von REHM et al. (2004)<br />

beschriebene und etablierte „Single Enzyme-AFLP“ eingesetzt werden. Die Autoren<br />

modifizierten eine von GIBSON et al. (1998) <strong>für</strong> Helicobacter pylori beschriebene AFLP-<br />

Typisierung. Die AFLP setzt sich aus drei aufeinanderfolgenden Reaktionen zusammen. Im<br />

initialen Restriktionsverdau wurde die chromosomale DNA der S. suis-Isolate von<br />

Wildschweinen (bzw. der Kontrollstämme) mit der Restriktionsendonuklease HindIII (New<br />

England Biolabs, Frankfurt) geschnitten. Im Anschluß musste eine Ligation von<br />

Oligonukleotid-Adaptern an die Schnittstellen durchgeführt werden. Die folgende PCR<br />

generiert mit adapterspezifischen Primern spezifisch Amplifikationsprodukte<br />

37


Material und Methoden<br />

unterschiedlicher Größe, die <strong>für</strong> die Typisierung von Stämmen nach der<br />

gelelektrophoretischen Auftrennung eingesetzt werden konnten.<br />

3.10.1 Restriktionsverdau <strong>für</strong> die AFLP<br />

Die Durchführung erfolgte nach <strong>dem</strong> Leitfaden des Herstellers des Restriktionsenzyms (New<br />

England Biolabs GmbH, Frankfurt) und wie von MANIATIS et al. (1989) beschrieben. 4 µg<br />

chromosomale Streptokokken-DNA wurde in einem Volumen von 20 µl mit 12 Units der<br />

Restriktionsendonuklease Hind III über Nacht bei 37°C verdaut.<br />

3.10.2 Adapterligation der AFLP<br />

Zunächst erfolgte die Paarung der Adapter-Oligonukleotide (ADH1 und ADH2) in 300 µl<br />

TEN-Puffer mit 30 µM ADH1 (5'-ACGGTATGCGACAG-3') and 30 µM ADH2<br />

(5'-AGCTCTGTCGCATACCGTGAG-3').<br />

Die Ligation wurde wie folgt ausgeführt: 5 µl verdaute DNA wurden mit 40 µM gepaartem<br />

ADH 1/ADH2, 1 x T 4 DNA-Ligase-Puffer (Promega, Mannheim) und 1 Unit T4 DNA-<br />

Ligase (Promega, Mannheim) versetzt. Die Ligation wurde in einem Temperaturgradienten<br />

von 20°C bis 4°C über Nacht durchgeführt. Die ligierte DNA wurde mit Wasser (Sigma) auf<br />

10ng/µl eingestellt. Zur Inaktivierung der T 4 DNA-Ligase folgte die Inkubation bei 80°C <strong>für</strong><br />

10 min.<br />

3.10.3 PCR der AFLP<br />

Die abschließende PCR-Amplifikation wurde in einem Reaktionsvolumen von 50 µl mit den<br />

folgenden Komponenten durchgeführt: 5 µl ligierte DNA (50 ng DNA, 3.10.2); 1.5 mM<br />

MgCl2, 1 µM Primer HI-G (5'-GGTATGCGACAGAGCTTG 3'), 0.2 mM dNTP’s (Invitrogen<br />

Life Technologies, Karlsruhe, Germany), 2,5 Units Taq DNA-Polymerase, and 1x PCR-<br />

Puffer des Herstellers. Nach einer initialen Denaturierung bei 94°C <strong>für</strong> 4 min folgten 33<br />

Zyklen mit Denaturation bei 94°C <strong>für</strong> 1 min, Primeranlagerung bei 60°C <strong>für</strong> 1 min and<br />

Elongation bei 72°C <strong>für</strong> 2,5 min. Die finalen Extension erfolgte bei 72°C <strong>für</strong> 5 min. Die PCR<br />

wurde in einem Eppendorf Mastercycler (Eppendorf, Hamburg) ausgeführt. Die Amplifikate<br />

38


Material und Methoden<br />

wurden in einem 2,5% (w/v) Agarosegel (75 V <strong>für</strong> 6 h, Horizon 11.14 Gibco BRL Horizontal<br />

Gel Electrophoresis, Gibco BRL, Gaithersburg, MD) in TBE-Puffer aufgetrennt und mit<br />

Ethidium-Bromid (1 µg/µl) gefärbt. Die Fotografie der UV-belichteten Gele erfolgte mit <strong>dem</strong><br />

Imago Geldokumentationssystem von MWG. Die Aufnahmen wurden als Tagged Image Files<br />

gespeichert (TIFF).<br />

3.10.4 <strong>Aus</strong>wertung der AFLP (Clusteranalyse)<br />

Die Erstellung des Dendrogramms der S. suis-Stämme basierte auf der Berechnung von<br />

Ähnlichkeiten der ermittelten Bandenmuster. Zur Berechnung der genetischen Ähnlichkeiten<br />

wurde in dieser Arbeit der Pearson Korrelations-Koeffizient verwendet. Die Clusteranalyse<br />

wurde mit der „unweighted pair group method using arithmetic averages“ (UPGMA)<br />

durchgeführt. Diese <strong>Aus</strong>wertung wurde mit <strong>dem</strong> Programm Bionumerics durchgeführt.<br />

3.11 Untersuchung von Wildschweinseren mit <strong>dem</strong> ELISA-Verfahren auf<br />

Antikörper gegen S. suis Serotyp 2<br />

Zur Untersuchung der Seren von Wildschweinen kam der von BENGA et al. (2004b)<br />

beschriebene und etablierte WCP 32-ELISA zum Einsatz. Maxisorbplatten (Nunc,<br />

Wiesbaden) wurden mit Präparationen von Ganzzellysaten des S. suis Serotyp 2 Stammes<br />

I9841/1 (MRP+ EF+ Sly+ AdiS+), der bei 32°C inkubiert worden war, beschichtet. Das<br />

Serum wurde in 1/100 Verdünnungen in die Vertiefungen appliziert. Nach einer Inkubation<br />

von 1 h bei 37°C erfolgte 3maliges Waschen. Es folgte die Zugabe von Ziege-Anti-Schwein-<br />

POD markiertem Konjugat in einer 1:10000 Verdünnung. Nach 1 h Inkubation bei 37°C<br />

wurde nach wiederholtem Waschen das Substrat (ABTS mit 0,002% H202) hinzugefügt. Nach<br />

15 min wurde photometrisch mit einem ELISA-Reader die OD410 bestimmt.<br />

3.12 Statistische <strong>Aus</strong>wertung der Ergebnisse<br />

Die <strong>Aus</strong>wertungen wurden mit <strong>dem</strong> „Statistical Analysis System for Windows“, SAS ®<br />

Version 8.2, Microsoft, Cary, USA, auf einem PC unter Windows 2000 durchgeführt.<br />

39


Material und Methoden<br />

Die Daten wurden zunächst deskriptiv (Prozedur UNIVARIATE, SAS ® ) ausgewertet. Die<br />

Unterschiede zwischen beiden Gruppen (Wildschwein- versus Hausschweinisolate) wurden<br />

mit <strong>dem</strong> Chi-Quadrat-Homogenitätstest überprüft. In Fällen, in denen der Chi-Quadrat-<br />

Homogenitätstest aufgrund einer zu geringen Zahl bzw. aufgrund einer ungünstigen<br />

Verteilung auf die einzelnen Zellen nicht angewendet werden konnte, wurden die<br />

Berechnungen mit <strong>dem</strong> exakten Test nach Fischer durchgeführt.<br />

40


4 Ergebnisse<br />

Ergebnisse<br />

Mit der MP-PCR nach SILVA et al. (2004) wurden alle isolierten α-hämolysierenden<br />

Streptokokken von Wildschwein- (n=200) und Hausschweinträgertieren (n=91) auf das<br />

Vorkommen der Gene gdh, cpsJ1, cpsJ2, cpsH7, cpsH9, epf, mrp, sly, adiS untersucht. Die in<br />

den folgenden Kapiteln erläuterten Ergebnisse beziehen sich sowohl beim Wildschwein als<br />

auch beim Hausschwein nur auf asymptomatische Trägertiere in Nordwestdeutschland<br />

(vorwiegend Niedersachsen, 3.1 und 3.3).<br />

Den Ergebnissen von OKWUMABUA et al. (2003) und SILVA et al. (2004) folgend wird die<br />

Generation des gdh-Amplifikates als spezifischer Nachweis von S. suis verstanden. Die<br />

eingesetzte MP-PCR erlaubt ferner eine Differenzierung der Serotypen 1, 2, 7 und 9 durch<br />

den Nachweis der cps-Gene des Kapselbiosyntheseapparates. Da im Rahmen dieser<br />

Dissertation im eigentlichen Sinne keine Serotypisierung mit entsprechenden Antiseren<br />

durchgeführt wurde, beziehen sich <strong>Aus</strong>sagen zu <strong>dem</strong> Vorkommen von Serotypen immer auf<br />

den Nachweis der cps-Gene mit der MP-PCR. Aufgrund des Primerdesigns der MP-PCR<br />

(SILVA et al., 2004) generieren alle S. suis-Stämme mit einem mrp-Gen unabhängig von der<br />

Variante ein gleich großes mrp-Amplifikat. Die Differenzierung der mrp-Varianten erfolgt<br />

durch eine zusätzlich durchgeführte mrp-Varianten PCR (SILVA et al., 2004; 3.7). Im<br />

Gegensatz zur mrp-Detektion generiert die MP-PCR nur <strong>für</strong> die normale epf-Variante das 744<br />

bp Amplifikat. Große epf-Varianten können nur sicher mit einer epf-Monoplex PCR<br />

nachgewiesen werden (WISSELINK et al. 1999; SILVA et al., 2005). Im Rahmen dieser<br />

Arbeit wurden nur alle cpsJ2+ S. suis Stämme vollständig mit einer epf-Monoplex PCR<br />

untersucht. <strong>Aus</strong> diesem Grund kann über das Vorkommen von großen epf-Varianten bei<br />

anderen Stämmen als Serotyp 2 keine <strong>Aus</strong>sage getroffen werden. Die geschilderte<br />

Differenzierung der S. suis-Stämme mit der MP-PCR, mrp-Varianten PCR und epf-Monoplex<br />

PCR offenbarte eine große Heterogenität unter S. suis-Stämmen sowohl beim Haus- als auch<br />

beim Wildschwein. Insgesamt konnten mit den drei PCR-Verfahren unter den 244 S. suis-<br />

Isolaten von Wildschweinen (im folgenden als Wildschweinisolate bezeichnet) 22<br />

verschiedene Genotypen nachgewiesen werden (bei den 92 Hausschweinisolaten: 18).<br />

41


Ergebnisse<br />

4.1 Untersuchung von Wildschweinen auf das Vorkommen von S. suis und<br />

Prävalenz der Serotypen 1, 2, 7 und 9<br />

Für 92,8% der Tonsillen der beprobten Wildschweine (n= 200) erfolgte ein kultureller<br />

Nachweis von S. suis (basierend auf <strong>dem</strong> Nachweis des S. suis spezifischen gdh-Amplifikates<br />

bei α-hämolysierenden Streptokokken). Bei diesen S. suis-positiven Tonsillen war der<br />

Keimgehalt α-hämolysierender Streptokokken immer mittel- oder hochgradig. Bei 61<br />

Wildschweintonsillen konnte mehr als ein S. suis-Genotyp isoliert werden. Die Serotyp-<br />

spezifischen Gene cpsJ2, cpsH7 und cpsH9 wurden bei 22 (9%), 4 (1,6%) bzw. 44 (18%) der<br />

Wildschweinisolate festgestellt (Abbildung 1). Bei vier Tonsillen von Wildschweinen (3x<br />

Mariental und 1x Unterlüß) wurde sowohl cpsJ2 als auch cpsH9 detektiert. In zwei dieser vier<br />

Fälle erfolgte <strong>für</strong> die untersuchten Isolate immer die Bildung beider Amplifikate (cpsJ2 als<br />

auch cpsH9). Diese beiden Misch-Kulturen werden im folgenden nicht berücksichtigt. Für<br />

Isolate von Wildschweinträgertieren aus Niedersachsen ergibt sich im Vergleich zur<br />

Kontrollgruppe der entsprechenden Hausschweinisolate ein hoch signifikant größerer Anteil<br />

von Serotyp 9 (cps9+)-Stämmen (p < 0,0001, Abbildung 1). Bei den Serotypen 2 (cps2) und 7<br />

(cps7) war ein signifikanter Unterschied zwischen diesen beiden Gruppen nicht feststellbar<br />

(Abbildung 1). Serotyp 1-Stämme (cps1) waren bei Hauschweinträgern nur in einem Fall und<br />

bei Wildschweinen kulturell gar nicht nachweisbar.<br />

Wildschweine aus fünf verschiedenen Regionen (eine aus Hohenhaus, 14 aus Kaiserwinkel,<br />

vier aus Mariental, eine aus Unterlüß, zwei aus Fallersleben) des Untersuchungsgebietes<br />

waren positiv <strong>für</strong> S. suis-Serotyp 2 (cpsJ2+; Tabelle 9). Unter diesen 22 (11%) Serotyp 2-<br />

positiven Wildschweinen waren alle Altersgruppen vertreten (Tabelle 9). Trotz einer großen<br />

Zahl von Proben (n = 20) konnten Serotyp 2-Stämme in Tonsillen von Wildschweine aus <strong>dem</strong><br />

Saupark Springe nicht nachgewiesen werden.<br />

Die 44 Serotyp 9 Isolate stammten von Wildschweinen aus allen untersuchten Regionen mit<br />

der <strong>Aus</strong>nahme von Hohenhaus. In drei unterschiedlichen Regionen (Unterlüß, Seesen und<br />

Soltau) konnten bei insgesamt vier Wildschweinen Serotyp 7-Stämme nachgewiesen werden.<br />

42


Ergebnisse<br />

Abbildung 1: Häufigkeiten der S. suis-Serotypen 1, 2, 7 und 9 unter Isolaten von<br />

Wildschwein- bzw. Hausschweinträgertieren basierend auf <strong>dem</strong> Nachweis<br />

serotypspezifischer Gene des cps-Locus. Nichttypisierbare S. suis-Isolate (nt) können einem<br />

anderem Serotyp als 1, 2, 7 oder 9 angehören oder unbekapselt sein.<br />

43


Ergebnisse<br />

Tabelle 9: Herkunft und Bezeichnung der 22 S. suis-Serotyp 2-Stämme von<br />

Wildschweinen (B = Bachen; K = Keiler)<br />

Frischlinge Überläufer > 2 Jahre<br />

Tonsille Region B K ? B K B K Isolate<br />

W1 Hohenhaus + W1.1<br />

W49 Kaiserwinkel + W49.1<br />

W50 Kaiserwinkel + W50.2<br />

W52 Kaiserwinkel + W52.1<br />

W54 Kaiserwinkel + W54.1<br />

W56 Kaiserwinkel + W56.2<br />

W57 Kaiserwinkel + W57.2<br />

W58 Kaiserwinkel + W58.1<br />

W59 Kaiserwinkel + W59.2<br />

W61 Kaiserwinkel + W61.2<br />

W62 Kaiserwinkel + W62.1<br />

W64 Kaiserwinkel + W64.1<br />

W91 Mariental + W91.1<br />

W92 Mariental + W92.1<br />

W96 Mariental + W96.2<br />

W98 Mariental + W98.3<br />

W148 Unterlüß + W148.2<br />

W168 Kaiserwinkel + W168.1<br />

W169 Kaiserwinkel + W169.1<br />

W170 Kaiserwinkel + W170.1<br />

W183 Fallersleben + W183.1<br />

W188 Fallersleben + W188.1<br />

Summe 7 7 1 3 2 2 0 22<br />

44


Ergebnisse<br />

4.2 Vergleichende Untersuchung von Wildschweintonsillen mit der MP-<br />

PCR von MAROIS et al. (2004) auf das Vorkommen von S. suis-<br />

Serotyp 2-Stämmen<br />

Bei zahlreichen Proben generierte die MP-PCR nach MAROIS et al. (2004) wiederholt weder<br />

das Amplifikat der internen Kontrolle noch die Amplifikate der Ziel-DNA (16S rDNA und<br />

cps2). Für die folgende <strong>Aus</strong>wertung wurden nur die Proben (n= 39) berücksichtigt, bei denen<br />

die interne Kontrolle dieser PCR funktionierte. Für neun dieser 39 Wildschweintonsillen<br />

erfolgte mit der MP-PCR von MAROIS et al. (2004) ein Nachweis von S. suis Serotyp 2. In<br />

sechs dieser cps2+ Proben wurde auch ein S. suis-Stamm isoliert, der in der MP-PCR nach<br />

SILVA et al. (2004) ein cps2-Amplifikat generierte. Die vier weiteren, nur nach den<br />

Ergebnissen der MP-PCR von MAROIS et al. (2004) cps2+ Proben, stammten aus den<br />

Regionen Soltau, Kaiserwinkel, Springe (außerrhalb des Mauerparks) und Fallersleben. Für<br />

die Regionen Soltau und Springe sind dies die einzigen Hinweise auf das Vorkommen von S.<br />

suis Serotyp 2-Stämmen.<br />

In vier der 39 untersuchten Proben wurde mit der MP-PCR von MAROIS et al. (2004) kein<br />

cps2 Amplifikat gebildet, obwohl aus diesen Proben Stämme isoliert wurden, die mit der MP-<br />

PCR nach SILVA et al. (2004) wiederholt positiv waren <strong>für</strong> cps2. Weiterhin generierten elf<br />

der 39 Proben in der MP-PCR nach MAROIS et al. (2004) nur das Amplifikat der internen<br />

Kontrolle und kein S. suis-spezifisches Amplifikat. <strong>Aus</strong> diesen elf Proben konnte aber<br />

mindestens ein S. suis-Stamm isoliert werden (nach den Ergebnissen der MP-PCR nach<br />

SILVA et al., 2004).<br />

45


Ergebnisse<br />

Tabelle 10: Vergleich der Ergebnisse der Isolattypisierung mit der MP-PCR nach<br />

SILVA et al. (2004) mit <strong>dem</strong> Direktnachweis von S. suis und Serotyp 2-Stämmen in der<br />

MP-PCR von MAROIS et al. (2004)<br />

Region Anzahl der<br />

Proben*<br />

Direktnachweis von S. suis<br />

und Serotyp 2-Stämmen mit<br />

der MP-PCR nach MAROIS<br />

et al. (2004)<br />

Nachweis von<br />

S. suis**<br />

Nachweis<br />

von cps2<br />

Typisierung von Isolaten mit<br />

der MP-PCR nach SILVA et<br />

al. (2004)<br />

Nachweis von<br />

S. suis***<br />

Nachweis von<br />

cps2<br />

Soltau 5 2 1 5 0<br />

Seesen 3 3 0 2 0<br />

Kaiserwinkel 9 7 4 9 6<br />

Saupark Springe<br />

innerhalb des<br />

Mauerparks<br />

Saupark Springe<br />

außerhalb des<br />

Mauerparks<br />

4 3 0 4 0<br />

1 1 1 1 0<br />

Mariental 2 2 1 2 2<br />

Unterlüß 2 2 1 2 1<br />

Knesebeck 3 3 0 3 0<br />

Fallersleben 7 4 1 7 1<br />

Rotenburg 2 1 0 2 0<br />

Eversen 1 0 0 1 0<br />

Summe 39 28 9 37 10<br />

* Berücksichtigt werden nur Proben die mit beiden Methoden untersucht wurden.<br />

** durch den Nachweis spezifischer 16S rDNA<br />

*** durch den Nachweis des S. suis spezifischen gdh-Amplifikates<br />

46


Ergebnisse<br />

4.3 Untersuchung der S. suis-Isolate von Wildschweinen, Hausschweinen<br />

und erkrankten Menschen auf das Vorkommen der Virulenz-<br />

assoziierten Gene mrp, epf, sly und adiS<br />

Die Häufigkeiten der vier Virulenz-assoziierten Gene mrp, epf, sly und adiS bei Isolaten von<br />

Wildschwein- im Vergleich zu Hausschweinträgertieren wird in Tabelle 11 wiedergegeben.<br />

Demnach war bei Hausschweinisolaten sowohl mrp als auch sly hoch signifikant häufiger<br />

nachweisbar als bei Wildschweinisolaten (p < 0,0001). Die normale Variante von epf konnte<br />

bei keinem Wildschweinisolat festgestellt werden. Einundzwanzig der 22 Serotyp 2-Stämme<br />

vom Wild- schwein waren positiv in der MP-PCR <strong>für</strong> mrp, sly und adiS. Diese 21 Stämme<br />

besaßen den gleichen MP-PCR Genotyp wie das S. suis-Liquorisolat eines norddeutschen<br />

Jägers und vier weitere untersuchte Isolate von erkrankten Menschen (repräsentativ in<br />

Abbildung 2). Bei der einzigen <strong>Aus</strong>nahme unter den Serotyp 2-Stämmen vom Wildschwein<br />

(w148.2) fehlte im Vergleich hierzu das sly-Amplifikat.<br />

Bei den 44 Serotyp 9-Stämmen ergab sich ein wesentlich heterogeneres Bild. Unter<br />

Berücksichtigung der Ergebnisse der MP-PCR und mrp-Varianten PCR (4.4) konnten unter<br />

Serotyp 9-Isolaten von Wildschweinen sieben Genotypen differenziert werden. Bei den<br />

Serotyp 9 Stämmen der Kontrollgruppe waren es nur zwei. Von den 44 Serotyp 9-<br />

Wildschweinisolaten wurde bei vier Stämmen mrp, bei 13 Isolaten sly und einmal epf*<br />

nachgewiesen. Heterogenität zeichnete mit drei unterschiedlichen Genotypen auch die vier<br />

Serotyp 7-Isolate aus (Nachweis von mrp bei einem Isolat, von sly bei allen vier und von epf*<br />

bei zwei).<br />

Alle S. suis-Isolate, bei denen cps 2, 7 oder 9 detektiert wurde, waren positiv <strong>für</strong> adiS.<br />

Tabelle 11: Häufigkeit von mrp+, epf+, sly+ und adiS+-Stämmen unter S. suis-Isolaten<br />

von Wild- und Hausschweinträgertieren (Angaben in %)<br />

Virulenz-assoziiertes Gen Wildschweinisolate<br />

(n = 244)<br />

Hausschweinisolate<br />

(n = 92)<br />

mrp (alle Varianten) 18,4 43,5<br />

epf (nur normale Variante) 0 5,4<br />

sly 38,5 66,3<br />

adiS 99,2 95,7<br />

47


Ergebnisse<br />

Abbildung 2: MP-PCR von S. suis-Stämmen. Spur 1, 100 bp Leiter; 2, Liquor-Isolat eines<br />

norddeutschen Jägers (Stamm 199; ROSENKRANZ et al., 2003); 3-9, Wildschweinisolate<br />

(W183.1, W168.1, W102.2, W162.1, W151.2, W184.1); 10, Wasser; 11, Serotyp 2<br />

Referenzstamm P1/7; 12, Serotyp 1 Referenzstamm DSM 9683; 13, Gemisch aus<br />

unterschiedlichen Referenzstämmen (SILVA et al., 2004).<br />

4.4 Differenzierung der mrp+ S. suis-Stämme mit der mrp-Varianten PCR<br />

Variabilität von Oberflächenbestandteilen ist ein typisches Merkmal von pathogenen<br />

Mikroorganismen. Eine Vielzahl von Zellwand-assoziierten Proteinen der Strepto- und<br />

Staphylokokken besitzen eine variable Region, die sich aus repetitiven Sequenzen<br />

zusammensetzt. Das mrp-Gen von S. suis unterliegt einer solchen Variation, die in dieser<br />

Arbeit mit einer zusätzlich durchgeführten mrp-Varianten PCR untersucht wurde.<br />

Unter den 45 mrp+ Wildschweinisolaten konnten fünf unterschiedliche mrp-Varianten<br />

differenziert werden (Abbildung 3, Tabelle 12). Die Mehrzahl der Isolate (n = 25 bzw. 56%)<br />

entsprach der normalen Form (mrp+ im engeren Sinne). Bei Serotyp 2-Stämmen von<br />

Wildschweinen war entsprechend den Ergebnissen bei Serotyp 2-Stämmen vom<br />

Hausschweinen nur diese Variante feststellbar. Relativ häufig war bei Wildschweinisolaten<br />

noch mrp*** (n = 10 bzw. 22%). Die meisten der mrp***-positiven Wildschweinisolate<br />

waren MP-PCR negativ <strong>für</strong> alle untersuchten cps-Gene. zwei Wildschweinisolate gehörten zu<br />

48


Ergebnisse<br />

<strong>dem</strong> Genotyp mrp* cpsH9+. Die auch bei Hausschweinisolaten seltene Variante mrp**** war<br />

unter Wildschweinisolaten nicht nachweisbar (Tabelle 12). Statistisch signifikante<br />

Unterschiede waren in der mrp-Varianten Verteilung zwischen S. suis-Isolaten von Wild- und<br />

Hausschweinträgertieren nicht nachweisbar (Tabelle 12).<br />

Tabelle 12: Vergleich der mrp-Varianten Verteilung zwischen S. suis-Isolaten vom Wild-<br />

und Hausschwein<br />

Wildschweinisolate<br />

(n = 244)<br />

S 1<br />

4<br />

(8,9%)<br />

N 2<br />

25<br />

(55,6%)<br />

Hausschweinisolate 9 22<br />

(n = 92) (22,5%) (55%)<br />

1 2<br />

= kleine, = normale mrp-Variante<br />

mrp-Varianten<br />

* ** *** **** ∑<br />

3<br />

(6,7%)<br />

1<br />

(2,5%)<br />

3<br />

(6,7%)<br />

3<br />

(7,5%)<br />

10<br />

(22,2%)<br />

2<br />

(5%)<br />

0 45<br />

3<br />

(7,5%)<br />

4.5 Untersuchung von Serotyp 2-Stämmen auf das Vorkommen großer<br />

epf-Varianten (epf*)<br />

Wie <strong>für</strong> mrp konnten auch <strong>für</strong> epf unterschiedliche Varianten identifiziert werden (SMITH et<br />

al. 1993). Durch die Differenzierung von EF und EF* können S.suis Serotyp 2-Stämme<br />

unterschiedlichen Pathotypen zugeordnet werden (2.8.1). <strong>Aus</strong> diesem Grund wurden alle S.<br />

suis-Isolate (sowohl vom Wild- als auch vom Hausschwein) des Genotyps cpsJ2+ mit einer<br />

epf-Monoplex PCR auf das Vorkommen großer epf-Varianten untersucht (epf*; Abbildung 3).<br />

Für epf* waren 95,5% der Serotyp 2-Stämme vom Wildschwein positiv. Die zusätzlich<br />

untersuchten humanen Stämme (n = 5) zeichneten sich ebenfalls durch den Genotyp epf* aus.<br />

Es traten zwei epf*-Formen bei Serotyp 2-Stämmen von Wildschweinen auf (1890 und 3004),<br />

die sich nur geringfügig in der Amplifikatgröße in der epf-Monoplex PCR unterschieden<br />

(Abbildung 3). Nach der von SMITH et al. (1993) vorgeschlagenen Klassifizierung gehören<br />

sowohl 1890 als auch 3004 zur Gruppe I. Wie in Tabelle 13 aufgeschlüsselt unterschied sich<br />

die epf-Varianten-Verteilung zwischen S. suis-Isolaten vom Wild- und<br />

Hausschweinträgertieren aus Nordwestdeutschland hochsignifikant (p < 0,000001).<br />

49<br />

40


Ergebnisse<br />

Tabelle 13: Vorkommen von unterschiedlichen epf-Varianten bei Serotyp 2-Stämmen<br />

beim Wildschwein im Vergleich zum Hausschwein<br />

cpsJ2+ S. suis-<br />

Isolate<br />

Wildschweinisolate<br />

(n = 22)<br />

Hausschweinisolate<br />

(n = 13)<br />

humane Isolate<br />

(n = 5)<br />

kein epf<br />

nachweisbar<br />

1<br />

(4,6%)<br />

6<br />

(46,2%)<br />

normale<br />

epf-<br />

Variante<br />

0<br />

5<br />

(38,5%)<br />

wie<br />

3004 1<br />

15<br />

(68,2%)<br />

0 0 0<br />

wie<br />

1890 2<br />

6<br />

(27,3%)<br />

0 0<br />

5<br />

(100%)<br />

epf*<br />

wie<br />

> 1890 3<br />

0<br />

2<br />

(15,4%)<br />

0<br />

∑<br />

21<br />

(95,5%)<br />

2<br />

(15,4%)<br />

5<br />

(100%)<br />

1 Die Bezeichnung 3004 wurde <strong>für</strong> die epf-Variante gewählt, die erstmalig in dieser Arbeit<br />

gefunden wurde und die ein nahezu gleichgroßes Amplifikationsprodukt wie epf 1890 generiert.<br />

2 Die Bezeichnung 1890 bezieht sich auf den gleichnamigen EF* Klasse I Referenzstamm<br />

(SMITH et al., 1993), der als Kontrolle mitgeführt wurde.<br />

3 epf-Variante mit einem deutlich größeren Amplifikationsprodukt als epf 1890 .<br />

50


(a)<br />

(b)<br />

Ergebnisse<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Abbildung 3: mrp (a) and epf (b) PCR von S. suis-Stämmen zur Differenzierung der<br />

Größenvarianten. (a) Spur 1, 100 bp Leiter; 2, Liquor-Isolat eines norddeutschen Jägers<br />

(Stamm 199; ROSENKRANZ et al., 2003); 3-6, Wildschweinisolate (W183.1, W123.3,<br />

W131.1, W108.2); 7-12, mrp Referenzstämme (V7353/1, 90-2741-7, A5373/4, A5683/93,<br />

D282, A5140/3/96) mit Index <strong>für</strong> die mrp-Variante; 13, Wasser. (b) Spur 1, 100 bp Leiter; 2,<br />

Stamm 199 (s. a); 3, Isolat von einem Schlachter (Stamm 122); 4-7, cpsJ2+<br />

Wildschweinisolate (W52.1, W54.1, W92.1, W98.3); 8 and 9, epf* Referenzstämme (SMITH<br />

et al., 1993); 10, λ-HindIII-Marker (Negativkontrolle nicht dargestellt).<br />

51


Ergebnisse<br />

4.6 „Amplified Fragment Length Polymorphism“ (AFLP) Typisierung der<br />

S. suis-Isolate vom Wildschwein<br />

70 S. suis-Isolate von Wildschweinen sowie fünf humane und neun porcine Referenzstämme<br />

wurden mit der AFLP typisiert. Diese Untersuchung umfasste 20 cps2+, 4 cps7+, 22 cps9+<br />

sowie 24 weitere zufällig ausgesuchte, nicht typisierbare Wildschweinisolate (4.1). Mit<br />

<strong>Aus</strong>nahme der cps2+ Stämme konnte eine sehr große Heterogenität unter den S. suis-Isolaten<br />

festgestellt werden. Einzelne Wildschweinisolate, wie W48.2 und W128.2, wiesen zu allen<br />

anderen Isolaten eine Ähnlichkeit im Bandenmuster von weniger als 50% auf. Auffällig war<br />

insbesondere auch die Vielfalt an unterschiedlichen Bandenmustern unter den Serotyp 9-<br />

Stämmen vom Wildschwein. Zwischen bestimmten cps9+ Wildschweinisolaten war die<br />

Ähnlichkeit im AFLP-Dendrogramm geringer als 50%. Ferner kam es zu keiner deutlichen<br />

Abgrenzung dieser Stämme (cps9+) im Dendrogramm mit cps7+ und nicht typisierbaren<br />

Isolaten. Bis auf das cps9+ Isolat W123.3 zeigten alle anderen cps9+ Wildschweinisolate (n =<br />

21) große Abweichungen vom invasiven mrp* Serotyp 9-Referenzstamm A5683/93<br />

(Ähnlichkeit weniger als 55%). Die vier cps7+ Wildschweinisolate wiesen auch nur niedrige<br />

Werte des Ähnlichkeitsindexes mit <strong>dem</strong> porcinen cps7+ Referenzstamm 48 auf.<br />

16 (80%) der 20 untersuchten cps2+ Wildschweinisolate bilden ein sehr homogenes Cluster<br />

mit einer Ähnlichkeit von mehr als 90% (im folgenden als Cluster A1 bezeichnet). Im Cluster<br />

A1 sind weiterhin nur noch die hoch virulenten Serotyp 2-Referenzstämme (Stamm 10, P1/7,<br />

I9841/1, D282, DSM9682) sowie das Liquor-Isolat des norddeutschen Jägers (hier Stamm<br />

199; ROSENKRANZ et al., 2003). Das Bandenmuster der Isolate W59.2, W61.2, W62.1 und<br />

W64.1 lässt sich mit <strong>dem</strong> Auge nicht von <strong>dem</strong> des Stammes 199 unterscheiden. Alle Stämme<br />

des Clusters A1 sind sly+, mrp+ und epf* oder epf+.<br />

14 weitere Stämme zeigen im AFLP-Dendrogramm eine Ähnlichkeit von mindestens 65% zu<br />

Stämmen des Clusters A1. Diese 14 Stämme setzen sich zusammen aus drei cps2+, einem<br />

cps9+ und drei nicht typisierbaren Wildschweinisolaten, vier humanen Isolaten (122, 124,<br />

126, 127) sowie den porcinen Referenzstämmen der Serotypen 1, 2 und 9. Im Dendrogramm<br />

wird das Cluster A1 mit diesen 14 Stämmen zum Cluster A zusammengefasst. Nur eines<br />

(W148.2) der cps2+ Wildschweinisolate fällt nicht in das Cluster A. Das Isolat W148.2 war<br />

als einziger Serotyp 2 Stamm vom Wildschwein auch negativ <strong>für</strong> epf* und sly.<br />

52


Ergebnisse<br />

53


Ergebnisse<br />

Abbildung 4: AFLP-Dendrogramm von S. suis-Isolaten von Wildschweinen und<br />

erkrankten Menschen sowie porcinen Referenzstämmen.<br />

Isolat-/Stammbezeichnungen: 99 = P1/7; 10 = 10 (SMITH et al.,1996; SMITH et al., 1999);<br />

199 = 43447/97 (ROSENKRANZ et al., 2003); 96 = I 9841/1 (WINTERHOFF et al., 2002);<br />

93 = DSM 9682; 40 = D282; 13 = A 3286/94 (ALLGAIER et al., 2001); 122 = MAC 724;<br />

126 = AC 1448; 124 = AC 2212; 127 = AC 585; 94 = DSM 9683; 41 = T15; 48 = I4627 G.<br />

Herkunft: Wildschweinisolate (W) von Tieren aus Hohenhaus (1), Eversen/Rotenburg (2);<br />

Seesen (3), Unterlüß (4), KF. Soltau (5), Kaiserwinkel (6), Springe innerhalb des<br />

Mauerparks (7), Springe ausserhalb des Mauerparks (8), Mariental (9), Göhrde (10),<br />

Knesebeck (11), Fallersleben (12), sowie humane Isolate (H) und porcine<br />

Referenzstämmen (R).<br />

4.7 Untersuchung von Wildschweinseren mit <strong>dem</strong> S. suis-ELISA<br />

In Ergänzung zur Genotypisierung erfolgten im Rahmen dieser Dissertation serologische<br />

Untersuchungen von Wildschweinen auf Antikörper gegen S. suis. Insgesamt wurden 42<br />

Seren von Wildschweinen mit einem ELISA-Verfahren auf Antikörper gegen S. suis Serotyp<br />

2 untersucht. Es handelte sich dabei nicht um einen <strong>für</strong> die Diagnostik validierten ELISA; ein<br />

diagnostischer ELISA ist zur Zeit nicht verfügbar. Als Antigene wurden in diesem ELISA<br />

Ganzzellysate eingesetzt, so dass eine Kreuzreaktion mit unterschiedlichen Serotypen von S.<br />

suis zu erwarten war.<br />

Die Messwerte (OD410) lagen zwischen 0,139 und 0,438 (Negativkontrolle: 0,126;<br />

Positivkontrolle: 0,901). Die in der Tabelle 14 vorgenommene Einteilung beruht auf den<br />

Messwerten der gleichzeitig gemessenen Negativ- und Positivkontrolle. Als Positivkontrolle<br />

wurde ein Pool von Seren von zehn Schweinen eingesetzt, die mit Ganzzellysaten des MRP+<br />

EF+ Serotyp 2-Stammes I9841/1 immunisiert worden waren. Als Negativkontrolle diente<br />

eines der Präimmunseren dieser Schweine. OD410-Werte von bis zu 0.19 wurden als negativ,<br />

Werte von 0,19-0.25 als fragwürdig eingestuft. Als Grenzwert <strong>für</strong> positive Seren wurde der<br />

doppelte Wert der Negativkontrolle festgelegt (OD410 = 0,25). Demnach waren drei Seren<br />

sicher serologisch positiv gegenüber S. suis (alle drei von Frischlingen, Tabelle 14).<br />

54


Ergebnisse<br />

Tabelle 14: Ergebnis der Untersuchung von Wildschweinseren auf das Vorkommen von<br />

Antikörpern gegen S. suis Serotyp 2 *<br />

< 0,19<br />

(negativ)<br />

OD410-Werte<br />

0,19 - 0,25<br />

(fragwürdig)<br />

> 0,25<br />

(positiv)<br />

Kaiserwinkel 2 4 0<br />

Fallersleben 9 5 2<br />

Rotenburg 3 0 0<br />

Saupark Springe 11 5 1<br />

Summe 25 14 3<br />

* Angegeben wird die Anzahl der Proben von unterschiedlichen Wildschweinen, die in den<br />

angegebene Wertebereich fallen.<br />

55


5 Diskussion<br />

Diskussion<br />

Im Rahmen dieser Dissertation wurde das Vorkommen von S. suis-Genotypen beim<br />

Wildschwein in Nordwestdeutschland genauer untersucht. Diese Untersuchung schloß einen<br />

Vergleich mit Isolaten von Hausschweinträgern und Isolaten von erkrankten Menschen ein.<br />

Wie beim Hausschwein kann aufgrund der hohen Nachweisrate von S. suis davon<br />

ausgegangen werden, dass jedes Wildschwein in Nordwestdeutschland diesen Erreger auf den<br />

Tonsillen trägt (4.1). Nach den Ergebnissen dieser Arbeit zeigen die mit Wildschwein-<br />

assoziierten S. suis-Stämme eine Reihe von bekannten Merkmalen dieses Krankheitserregers,<br />

die mit der Pathogenese (2.8) und Epi<strong>dem</strong>iologie (2.7) von S. suis-Erkrankungen in<br />

Zusammenhang stehen: Wie zu erwarten zeichnen sich auch mit Wildschweinen assoziierte-S.<br />

suis Stämme durch das Vorkommen unterschiedlicher Serotypen aus. Das Vorkommen von<br />

Serotyp 2, 7 und 9 Stämmen konnte durch den Nachweis der Serotyp spezifischen cps-Gene<br />

entsprechend belegt werden. Diese Serotypen sind auch häufig mit Hausschweinen in<br />

Mitteleuropa assoziiert (ALLGAIER et al., 2001; WISSELINK et al., 2002). Darüberhinaus<br />

erfolgte der Nachweis unterschiedlicher Genotypen in Bezug auf das Vorkommen der<br />

Virulenz-assoziierten Gene mrp, sly und epf innerhalb der Serotypen 2, 7 und 9. Dies steht im<br />

Einklang mit den Ergebnissen der Genotypisierung der Isolate von Hausschweinträgertieren<br />

sowie der Typisierung von Isolaten erkrankter Schweine (WISSELINK et al., 2002; SILVA et<br />

al., 2004). Das Vorkommen von S. suis-Stämmen mit <strong>dem</strong> gleichen Genotyp (mrp+ epf* sly+<br />

cps2+) wie bei S. suis-Isolaten von erkrankten Menschen ist Haus- und Wildschweinen<br />

gemeinsam (SMITH et al., 1993; MARTINEZ et al., 2003). Als weiteres bekanntes Merkmal<br />

von S. suis (WISSELINK et al., 2000; SILVA et al., 2004) konnte das Vorkommen<br />

unterschiedlicher mrp-Varianten auch bei Wildschwein-assoziierten Stämmen festgestellt<br />

werden. Schließlich konnte im Einklang mit den Ergebnissen von REHM et al. (2004) mit der<br />

AFLP auch bei Wildschweinisolaten eine große genetische Heterogenität unter S. suis-<br />

Stämmen, aber ein deutlich abgegrenztes, homogenes „Clustering“ von cps2+ Stämmen<br />

nachgewiesen werden. Nach diesen Ergebnissen ist davon auszugehen, dass S. suis auch beim<br />

Wildschwein als Krankheitserreger auftritt. Die durch Genotypisierungen indirekt aufgezeigte<br />

Diversität der Bestandteile der Bakterienoberfläche (hier Kapselantigene und MRP) unter S.<br />

suis-Stämmen vom Wildschwein ist vor allem als Selektionsvorteil bei der<br />

<strong>Aus</strong>einandersetzung mit <strong>dem</strong> Immunsystem des Wirtes zu verstehen. <strong>Aus</strong>druck dieser<br />

<strong>Aus</strong>einandersetzung ist auch das in dieser Arbeit nachgewiesene Auftreten von Antikörpern<br />

56


Diskussion<br />

gegen S. suis-Antigene bei einzelnen Wildschweinen. S. suis-Erkrankungen beim<br />

Hausschwein werden u. a. durch abiotische Faktoren der modernen Schweinehaltung<br />

begünstigt, wie frühes Absetzen, schlechtes Stallklima und hohe Tierdichte, die in dieser<br />

Form beim Wildschwein nicht auftreten. Es ist allerdings vorstellbar, dass vor allem bei der<br />

durch MEYNHARDT (1989a) häufig beobachteten Unterkühlung der Frischlinge, ggf. im<br />

Zusammenhang mit viralen Primärerkrankungen, eine <strong>für</strong> S. suis-Erkrankungen<br />

prädisponierende Situation auch beim Wildschwein eintritt. Prädisponierend <strong>für</strong> S. suis-<br />

Erkrankungen beim Schwein sind z. B. PRRSV-Infektionen, die nach serologischen<br />

Untersuchungen von ALBINA et al. (2000) auch beim Wildschwein auftreten. Aufgrund der<br />

Bedeutung von Lungenwürmern (Metastrongylus spec.) als Pneumonieerreger beim<br />

Wildschwein (BARUTZKI et al., 1990; BARUTZKI et al., 1991) könnten<br />

Lungenwurmpneumonien auch eine wichtige prädisponierende Rolle spielen (POHLMEYER,<br />

2005). Ein Nachweis über das Auftreten einer S. suis-Erkrankung beim Wildschwein ist bis<br />

jetzt jedoch noch nicht publiziert worden.<br />

Nach den vorliegenden Ergebnissen bestehen aber auch wesentliche Unterschiede zwischen<br />

der mit Wildschweinen- und der mit Hausschweinen-assoziierten S. suis-Population: Die<br />

Prävalenz der Virulenz-assoziierten Faktoren mrp und sly ist bei Wildschweinisolaten<br />

signifikant niedriger als bei Hausschweinisolaten. Trotz einer großen Zahl (n = 244) von<br />

typisierten Isolaten konnte bei den Wildschweinisolaten im Gegensatz zur wesentlich<br />

kleineren Kontrollgruppe der Hausschweinisolate (n = 92) der Genotyp epf+ (normale<br />

Variante) mrp+ sly+ cpsJ2+ nicht nachgewiesen werden (Tabelle 1). Wildschwein-assoziierte<br />

mrp* cps9+ Stämme zeichneten in der AFLP-Typisierung im Gegensatz zu entsprechenden<br />

Stämmen vom Hausschwein eine große Heterogenität aus (REHM et al., 2004). Unter den<br />

untersuchten cps2+ Stämmen vom Wildschwein dominierte der Genotyp mrp+ epf* sly+. Ein<br />

wesentlicher Anteil der S. suis-Meningitiden und Septikämien beim Hausschwein in<br />

Mitteleuropa geht auf epf+ mrp+ sly+ cps2+ sowie mrp* cps9+ Stämme zurück<br />

(ALLGAEIER et al., 2001; WISSELINK et al., 2002; BAUMS et al., 2004). Die<br />

festgestellten Unterschiede zwischen der S. suis-Population beim Wild- und Hausschwein<br />

beziehen sich vor allem auf diese beiden Pathotypen. Es ist vorstellbar, dass durch die<br />

moderne Schweinehaltung mit ihren <strong>für</strong> S. suis-Erkrankungen prädisponierenden Faktoren<br />

eine klonale <strong>Aus</strong>breitung dieser beiden Typen begünstigt wurde, die beim Wildschwein<br />

aufgrund der natürlichen Lebensbedingungen nicht aufgetreten ist. Es ist allerdings zu<br />

berücksichtigen, dass die epf* mrp+ cps2+ Wildschweinisolate in der AFLP eine sehr große<br />

57


Diskussion<br />

Ähnlichkeit (über 90%) mit den hochvirulenten epf+ mrp+ sly+ cps2+ Referenzstämmen (z.<br />

B. D282, P1/7 oder Stamm 10) aufweisen, so dass sich die Unterschiede wahrscheinlich nur<br />

auf wenige Gene wie epf beschränken.<br />

Aufgrund von vier publizierten Fallberichten über humane S. suis-Erkrankungen nach<br />

Wildschweinkontakt steht die Frage im Raum, mit welcher Prävalenz potenziell<br />

humanpathogene S. suis-Stämme beim Wildschwein vorkommen (BONMARCHAND et al.,<br />

1985; GREBE et al., 1997; HALABY et al. 2000; ROSENKRANZ et al., 2003). Auf der<br />

Grundlage der Typisierungsergebnisse von S. suis-Isolaten von erkrankten Menschen müssen<br />

vor allem Serotyp 2-Stämme als potenziell humanpathogen eingestuft werden (Tabelle 2).<br />

Nach SMITH et al. (1993) ist ferner das Auftreten großer epf-Varianten typisch <strong>für</strong> Isolate<br />

von erkrankten Menschen, obwohl EF* MRP+ Serotyp2-Stämme <strong>für</strong> das Hausschwein nur<br />

schwach virulent sind (VECHT et al., 1992). Im Einklang mit den Ergebnissen von SMITH et<br />

al. (1993) stehen die Typisierungsergebnisse der fünf humanen Stämme in dieser Arbeit:<br />

Sowohl das Liquorisolat des infizierten Jägers als auch die vier weiteren Stämme von<br />

erkrankten Menschen waren positiv <strong>für</strong> epf*. Nach den hier erzielten Ergebnissen sind<br />

mindestens 10% der Wildschweine in Nordwestdeutschland Träger von epf* mrp+ sly+ cps2+<br />

und damit potenziell humanpathogenen S. suis-Stämmen. Der Anteil von Serotyp 2-Stämmen<br />

an allen Isolaten von Wildschweinträgern war vergleichbar mit <strong>dem</strong> Anteil an allen Isolaten<br />

von Hausschweinträgern. Bei S. suis Serotyp 2-Stämmen vom Wildschwein waren aber mit<br />

über 90% hoch signifikant mehr Isolate positiv <strong>für</strong> epf* als bei cps2+ Isolaten vom<br />

Hausschwein. Die niedrige Prävalenz von epf* mrp+ sly+ cps2-Stämmen beim Hausschwein<br />

in Nordwestdeutschland ist zunächst überraschend, da das Vorkommen dieses Geno- bzw.<br />

entsprechenden Phänotyps beim Hausschwein, z. T. mit sehr hohen Prävalenzen, gut<br />

dokumentiert ist (SMITH et al., 1993; WISSELINK et al., 2000;. ALLGAIER et al., 2001;<br />

MARTINEZ et al., 2003). Ein möglicher Zusammenhang könnte mit <strong>dem</strong> verbreiteten Einsatz<br />

von inaktivierten MRP+ EF+ Sly+ Serotyp2-Isolaten als stallspezifische Vakzinen in<br />

Norddeutschland bestehen (BAUMS, 2005). Durch diese Immunisierungen wird die Bildung<br />

von Antikörpern gegen MRP und andere Antigene hervorgerufen, die auch zur Eliminierung<br />

von MRP+ EF* Sly+ Serotyp 2-Stämmen auf den Tonsillen beitragen könnten.<br />

Die Schlussfolgerung über das Vorkommen von potenziell humanpathogenen S. suis-<br />

Stämmen beim Wildschwein in Nordwestdeutschland wird durch die Ergebnisse der AFLP<br />

untermauert. Mit dieser Typisierungsmethode werden Bandenmuster generiert, deren<br />

Vergleich eine <strong>Aus</strong>sage über die Ähnlichkeit von S. suis-Stämmen zulässt. Ein direkter<br />

58


Diskussion<br />

Zusammenhang mit den Ergebnissen der Nachweise der Virulenz-assoziierten Gene in der<br />

MP-PCR, mrp-Varianten und epf-Monoplex PCR besteht jedoch nicht, da es sich um<br />

grundsätzlich andere Typisierung handelt. In der AFLP-Typisierung zeigten 16 S. suis-Isolate<br />

vom Wildschwein eine Ähnlichkeit von über 90% gegenüber <strong>dem</strong> Liquor-Isolat von einem<br />

schwer erkrankten norddeutschen Jäger (alles epf* mrp+ sly+ cps2-Stämme, ClusterA1:<br />

Abbildung 4). Aufgrund des Vorberichtes (Aufbrechen eines Wildschweines) postulierten<br />

ROSENKRANZ et al. (2003) das Wildschwein als Infektionsquelle <strong>für</strong> die S. suis-Infektion<br />

dieses Jägers. Die molekularbiologischen Ergebnisse dieser Arbeit unterstützen diese<br />

Interpretation.<br />

Potenziell humanpathogene S. suis-Stämme beschränken sich im AFLP-Dendrogramm aber<br />

nicht auf das Cluster A1. Sieben weitere Isolate vom Wildschwein sowie vier Isolate von<br />

erkrankten Menschen bilden mit <strong>dem</strong> Cluster A1 zusammen ein erweitertes Cluster A. Mit<br />

diesem Cluster A können nach den Ergebnissen dieser Arbeit potenziell humanpathogene S.<br />

suis-Stämme von anderen abgegrenzt werden. Diese Behauptung stützt sich auf zwei wichtige<br />

Ergebnisse: (i) S. suis-Stämme mit <strong>dem</strong> Genotyp epf* mrp+ sly+ cps2+ sind ausschließlich im<br />

Cluster A; (ii) alle fünf untersuchten Isolate von erkrankten Menschen werden durch das<br />

Cluster A erfasst. Dieser Zusammenhang scheint unter Berücksichtigung der Ergebnisse von<br />

REHM et al. (2004) und SMITH et al. (1993) zumindest <strong>für</strong> Mitteleuropa zuzutreffen.<br />

Nach diesen Bewertungskriterien konnten potenziell humanpathogene S. suis-Stämme bei 21<br />

Wildschweinen aus vier Regionen nachgewiesen werden (Tabelle 6, Tabelle 9). Ein gehäuftes<br />

Auftreten dieser mrp+ epf* sly+ cps2+ S. suis-positiven Wildschweinen in den Regionen<br />

Kaiserwinkel und Mariental war offensichtlich. Aufgrund der Ergebnisse dieser Arbeit<br />

können Regionen ohne Nachweis solcher Stämme jedoch nicht als frei von potenziell<br />

humanpathogenen Erregern eingestuft werden. Dies verdeutlicht die vergleichende<br />

Untersuchung von 39 Tonsillen mit der MP-PCR von MAROIS et al. (2004): Vier von 39<br />

untersuchten Wildschweinen waren Träger von Serotyp 2-Stämmen, obwohl keine cps2+<br />

Stämme isoliert und mit der MP-PCR nach SILVA et al. (2004) typisiert wurden. Zwei dieser<br />

cps2+ positiven Proben stammen von Tieren aus der Region Springe (außerhalb des<br />

Mauerparks) und Soltau. In diesen Regionen wurden trotz einer Vielzahl von untersuchten<br />

Stämmen keine Serotyp 2-Stämme mit der MP-PCR nach SILVA et al. (2004) nachgewiesen.<br />

Da die MP-PCR von MAROIS et al. (2004) offensichtlich auch eine Vielzahl von falsch<br />

negativen Ergebnissen (Tabelle 10) generiert, hinter den Differenzierungsmöglichkeiten der<br />

MP-PCR von SILVA et al. (2004) zurückbleibt und keine anschließende AFLP-Typisierung<br />

59


Diskussion<br />

ermöglicht, wird die Typisierung von S. suis-Isolaten mit der MP-PCR von SILVA et al.<br />

(2004) im Gegensatz zum Direktnachweis der Gene mit der MP-PCR nach MAROIS et al.<br />

(2004) <strong>für</strong> epi<strong>dem</strong>iologische Untersuchungen empfohlen.<br />

Die Ergebnisse der Untersuchung der Seren mit <strong>dem</strong> ELISA sprechen mit Bezug auf S. suis<br />

<strong>für</strong> das Auftreten serologisch positiver Wildschweine im Untersuchungsgebiet. Dabei muß<br />

jedoch berücksichtigt werden, dass kein diagnostischer, d. h. validierter ELISA eingesetzt<br />

wurde (solch ein Verfahren steht bisher nicht zur Verfügung). In vielen<br />

Wildtieruntersuchungen werden serologische Ergebnisse aufgeführt, um die Verbreitung der<br />

entsprechenden Krankheitserreger in diesen Tierpopulationen zu diskutieren (z. B. VICENTE<br />

et al., 2002; EBANI et al., 2003). Im Fall von S. suis können serologische Ergebnisse aber nur<br />

sehr eingeschränkt <strong>für</strong> die Diskussion der Zoonosegefahr eingesetzt werden. Aufgrund von<br />

epi<strong>dem</strong>iologischen Ergebnissen sind nur bestimmte Stämme als potenziell humanpathogen<br />

einzustufen (2.4). Nur ein Test, bei <strong>dem</strong> ausschließlich die Antikörper gegen die<br />

Kapselantigene von Serotyp 2 (1)-Stämmen erfasst werden, wäre <strong>für</strong> diese Fragestellung<br />

brauchbar. Ein Beispiel <strong>für</strong> einen solchen Test könnte der von VICENTE et al. (2002)<br />

eingesetzte Agarimmunodiffusionstest gegen Serotyp 1-und 2-Stämme sein. Die Autoren<br />

konnten mit diesem Test unter 78 Seren von Wildschweinen aus der Sierra Morena in Spanien<br />

keine Antikörper gegen Serotyp 1- und 2-Stämme nachweisen. In <strong>dem</strong> in der vorliegenden<br />

Arbeit eingesetzten ELISA wurde ein Ganzzellantigengemisch eines S. suis Serotyp 2-<br />

Stammes verwendet, so dass durch gemeinsame Antigene mit anderen Serotypen (z. B. MRP)<br />

auch serotypunspezifische kreuzreagierende Antikörper gebunden und zu positiven Werten<br />

geführt haben könnten.<br />

Bakteriellen Zoonoseerregern wird in der Jagdausbildung und -literatur vergleichsweise<br />

wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Eine erste Veränderung in diese Richtung könnte eine TV-<br />

Berichterstattung über ein an Leptospirose-erkrankten Förster im Raum Göttingen Anfang<br />

dieses Jahres in Gang setzen. Bei den zur Probenentnahme im Rahmen dieser Arbeit<br />

aufgesuchten Drückjagden wurde ein großes Interesse an <strong>dem</strong> Thema dieser Dissertation<br />

festgestellt. Im Rahmen einer sachlichen Aufklärung ergeben sich <strong>für</strong> Jäger aufgrund der<br />

Ergebnisse dieser Arbeit im Zusammenhang mit den publizierten Fallberichten von S. suis-<br />

Erkrankungen beim Menschen folgende sinnvolle Konsequenzen: (i) Beim Aufbrechen von<br />

Schwarzwild sollten Handschuhe getragen werden, die sicher vor Schnittverletzungen<br />

schützen. (ii) Wenn es beim Aufbrechen trotz<strong>dem</strong> zu Schnittverletzungen kommt, ist vor<br />

allem beim Schwarzwild eine Desinfektion der Wunde vorzunehmen. (iii) Beim Aufbrechen<br />

60


Diskussion<br />

sollte bei der Schnittführung das Messer nicht durch die Tonsillen geführt werde. Dies<br />

passiert in der Praxis jedoch relativ häufig, so dass gleich zu Beginn des Aufbrechens das<br />

Messer hochgradig mit Krankheitserregern kontaminiert wird. (iv) Jäger, die unter einer<br />

Immunsupression stehen (z. B. bei einer Cortisolbehandlung), sollten sich nicht an <strong>dem</strong><br />

Aufbrechen von Wildschweinen beteiligen. Unter Berücksichtigung der großen Stückzahlen<br />

an erlegten Wildschweinen in Norddeutschland kommt es aber offensichtlich, trotz häufigen<br />

Kontaktes, sehr selten zur Manifestation einer S. suis-Erkrankung. Da es sich bei S. suis um<br />

einen fakultativ pathogenen Krankheitserreger handelt, steht dies aber nicht im Widerspruch<br />

zu der in dieser Arbeit festgestellten weiten Verbreitung potenziell humanpathogener S. suis-<br />

Stämmen bei Wildschweinen in Nordwestdeutschland.<br />

61


6 Zusammenfassung<br />

Zusammenfassung<br />

Vorkommen und medizinische Bedeutung von S. suis beim Wildschwein<br />

Verkühlen, Gerd-Josef<br />

Invasive Streptococcus (S.) suis-Stämme verursachen Meningitis und andere Erkrankungen<br />

beim Schwein. Beim Menschen sind S. suis-Erkrankungen (vor allem Meningitiden) des<br />

öfteren im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Schweinefleisch aufgetreten. Als<br />

Zoonoseerreger spielen nur Stämme des Serotyp 2 eine entscheidende Rolle. Vier Fallberichte<br />

über S. suis-Meningitiden bei Jägern legen nahe, dass der Erreger auch beim Aufbrechen von<br />

Schwarzwild übertragen werden kann.<br />

In dieser Arbeit wurde eine umfangreiche Genotypisierung von S. suis-Isolaten von<br />

Wildschweinen (n = 200) in Nordwestdeutschland durchgeführt. Die Wildschwein-assoziierte<br />

S. suis-Population sollte auf das Vorkommen von wichtigen S. suis-Pathotypen vergleichend<br />

mit der Hausschwein S. suis-Population untersucht werden. Ziel der Genotypiserung war vor<br />

allem das Erkennen potenziell humanpathogener S. suis-Stämme. Dies wurde besonders durch<br />

die Einbeziehung von S. suis-Isolaten erkrankter Menschen möglich.<br />

S. suis konnte in 92,8% der untersuchten Wildschweintonsillen nachgewiesen werden. Wie<br />

die Hausschwein-assoziierte S. suis-Population zeichneten sich die Wildschweinisolate durch<br />

eine große Heterogenität aus. Insgesamt konnten mit einer Multiplex-PCR nach SILVA et al.<br />

(2004), einer mrp-Varianten PCR und einer epf-Monoplex PCR 22 verschiedene Genotypen<br />

differenziert werden. Für die Wildschweinisolate wurden, wie bei S. suis von Hausschweinen,<br />

unterschiedliche Serotypen (cps 2, 7, 9) genotypisch nachgewiesen. Der Anteil an Serotyp 2-<br />

Stämmen (cps2+) war bei Wild- und Hausschweinisolaten vergleichbar (9% bzw. 14%). Die<br />

<strong>für</strong> cps2+ Stämme positiven Wildschweine waren nicht gleichmäßig über die Regionen<br />

verteilt. Eine hohe Konzentration dieser cps2 Wildschweinträgertiere in einzelnen Regionen<br />

war festzustellen. In Bezug auf das Vorkommen der Virulenz-assoziierten Faktoren cps, sly,<br />

mrp und epf sowie deren Variabilität konnten in dieser Arbeit zahlreiche Gemeinsamkeiten<br />

zwischen der Hausschwein- und Wildschwein-assoziierten S. suis-Population aufgezeigt<br />

werden. Im Zusammenhang mit <strong>dem</strong> weiterhin festgestellten Auftreten von serologisch<br />

positiven Tieren muss davon ausgegangen werden, dass S. suis auch beim Wildschwein als<br />

Krankheitserreger auftritt.<br />

62


Zusammenfassung<br />

Trotz grundsätzlicher Gemeinsamkeiten konnten auch wichtige Unterschiede zwischen beiden<br />

Erregerpopulationen festgestellt werden. Auffällig war vor allem, dass der <strong>für</strong> die<br />

Epi<strong>dem</strong>iologie von S. suis-Erkrankungen beim Hausschwein wichtige Pathotyp mrp+epf+<br />

(normale Varianten) sly+cps2+ beim Wildschwein im Gegensatz zur<br />

Hausschweinkontrollgruppe nicht nachgewiesen werden konnte. Weiterhin unterschieden sich<br />

die Serotyp 9-Isolate vom Wildschweinen nach den Ergebnissen der AFLP-Typisierung nach<br />

REHM et al. (2004) wesentlich von <strong>dem</strong> mrp* Serotyp 9-Referenzstamm, der einen weiteren<br />

in Europa epi<strong>dem</strong>iologisch bedeutsamen S. suis-Pathotypen repräsentiert. Es wird diskutiert,<br />

inwieweit diese Ergebnisse eine mögliche Selektion von bestimmten Pathotypen dieses<br />

fakultativen Erregers durch die moderne Schweinehaltung widerspiegeln.<br />

Aufgrund ihrer möglichen Bedeutung als Zoonoseerreger wurden darüber hinaus 20 Serotyp 2<br />

(cps2)-Stämme vom Wildschwein vergleichend mit Hausschweinstämmen und Isolaten von<br />

erkrankten Menschen, u. a. auch einem Liquor-Isolat von einem Jäger aus Hamburg, näher<br />

typisiert. Diese aus fünf verschiedenen Regionen stammenden Serotyp 2-Stämme können<br />

<strong>dem</strong>nach bis auf eine <strong>Aus</strong>nahme aufgrund folgender Merkmale als potenziell humanpathogen<br />

eingestuft werden: Wie die humanen Isolate aus dieser und einer publizierten Arbeit von<br />

SMITH et al. (1993) zeichnen sich diese Stämme durch den Genotyp sly+ mrp+ epf* (große<br />

Variante) cps2+ aus. Die epf*-Variante ist identisch oder sehr ähnlich zu der epf*-Variante<br />

des Liquor-Isolates des Jägers bzw. des Serotyp 2-Referenzstammes 1890. Im Gegensatz zu<br />

den anderen untersuchten Wildschweinisolaten bildeten die untersuchten Serotyp 2-Stämme<br />

einen homogenen Cluster (A) im AFLP-Dendrogramm. Zu <strong>dem</strong> Cluster A gehörten vor allem<br />

noch hochvirulente, porcine Referenzstämme sowie alle untersuchten Isolate (n = 5) von<br />

erkrankten Menschen aus Europa. Innerhalb dieses Clusters A wiesen 16 cps 2-Stämme vom<br />

Wildschwein aus drei unterschiedlichen Regionen eine Ähnlichkeit von über 90% zu <strong>dem</strong><br />

Liquorisolat des norddeutschen Jägers auf (Subcluster A1).<br />

Als Schlußfolgerung dieser Arbeit ist festzuhalten, dass Wildschweine in Nordwestdeutschland<br />

häufig Träger potenziell humanpathogener S. suis-Stämme sind. Mögliche<br />

Konsequenzen <strong>für</strong> Jäger werden diskutiert.<br />

63


7 Summary<br />

Summary<br />

Prevalence and medical importance of Streptococcus suis in wild boars<br />

Verkühlen, Gerd-Josef<br />

Invasive Streptococcus (S.) suis strains cause meningitis and other diseases in pigs. In humans<br />

S. suis diseases (mainly meningitis) have occurred in connection with occupational processing<br />

of porc. As zoonotic agent only serotype 2 strains are relevant. Four case reports of S. suis<br />

meningitis in hunters suggest transmission of S. suis through butchering of wild boars.<br />

Here, extensive genotyping of S. suis isolates from wild boars (n = 200) of Northwestern<br />

Germany was performed. The aim of the study was to investigate the wild boar-associated S.<br />

suis population with regard to prevalence of S. suis pathotypes in comparison to the<br />

population of S. suis strains associated with domesticated pigs. A major aim of genotyping<br />

was to identify putative human pathogenic strains. This was mainly realised through<br />

comparison with isolates from diseased humans.<br />

S. suis was detected in 92,8% of the investigated tonsils from wild boars. Similar to the<br />

domesticated pig-associated S. suis population, a high diversity among S. suis isolates from<br />

wild boars was observed. Alltogether, it was possible to differentiate 22 genotypes with a<br />

multiplex-PCR, a mrp-variant PCR and an epf-monoplex PCR among wild boar isolates.<br />

Occurrence of different serotypes (cps 2, 7, 9) was also <strong>dem</strong>onstrated genotypically for the<br />

wild boar group. The prevalence of serotype 2 strains (cps2+) was comparable among wild<br />

boar and domesticated pig isolates (9% bzw. 14%). The wild boars positive for cps 2 strains<br />

were not evenly distributed among the different regions investigated. A high prevalence of<br />

these cps 2 wild boar carriers in some regions was obvious. With regard to virulence-<br />

associated factors (cps, sly, mrp, epf) and their variability a number of similarities between the<br />

domesticated pig- and the wild boar-associated S. suis-population were identified. Together<br />

with the <strong>dem</strong>onstration of serological positive animals in this study, the genotyping results<br />

suggest that S. suis is also a pathogen in wild boars.<br />

Despite many similarities between the two S. suis populations important differences were also<br />

shown. Interestingly, the epi<strong>dem</strong>iologically important pathotype mrp+ epf+ (normal variant)<br />

sly+ cps2+ was absent among the wild boar isolates in contrast to the control group of<br />

domesticated pig isolates. Furthermore, AFLP-typing revealed differences between serotype 9<br />

isolates from wild boars and the mrp* serotype 9 reference strain, which also represents an<br />

64


Summary<br />

epi<strong>dem</strong>iologically important pathotype in Europe. It is discussed, wether these results might<br />

reflect a selection of specific pathotypes of the facultative pathogen S. suis in modern swine<br />

production.<br />

Because of their putative relevance as zoonotic agent, 20 serotype 2 (cps 2) strains from wild<br />

boars were further compared genotypically with strains from pigs and diseased humans.<br />

Among these isolates was a liquor isolate of a hunter from Hamburg. These wild boar<br />

serotype 2 strains, which were isolated from 5 different regions, could be classified as<br />

putative zoonotic agents with the exception of one strain for the following reasons: As the<br />

human isolates of this and one published study (SMITH et al., 1993) these wild boar S. suis<br />

strains belong to the genotype sly+ mrp+ epf* (large variant) cps2+. The epf*-variant is<br />

identical or very similar to the epf*-variant of the liquor isoate from the hunter and the<br />

serotype 2 reference strain 1890. In contrast to the other wild boar isolates, the serotype 2<br />

strains formed a homogeneous cluster (A) in the AFLP-dendrogramm. In addition highly<br />

virulent porcine reference strains and all investigated 5 isolates from diseased Europeans<br />

could be assigned to the above mentioned cluster A. Within this cluster, 16 cps 2 wild boar<br />

strains from 3 different regions showed a similarity of more than 90% to the liquor isolate of<br />

the hunter from Nortwestern Germany (subcluster A1).<br />

In conclusion, carriage of putative human pathogenic S. suis strains among wild boars in<br />

Northwestern Germany is quite likely. Reasonable consequences for hunters are discussed.<br />

65


8 Literatur<br />

ADAM, R. u. H. SCHROTEN (2004)<br />

Pathogenese der bakteriellen Meningitis.<br />

Monatsschr. Kinderheilkd. 152, 362-370<br />

Literatur<br />

ALBINA, E., A. MESPELDE, G. CHENUT, M. F. LE POTIER, G. BOURBAO, S. LE GAL<br />

u. Y. LEFORBAN (2000):<br />

A serological survey on classical swine fever (CSF), Aujeszky’s disease (AD) and porcine<br />

reproductive and respiratory syndrome (PRRS) virus infections in French wild boars from<br />

1991 to 1998.<br />

Vet. Microbiol. 77, Nr. 1-2, 43-57<br />

ALLGAIER, A., R. GOETHE, H. WISSELINK, H. SMITH u. P. VALENTIN-WEIGAND<br />

(2001):<br />

Relatedness of Streptococcus suis isolates of various serotypes and clinical backgrounds as<br />

evaluated by macrorestriction analysis and expression of potential virulence traits.<br />

J. Clin. Microbiol. 39, Nr. 2, 445-453<br />

ARENDS, J. P. u. H. C. ZANEN (1988):<br />

Meningitis caused by Streptococcus suis in humans.<br />

Rev. Infect. Dis. 10, Nr. 1, 131-137<br />

BAELE, M., K. CHIERS, L. A. DEVRIESE, H. E. SMITH, H. J. WISSELINK,<br />

M. VANEECHOUTTS u. F. HAESEBROUCK (2001):<br />

The gram-positive tonsillar and nasal flora of piglets before and after weaning.<br />

J. Appl. Microbiol. 91, 997-1003<br />

BARUTZKI, D., R. SCHOIERER u. R. GOTHE (1990):<br />

Helmith infections in wild boars in enclosures in southern Germany: spectrum and infection<br />

frequency.<br />

Tierarztl. Prax. 18, Nr.5, 529-534<br />

66


Literatur<br />

BARUTZKI, D., R. SCHOIERER u .R. GOTHE (1991):<br />

Helmith infections in wild boars kept in enclosures in southern Germany: severity of<br />

infections and fecal intensity.<br />

Tierarztl. Prax. 19, Nr.6, 644-648<br />

BAUMS, C. G. (2005):<br />

Persönliche Mitteilung<br />

BAUMS, C. G., L. M. G. DA SILVA, R. GOETHE u. P. VALENTIN-WEIGAND (2003):<br />

Vorkommen und diagnostische Bedeutung Virulenz-assoziierter Faktoren bei Streptococcus<br />

suis.<br />

Dtsch. tierärztl. Wschr. 110, Nr.9, 349-400<br />

BEEK, VAN DE D., J. DE GANS, L. SPANJAARD, M. WEISFELT, J. REITSMA<br />

u. M. VERMEULEN (2004):<br />

Clinical features and prognostic factors in adults with bacterial meningitis.<br />

N. Engl. J. Med. 351, Nr. 18, 1849-1859<br />

BENGA, L., R. GOETHE u. P. VALENTIN-WEIGAND (2004a):<br />

Non-encapsulated strains reveal novel insights in invasion and survival of Streptococcus suis<br />

in epithelial cells.<br />

Cell. Microbiol. 6, Nr. 9, 867-881<br />

BENGA, L., R. GOETHE, E. GROßE BEILAGE u. P. VALENTIN-WEIGAND (2004b):<br />

Immunogenicity of murein-associated proteins from temperature stressed Streptococcus suis<br />

cultures.<br />

J. Vet. Med. 51, 272-277<br />

BENSAID, T., B. BONNEFOI-KYRIACOU, C. DUPEL-POTTIER, O. BELLON,<br />

E. LAGIER u. H. CHARDON (2003):<br />

Meningite a Streptococcus suis après une chasse au sanglier.<br />

Presse Med. 32, 1077-1078<br />

67


Literatur<br />

BERTHELOT-HÉRAULT, F., C. MAROIS, M. GOTTSCHALK u. M. KOBISCH (2002):<br />

Genetic diversity of Streptococcus suis strains isolated from pigs and humans as revealed by<br />

pulsed-field gel electrophoresis.<br />

J. Clin. Microbiol. 40, Nr. 2, 615-619<br />

BOHR, V., B. HANSEN, O. JESSEN, N. JOHNSEN, H. KJERSEM, H. S. KRISTENSEN,<br />

J. NYBOE u. N. RASMUSSEN (1983a):<br />

Eight hundred and seventy-five cases of bacterial meningits. Part I of a three-part series:<br />

clinical data, prognosis, and the role of specialised hospital departments.<br />

J. Infect. 7, Nr. 1, 21-30<br />

BOHR, V., B. HANSEN, H. KJERSEM, N. RASMUSSEN, N. JOHNSEN,<br />

H. S. KRISTENSEN u. O. JESSEN (1983b):<br />

Sequelae from bacterial meningitis and their relation to the clinical condition during acute<br />

illness, based on 667 questionnaire returns. Part II of a three part series.<br />

J. Infect. 7, Nr. 2, 21-30<br />

BOHR, V., N. RASMUSSEN, B. HANSEN, H. KJERSEM, O. JESSEN, N. JOHNSEN<br />

u. H. S. KRISTENSEN (1983c):<br />

875 cases of bacterial meningitis: diagnostic procedures and the impact of preadmission<br />

antibiotic therapy. Part III of a three-part series.<br />

J. Infect. 7, Nr. 3, 193-202<br />

BONMARCHAND, G., P. MASSARI, G. HUMBERT, J. LEROY, A. MORAL,<br />

J. F. LEMELAND u. P. VANNIER (1985):<br />

Group R streptococci: wild boars as a second reservoir.<br />

Scand. J. Infect. Dis. 17, 121-122<br />

BRIEDERMANN, L. (1986):<br />

Schwarzwild.<br />

JNN Wildbiologie.<br />

Neudamm-Neudamm, Melsungen.<br />

68


Literatur<br />

CHANTER, N., P. JONES u. T. ALEXANDER (1993):<br />

Meningitis in pigs caused by Streptococcus suis - a speculative review.<br />

Vet. Microbiol. 36, Nr. 1-2, 39-55<br />

CHATELLIER, S., M. GOTTSCHALK, R. HIGGINS, R. BROUSSEAU u. J. HAREL<br />

(1999):<br />

Relatedness of Streptococcus suis serotype 2 isolates from different geographic origins as<br />

evaluated by molecular fingerprinting and phenotyping.<br />

J. Clin. Microbiol. 37, Nr. 2, 362-366<br />

CHATTOPADHYAY, B. (1979):<br />

Group R streptococcal infection amongst pig meat handlers. A review.<br />

Public Health. 93, Nr. 3, 140-142<br />

CHAU, P., C. HUANG u. R. KAY (1983):<br />

Streptococcus suis meningitis. An important underdiagnosed disease in Hong Kong.<br />

Med. J. <strong>Aus</strong>t. 1, Nr. 9, 414-417<br />

CLIFTTON, F. A. u. T. J. L. ALEXANDER (1980):<br />

The carrier site and carrier rate of Streptococcus suis type II in pigs.<br />

Vet. Rec. 107, 40-41<br />

CLIFTTON, F. A., T. J. L. ALEXANDER, I. UPTON u. W. P. H. DUFFUS (1984):<br />

Futher studies on the subclinical carrier state of Streptococcus suis type 2 in pigs.<br />

Vet. Rec. 114, 513-518<br />

CORN, J. L., P. K. SWIDEREK, B. O. BLACKBURN, G. A. ERIKSON,<br />

A. B. THIERMANN u. V.F. NETTLES (1986):<br />

Survey of selected diseases in wild swine in Texas.<br />

J. Am. Vet. Med. Assoc. 189, 1029-1032<br />

69


Literatur<br />

DEUTZ, A., J. KÖFER (1999):<br />

Schwein und Wildschwein als Träger von Zoonosen.<br />

Berl. Münch. Tierärztl. Wschr. 112, 305-310<br />

DEUTZ, A., K. FUCHS, F. HINTERDORFER u. W. SCHULLER (1996):<br />

Serologische Untersuchung von Tierärzten auf Zoonosen. 1. Mitteilung: Grunddaten und<br />

Seroprävalenzen gegenüber bakteriellen Zoonosen.<br />

Wien. Tierärztl. Mschr. 83, 283-288<br />

DONSAKUL, K., C. DEJTHEVAPORN u. R. WITOONPANICH (2003):<br />

Streptococcus suis infection: clinical features and diagnostic pitfalls.<br />

Southeast Asian J. Trop. Med. Public. Health. 34, Nr. 1, 154-158<br />

DOUBE, A., u. A. Calin (1988):<br />

Bacterial endocarditis presenting as acute monoarthritis.<br />

Ann. Rheum. Dis. 47, Nr.7, 598-599<br />

EBANI, V. V., D. CERRI, A. POLI u. E. ANDREANI (2003):<br />

Prevalence of Leptospira and Brucella antibodies in wild boars (Sus scrofa) in Tuscany, Italy.<br />

J. Wildl. Dis. 39, Nr. 3, 718-722<br />

ELLIOTT, S. u. J. TAI (1978):<br />

The type-specific polysaccharides of Streptococcus suis.<br />

J. Exp. Med. 148, Nr. 6, 1699-1704<br />

FACKLAM, R. (2002):<br />

What happened to the streptococci: overview of taxonomic and nomenclature changes.<br />

Clin. Microbiol. Rev. 15, Nr.4, 613-630<br />

70


Literatur<br />

GALINA, L., C. PIJOAN, M. SITJAR, W. T. CHRISTIANSON, K. ROSSOW<br />

u. J. E. COLLINS (1994):<br />

Interaction between Streptococcus suis serotype 2 and porcine reproductive and respiratory<br />

syndrome virus in specific pathogen-free piglets.<br />

Vet. Rec. 134, 60-64<br />

GIBSON, J., E. SLATER, J. XERRY, D. TOMPKINS u. R. OWEN (1998):<br />

Use of an amplified-fragment length polymorphism technique to fingerprint and differentiate<br />

isolates of Helicobacter pylori.<br />

J. Clin. Microbiol. 36, Nr. 9, 2580-2585<br />

GIBSON, P. S., J. K. VEATCH, R. S. MATLACK u. D. P. JONES (1999):<br />

Health status of a recently discovered population of feral swine in Kansas.<br />

J. Wildl. Dis. 35, 624-627<br />

GIOVANNINI, A., F. CANCELLOTTI, C. TURILLI u. E. RANDI (1988):<br />

Serological investigations for some bacterial and viral pathogens in fallow deer (Cervus<br />

dama) and wild boar (Sus scrofa) of the San Rossore Preserve, Tuscany, Italy.<br />

J. Wildl. Dis. 24, Nr. 1, 127-132<br />

GOTTSCHALK, M., R. HIGGINS, M. JACQUES, K. R. MITTAL u. J. HENRICHSEN<br />

(1989):<br />

Description of 14 new capsular types of Streptococcus suis.<br />

J. Clin. Microbiol. 27, Nr. 12, 2633-2636<br />

GOTTSCHALK, M. u. M. SEGURA (2000):<br />

The pathogenesis of the meningitis caused by Streptococcus suis: the unresolved question.<br />

Vet. Microbiol. 76, 259-272<br />

GREBE, T. H., D. BERGENTHAL, A. M. FAHR u. H. W. SCHEJA (1997):<br />

Erwachsenen-Meningitis durch Streptococcus suis Typ 2.<br />

Dtsch. med. Wschr. 122, 1244-1247<br />

71


Literatur<br />

HAHN, N. u. G. KECH (1995):<br />

Literaturübersicht zur Schwarzwildforschung .<br />

Schriftenreihe Wildforschung in Baden-Württemberg. Bd. 4;<br />

Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg, Aulendorf .<br />

HALABY, T., E. HOITSMA, R. HUPPERTS, L. SPANJAARD, M. LUIRINK u. J. JACOBS<br />

(2000):<br />

Streptococcus suis meningitis, a poacher´s risk.<br />

Eur. J. Clin. Microbiol. Infect. Dis. 19, 943-945<br />

HAPP, N. (2002):<br />

Hege und Bejagung des Schwarzwildes.<br />

Kosmos, Stuttgart, S. 33-47<br />

HARS, J., M. VALERY, F. CHADUC, B. GARIN-BASTUJI, O. PINGUET u. S. ROSSI<br />

(2000):<br />

Surveillance de la brucellose du sanglier et du lievre dans le Department de l’Allier. Resultats<br />

de l’enquéte menée en 1999/2000.<br />

Bulletin d’Information sur la pathologie des Animaux Sauvages en France 23, 121-138<br />

HEINRITZI (1998):<br />

Schweinekrankheiten.<br />

Tischvorlagen <strong>für</strong> die Vorlesung SS 98 und WS 98/99.<br />

Ludwig-Maximilians-Universität, München, S.101<br />

HIGGINS, R. u. M. GOTTSCHALK (1990):<br />

An update on Streptococcus suis identification.<br />

J. Vet. Diagn. Invest. 2, Nr. 3, 249-252<br />

HO, A., K. WOO, K. TSE u. G. FRENCH (1990):<br />

Infective endocarditis caused by Streptococcus suis serotype 2.<br />

J. Infect. 21, Nr. 2, 209-211<br />

72


Literatur<br />

IBARAKI, M., N. FUJITA, M. TADA, O. OHTAKI u. H. NAGAI (2003):<br />

A Japanese case of Streptococcus suis meningitis associated with lumbar epidural abscess.<br />

Rinsho Shinkeigaku 43, Nr. 4, 176-179<br />

JACOBS, A., P. LOEFFEN, A. VAN DEN BERG u. P. STORM (1994):<br />

Identification, purification, and characterization of a thiol-activated hemolysin (suilysin) of<br />

Streptococcus suis.<br />

Infect. Immun. 62, Nr. 5, 1742-1748<br />

KASTENBAUER, S. u. H. W. PFISTER (2003):<br />

Pneumococcal meningitis in adults: Spectrum of complications and prognostic factors in a<br />

series of 87 cases.<br />

Brain 126, 1015-1025<br />

KAY, R., A. F. CHENG u. C. Y. TSE (1995):<br />

Streptococcus suis infection in Hong Kong.<br />

Q. J. Med. 88, 39-47<br />

KING, S., J. LEIGH, P. HEATH, I. LUQUE, C. TARRADAS, C. DOWSON<br />

u. A. WHATMORE (2002):<br />

Development of a multilocus sequence typing sequence for the pig pathogen Streptococcus<br />

suis: identification of virulent clones and potential capsular serotype exchange.<br />

J. Clin. Microbiol. 40, Nr. 10, 3671-3680<br />

KING, S., P. HEATH, I. LUQUE, C. TARRADAS, C. DOWSON u. A. WHATMORE<br />

(2001):<br />

Distribution and genetic diversity of suilysin in Streptococcus suis isolated from different<br />

diseases of pigs and characterization of the genetic basis of suilysin absence.<br />

Infect. Immun. 69, Nr. 12, 7572-7582<br />

73


Literatur<br />

KNORR, H. L. J. u. A. WEBER (1992):<br />

Über okuläre Manifestation ausgewählter Zoonosen beim Menschen.<br />

Tierärztl. Prax. 20, 347-354<br />

KOPIC, J., M. PARADIZK u. N. PANDAK (2003):<br />

Streptococcus suis infection, a zoonosis we should have in mind ─ 2 case reports.<br />

Lijec Vjesn. 125, Nr.5-6, 134-137<br />

KRAUSS, H., A. WEBER, M. APPEL, B. ENDERS, A. V. GRAEVENITZ,<br />

H. D. ISENBERG, H. G. SCHIEFER, W. SLENCZKA u. H. ZAHNER (2004):<br />

Zoonosen: Von Tier zu Mensch übertragbare Infectionskrankheiten. 3. Auflage<br />

Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S. 314-315<br />

LOPRETO, C., H. LOPARDO, M. BARDI u. M. GOTTSCHALK (2005):<br />

Primary Streptococcus suis meningitis: first case in humans described in Latin America.<br />

Enferm. Infecc. Microbiol. Clin. 23, Nr. 2, 110-110<br />

LUN, S., J. PEREZ-CASAL, W. CONNOR u. P. WILLSON (2003):<br />

Role of suilysin in pathogenesis of Streptococcus suis capsular serotype 2.<br />

Microb. Pathog. 34, Nr. 1, 27-37<br />

LÜTTICKEN, R., N. TEMME, G. HAHN u. E. W. BARTELHEIMER (1986):<br />

Meningitis caused by Streptococcus suis: case report and review of the literature.<br />

Infection 14, Nr. 4, 181-185<br />

MACDONALD, D. (2001):<br />

The new encyclopedia of mammals.<br />

Oxford University Press, Oxfordshire, S. 484-487<br />

74


Literatur<br />

MACINNES, J. u. R. DESROSIERS (1999):<br />

Agents of the “suis-die diseases“ of swine: Actinobacillus suis, Haemophilus parasuis and<br />

Streptococcus suis.<br />

Can. J. Vet. Res. 63, Nr. 2, 83-89<br />

MADSEN, L. W., H. BAK, B. NIELSEN, H. E. JENSEN, B. AALBECK u. H. J. RIISING<br />

(2002):<br />

Bacterial colonization and invasion in pigs experimentally exposed to Streptococcus suis<br />

serotype 2 in aerosol.<br />

J. Vet. Med. 49, 211-215<br />

MAHER, D. (1991):<br />

Streptococcus suis septicaemia presenting as severe acute gastro-enteritis.<br />

J. Infect. 22, Nr. 3, 303-304<br />

MANIATIS, T., E. F. FRITSCH u. J. SAMBROCK (1989):<br />

Molecular cloning.<br />

Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor New York<br />

MARKOWSKA-DANIEL, I., A. SZCZOTKA u. P. FERTIG (2002):<br />

Monitoring study on prevalence of Streptococcus suis infections in pigs with respiratory<br />

disorders.<br />

18 th International pig veterinary society congress 276-01.7 2004, Hamburg<br />

MAROIS, C., S. BOUGEARD, M. GOTTSCHALK u. M. KOBISCH (2004):<br />

Multiplex PCR assay for detection of Streptococcus suis species and serotypes 2 and 1/2 in<br />

tonsils of live and dead pigs.<br />

J. Clin. Microbiol. 42, Nr. 7, 3169-3175<br />

75


Literatur<br />

MARTINEZ, G., A. F. PESTANA DE CASTRO, K. JORDAO RIBEIRO PAGANANI,<br />

G. NAKAZATO, W. DIAS DA SILVEIRA u. M. GOTTSCHALK (2003):<br />

Clonal distribution of an atypical MRP+, EF* and suilysin+ phenotype of virulent<br />

Streptococcus suis serotype 2 strains in Brazil.<br />

Can. J. Vet. Res. 67, 52-55<br />

MARTINEZ, G., J. HAREL, S. LACOUTURE u. M. GOTTSCHALK (2002):<br />

Genetic diversity of Steptococcus suis serotypes 2 and 1/2 isolates recovered from carrier pigs<br />

in closed herds.<br />

Can. J. Vet. Res. 66, 240-248<br />

MAZOKOPAKIS, E., D. KOFTERIDIS, J. PAPADAKIS, A. GIKAS u. G. SAMONIS<br />

(2005):<br />

First case report of Streptococcus suis septicaemia and meningitis from Greece.<br />

Eur. J. Neurol. 12, Nr. 6, 487-489<br />

MEYNHARDT, H. (1989a):<br />

Biologie und Verhalten. Schwarzwild-Bibliothek 1.<br />

Neumann-Neudamm, Melsungen.<br />

MEYNHARDT, H. (1989c):<br />

Wildversorgung, Trophäen und Schadensverhütung. Schwarzwild-Bibliothek 4.<br />

Neumann-Neudamm, Melsungen.<br />

NORTON, P., C. ROLPH, P. WARD, R. BENTLEY u. J. LEIGH (1999):<br />

Epithelial invasion and cell lysis by virulent strains of Streptococcus suis is enhanced by the<br />

presence of suilysin.<br />

FEMS Immunol. Med. Microbiol. 26, Nr. 1, 25-35<br />

76


Literatur<br />

OKWUMA, O., M. O’CONNER u. E. SHULL (2003):<br />

A polymerase chain reaction (PCR) assay specific for Streptococcus suis based on the gene<br />

encoding the glutamate dehydrogenase.<br />

FEMS. Microbiol. Lett. 218, Nr. 1, 79-84<br />

PALLARES, F. J., P. G. HALBUR, C. S. SCHMITT, J. A. ROTH, T. OPRIESSNIG,<br />

P. J. THOMAS, J. M. KINYON, D. MURPHY, D. E. FRANK u. F. J. HOFFMAN (2003):<br />

Comparison of experimental models for Streptococcus suis infection of conventional pigs.<br />

Can. J. Vet. Res. 67, 225-228<br />

PEEL, R., N. (1979):<br />

Health hazard to pig workers.<br />

Vet. Rec. 584-585<br />

PEETERMANS, W., B. MOFFIE u. J. THOMPSON (1989):<br />

Bacterial endocarditis caused by Streptococcus suis type 2.<br />

J. Infect. Dis. 159, Nr. 3, 595-596<br />

PÉRÉZ, J., R. ASTORGA, L. CARRASCO, A. MÉNDEZ, A. PERERA u. M. A. SIERRA<br />

(1999):<br />

Outbreak of salmonellosis in farmed European wild boars (Sus scrofa ferus).<br />

Vet. Rec. 145, 464-465<br />

POHLMEYER, K. (1999):<br />

Wildtiere als Überträger von Infektionen.<br />

Dtsch. tierärztl. Wschr. 106, 325-328<br />

POHLMEYER, K. (2005):<br />

Persönliche Mitteilung<br />

77


Literatur<br />

QUINN, P. J., M. E. CARTER, B. MARKEY u. G. R. CARTER (2001):<br />

Clinical Veterinary Microbiology.<br />

Wolfe, London.<br />

REHM, T., C. G. BAUMS, R. GOETHE u. P. VALENTIN-WEIGAND (2004):<br />

Genotypisierung von Streptococcus suis.<br />

P27 auf der Tagung der DVG-Fachgruppe „Bakteriologie und Mykologie“<br />

10.─12.6.2004, Berlin<br />

ROSENKRANZ, M., H. A. ELSNER, H. J. STÜRENBURG, C. WEILLER, J. RÖTHER<br />

u. I. SOBOTTKA (2003):<br />

Streptococcus suis meningitis and septicemia contracted from a wild boar in Germany.<br />

J. Neurol. 250, 869-870<br />

SALIKI, J., S. RODGERS u. G. ESKEW (1998):<br />

Serosurvey of selected viral and bacterial diseases in wild swine from Oklahoma.<br />

J. Wildl. Dis. 34, Nr. 4, 834-838<br />

SALLES, M. W. S., J. PEREZ-CASAL, P. WILLSON u. D. M. MIDDLETON (2002):<br />

Changes in the leucocyte subpopulations of the palatine tonsillar crypt epithelium of pigs in<br />

response to Streptococcus suis type 2 infection.<br />

Vet. Immunol. Immunopathol. 87, Nr. 1-2, 51-63<br />

SAMBRAUS, H. H. (1996):<br />

Atlas der Nutztierrassen. 5. Aufl.<br />

Ulmer, Stuttgart, S. 276-279<br />

SILVA, L. M. G., C. G. BAUMS u. P. VALENTIN-WEIGAND (2004):<br />

Development of a new multiplex PCR for identification and characterization of Streptococcus<br />

suis, and the first PCR for differentiation of mrp variants. V15 auf der Tagung der DVG<br />

Fachgruppe „Bakteriologie und Mykologie“ am 10.–12.6.2004, Berlin<br />

78


Literatur<br />

SMITH, H., F. REEK, U. VECHT, A. GIELKENS u. M. SMITH (1993):<br />

Repeats in an extracellular protein of weakly pathogenic strains of Streptococcus suis type 2<br />

are absent in pathogenic strains.<br />

Infect. Immun. 61, Nr. 8, 3318-3326<br />

SMITH, H., M. DAMMAN, J. VAN DER VELDE, F. WAGENAAR, H. WISSELINK,<br />

N. STOCKHOFE-ZURWIEDEN u. M. SMITH (1999):<br />

Identification and charaterization of the cps locus of Streptococcus suis serotype 2: the<br />

protects against phagocytosis and is an important virulence factor.<br />

Infect. Immun. 67, Nr. 4, 1750-1756<br />

SMITH, H., M. RIJNSBURGER, N. STOCKHOFE-ZURWIEDEN, H. WISSELINK,<br />

U. VECHT u. M. SMITH (1997):<br />

Virulent strains of Streptococcus suis serotype 2 and highly virulent strains of Streptococcus<br />

suis serotype 1 can be recognized by a unique ribotype profile.<br />

J. Clin. Microbiol. 35, Nr. 5, 1049-1053<br />

SMITH, H., U. VECHT, H. WISSELINK, N. STOCKHOFE-ZURWIEDEN, Y. BIERMANN<br />

u. M. SMITH (1996):<br />

Mutants of Streptococcus suis types 1 and 2 impaired in expression of muramidase-released<br />

protein and extracellular protein induce disease in newborn germfree pigs.<br />

Infect. Immun. 64, Nr. 10, 4409-4412<br />

SCHMITT, C. S., P. G. HALBUR, J. A. ROTH, J. M. KINYON, C. KASORNDORKBUA<br />

u. B. THACKER (2001):<br />

Influence of ampicillin, ceftiofur, attenuated live PRRSV vaccine, and reduced dose<br />

Streptococcus suis exposure on disease associated with PRRSV and S. suis coinfection.<br />

Vet. Microbiol. 78, 29-37<br />

79


Literatur<br />

STAATS, J., B. PLATTNER, J. NIETFELD, S. DRITZ u. M. CHENGAPPA (1998):<br />

Use of ribotyping and hemolysin activity to identify highly virulent Streptococcus suis type 2<br />

isolates.<br />

J. Clin. Microbiol. 36, Nr. 1, 15-19<br />

SUANKRATAY, C., P. INTALAPAPORN, P. NUNTHAPISUD,<br />

K. ARUNYINGMONGKOL u. H. WILDE (2004):<br />

Streptococcus suis meningitis in Thailand.<br />

Southeast Asian J. Trop. Med. Public Health 35, Nr. 4, 868-876<br />

SWILDENS, B., H. J. WISSELINK, B. ENGEL, H. E. SMITH, M. NIELEN,<br />

J. H. M. VERHEIDEN u. J. A. STEGEMAN (2005):<br />

Detection of extracellular factor-positive Streptococcus suis serotype 2 strains in tonsillar<br />

swabs of live sows by PCR.<br />

Vet. Microbiol. (Equb ahead of print)<br />

TARRADAS, C., I. LUQUE, D. DE ANDRES, Y. E. ABDEL-AZIZ SHAHEIN, P.PONS,<br />

F.GONZALEZ, C. BORGE u. A. PEREA (2001):<br />

Epi<strong>dem</strong>iological relationship of human and swine Streptococcus suis isolates.<br />

J. Vet. Med. B. 48, 347-355<br />

TAMBYAH, P., G. KUMARASINGHE, H. CHAN u. K. LEE (1997):<br />

Streptococcus suis infection complicated by purpura fulminans and rhabdomyolysis: case<br />

report and review.<br />

Clin. Infect. Dis. 24, Nr. 4, 710-712<br />

TAYORO, J., J. BESNIER, P. LAUDAT, B. CATTIER u. P. CHOUTET (1996):<br />

Infective endocarditits due to Streptococcus suis serotype 2.<br />

Eur. J. Clin. Microbiol. Infect. Dis. 15, Nr. 9, 765-766<br />

80


Literatur<br />

TEUWSEN, N. (1980):<br />

Das Lüneburger Modell.<br />

Sonderdruck aus Niedersächsischer Jäger 9<br />

Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH, Hannover<br />

TROTTIER, S., R. HIGGINS, G. BROCHU u. M. GOTTSCHALK (1991):<br />

A case of human endocarditis due to Streptococcus suis in North America.<br />

Rev. Infect. Dis. 13, Nr. 6, 1251-1252<br />

VECHT, U., H. WISSELINK, J. VAN DIJK u. H. SMITH (1992):<br />

Virulence of Streptococcus suis type 2 strains in newborn germfree pigs depends on<br />

phenotype.<br />

Infect. Immun. 60, Nr. 2, 550-556<br />

VELA, A., J. GOYACHE, C. TARRADAS, I. LUQUE, A. MATEOS, M. MORENO,<br />

C. BORGE, J. PEREA, L. DOMINGUEZ u. J. FERNANDEZ-GARAYZABAL (2003):<br />

Analysis of genetic diversity of Streptococcus suis clinical isolates from pigs in Spain by<br />

pulsed-field gel electrohoresis.<br />

J. Clin. Microbiol. 41, Nr. 6, 2498-2502<br />

VICENTE, J., L. LEON-VIZCAINO, C. GORTAZAR, M. JOSE CUBERO, M. GONZALEZ<br />

u. P. MARTIN-ATANCE (2002):<br />

Antibodies to selected viral and bacterial pathogens in European wild boars from Southcentral<br />

Spain.<br />

J. Wildl. Dis. 38, Nr. 3, 649-652<br />

VILAICHONE, R., W. VILAICHONE, P. NUNTHAPISUD u. H. WILDE (2002):<br />

Streptococcus suis infection in Thailand.<br />

J. Med. Assoc. Thai. 85, Nr. 1, 109-117<br />

81


WALDMANN, K. H. u. M. WENDT (2004):<br />

Lehrbuch der Schweinekrankheiten.<br />

Parey Verlag, Stuttgart, 4. Aufl.<br />

Literatur<br />

WILLIAMS, A. E. u. W. F. BLAKEMORE (1990):<br />

Pathogenesis of meningitis caused by Streptococcus suis type 2.<br />

J. Infect. Dis. 162, 474-481<br />

WILLIAMS, D. M., G. H. K. LAWSON u. A. C. ROWLAND (1973):<br />

Streptococcal infection in piglets: the palatine tonsils as portals of entry for Streptococcus<br />

suis.<br />

Res. vet. Sci. 15, 352-362<br />

WINTERHOFF, N., R. GOETHE, P. GRUENING, M. ROHDE, H. KALISZ, H. SMITH<br />

u. P. VALENTIN-WEIGAND (2002):<br />

Identification and characterization of two temperature-induced surface-associated proteins of<br />

Streptococcus suis with high homologies to members of the Arginine Deiminase systems of<br />

Streptoccocus pyogenes.<br />

J. Bacteriol. 184, Nr. 24, 6768-6776<br />

WISSELINK, H., F. REEK, U. VECHT, N. STOCKHOFE-ZURWIEDEN, M. SMITH<br />

u. H. SMITH (1999):<br />

Detection of virulent strains of Streptococcus suis type 2 and highly virulent strains of<br />

Streptococcus suis type 1 in tonsillar specimens of pigs by PCR.<br />

Vet. Microbiol. 67, Nr. 2, 143-157<br />

WISSELINK, H., H. SMITH, N. STOCKHOFE-ZURWIEDEN, K. PEPERKAMP<br />

u. U. VECHT (2000):<br />

Distribution of capsular types and production of muramidase-released protein (MRP) and<br />

extracellular factor (EF) of Streptococcus suis strains isolated from diseased pigs in seven<br />

European countries.<br />

Vet. Microbiol. 74, Nr. 3, 237-248<br />

82


Literatur<br />

WISSELINK, H., J. JOOSTEN u. H. SMITH (2002):<br />

Multiplex PCR assays for simultaneous detection of six major serotypes and two virulenceassociated<br />

phenotypes of Streptococcus suis in tonsillar specimens from pigs.<br />

J. Clin. Microbiol. 40, Nr. 8, 2922-2929<br />

YAMAMOTO, K.; M. KIJIMA, T. TAKAHASHI, H. YOSHIMURA, O. TANI,<br />

T. KOJYOU, Y. YAMAWAKI u. T. TANIMOTO (1999):<br />

Serovar, pathogenicity and antimicrobial susceptibility of Erysipelothrix rhusiopathiae<br />

isolates from farmed wild boars ( Sus scrofa) affected with septicemic erysipelas in Japan.<br />

Res. Vet. Sci. 67, Nr. 3, 301-303<br />

YEN, M., Y. LIU, J. WANG, Y. CHEN, Y. WANG u. D. CHENG (1994):<br />

Streptococcus suis meningitis complicated with permanent perceptive deafness: report of a<br />

case.<br />

J. Formos. Med. Assoc. 93, Nr. 4, 349-351<br />

83


9 Anhang<br />

9.1 Tabellen<br />

Tabelle 15: Wildschweinisolate<br />

Tonsille Region FB<br />

Anhang<br />

FK<br />

F?<br />

ÜB<br />

ÜK<br />

Ü?<br />

K<br />

B<br />

Isolat<br />

epf<br />

gdh<br />

cps2<br />

cps7<br />

cps9<br />

sly<br />

mrp<br />

adiS<br />

W1 Hohenhaus + W1.1 + + + + +<br />

W2 Hohenhaus + W2.1 +<br />

W2.2 + + +<br />

W3 Hohenhaus +<br />

W4 Hohenhaus +<br />

W5 Eversen + W5.1 + + +<br />

W6 Eversen + W6.1 + +<br />

W7 Seesen + W7.1 + +<br />

W8 Seesen +<br />

W9 Seesen + W9.1 + +<br />

W9.4 + + +<br />

W10 Seesen + W10.1 + +<br />

W11 Seesen + W11.1 + +<br />

W11.2 + +<br />

W11.3 + + +<br />

W12 Seesen +<br />

W13 Seesen + W13.1 + + +<br />

W14 Seesen + W14.1 + +<br />

W15 Seesen + W15.1 + +<br />

W16 Seesen + W16.1 + + +<br />

W17 Seesen + W17.1 + +<br />

W18 Seesen + W18.1 + +<br />

W19 Seesen + W19.1 + +<br />

W19.2 + +<br />

W19.3 + + +<br />

W20 Seesen +<br />

W21 Seesen + W21.1 + + +<br />

W21.2 + + +<br />

W22 Seesen + W22.1 + + +<br />

W23 Seesen + W23.1 + + + +<br />

W24 Seesen +<br />

W25 Seesen + W25.1 + + +<br />

W26 Seesen + W26.1 + + +<br />

W27 Seesen + W27.1 + +<br />

W28 Unterlüß + W28.2 + +<br />

W29 Unterlüß + W29.1 + +<br />

84<br />

W29.2 + + + +<br />

epf*<br />

mrp*<br />

* wie<br />

3004 N<br />

* wie<br />

3004


Anhang<br />

FK<br />

F?<br />

ÜB<br />

ÜK<br />

Ü?<br />

K<br />

B<br />

FB<br />

Tonsille Region<br />

W30 Unterlüß + W30.1 + +<br />

W31 Unterlüß + W31.1 + +<br />

W31.3 + + + +<br />

W32 KF.Soltau + W32.1 + + + +<br />

W33 KF.Soltau +<br />

W34 KF.Soltau + W34.1 + + +<br />

W35 KF.Soltau + W35.1 + + + +<br />

W36 KF.Soltau + W36.1 + + +<br />

W37 KF.Soltau + W37.1 + + +<br />

W38 KF.Soltau + W38.2 + +<br />

W39 KF.Soltau + W39.1 +<br />

W40 KF.Soltau + W40.1 + + +<br />

W41 KF.Soltau + W41.1 + +<br />

W42 KF.Soltau + W42.1 + +<br />

W43 KF.Soltau + W43.1 + +<br />

W44 KF.Soltau + W44.2 + +<br />

W45 KF.Soltau +<br />

W46 Seesen +<br />

W47 Seesen + W47.1 + +<br />

W48 Kaiserwinkel + W48.1 + + +<br />

W48.2 + + +<br />

Isolat<br />

epf<br />

gdh<br />

cps2<br />

cps7<br />

cps9<br />

sly<br />

mrp<br />

adiS<br />

W49 Kaiserwinkel + W49.1 + + + + +<br />

W50 Kaiserwinkel + W50.1 + +<br />

W50.2 + + + + +<br />

W51 Kaiserwinkel + W51.1 + + +<br />

epf*<br />

mrp*<br />

* wie<br />

3004 N<br />

* wie<br />

3004 N<br />

W52 Kaiserwinkel + W52.1 + + + + +<br />

* wie<br />

3004 N<br />

W52.2 + +<br />

W53 Kaiserwinkel + W53.1 + + + S<br />

W53.2 + + +<br />

W54 Kaiserwinkel + W54.1 + + + + +<br />

W55 Kaiserwinkel + W55.1 + +<br />

W56 Kaiserwinkel + W56.1 + + +<br />

* wie<br />

3004 N<br />

W56.2 + + + + +<br />

* wie<br />

3004 N<br />

W57 Kaiserwinkel + W57.2 + + + + +<br />

* wie<br />

3004 N<br />

W58 Kaiserwinkel + W58.1 + + + + +<br />

* wie<br />

3004 N<br />

W58.2 + + + S<br />

W59 Kaiserwinkel + W59.2 + + + + +<br />

* wie<br />

3004 N<br />

W59.3 + +<br />

W60 Kaiserwinkel + W60.2 + +<br />

W61.1 + +<br />

85


Tonsille Region FB<br />

Anhang<br />

FK<br />

F?<br />

ÜB<br />

ÜK<br />

Ü?<br />

K<br />

B<br />

Isolat<br />

epf<br />

gdh<br />

cps2<br />

cps7<br />

cps9<br />

sly<br />

mrp<br />

adiS<br />

W61 Kaiserwinkel + W61.2 + + + + +<br />

W62 Kaiserwinkel + W62.1 + + + + +<br />

W63 Kaiserwinkel +<br />

W64 Kaiserwinkel + W64.1 + + + + +<br />

W65 Kaiserwinkel + W65.1 + +<br />

W66 Kaiserwinkel + W66.1 + +<br />

W67 Kaiserwinkel + W67.2 + +<br />

W68 Springe MP.* + W68.4 + +<br />

W69 Springe MP.* + W69.2 + +<br />

W70 Springe MP.* + W70.1 + +<br />

W71 Springe MP.* + W71.1 + +<br />

W71.2 + + +<br />

W72 Springe MP.* + W72.1 + +<br />

W73 Springe MP.* + W73.2 + +<br />

W74 Springe MP.* + W74.1 + +<br />

W75 Springe MP.* +<br />

W76 Springe MP.* + W76.1 + + +<br />

W77 Springe MP.* + W77.1 + +<br />

W78 Springe MP.* + W78.1 + + +<br />

W79 Springe MP.* + W79.1 + +<br />

W80 Springe MP.* + W80.1 + +<br />

W81 Springe MP.* + W81.1 + +<br />

W82 Springe MP.* + W82.1 + +<br />

W83 Springe MP.* + W83.2 + +<br />

W84 Springe MP.* + W84.1 + +<br />

W85 Springe MP.* + W85.2 + +<br />

W86 Springe MP.* +<br />

W87 Springe MP.* + W87.1 + + +<br />

W87.3 + +<br />

W88 Mariental + W88.1 + + +<br />

W89 Mariental + W89.1 + + +<br />

W90 Mariental + W90.1 + +<br />

W90.2 + + +<br />

W91 Mariental + W91.1 + + + + +<br />

W91.2 + + +<br />

W92 Mariental + W92.1 + + + + +<br />

W93 Mariental + W93.2 + + +<br />

W93.4 + +<br />

W94 Mariental + W94.1 + + +<br />

W95 Mariental + W95.1 + + +<br />

W95.2 + +<br />

W96 Mariental + W96.1 + + +<br />

86<br />

epf*<br />

mrp*<br />

* wie<br />

3004 N<br />

* wie<br />

3004 N<br />

* wie<br />

3004 N<br />

* wie<br />

1890 N<br />

* wie<br />

1890 N


Tonsille Region FB<br />

Anhang<br />

FK<br />

F?<br />

ÜB<br />

ÜK<br />

Ü?<br />

K<br />

B<br />

Isolat<br />

epf<br />

gdh<br />

cps2<br />

cps7<br />

cps9<br />

sly<br />

mrp<br />

adiS<br />

W96.2 + + + + +<br />

epf*<br />

mrp*<br />

* wie<br />

1890 N<br />

W97 Mariental + W97.1 + +<br />

W98 Mariental + W98.1 + + + + ***<br />

W98.3 + + + + +<br />

* wie<br />

1890 N<br />

W99 Seesen +<br />

W100 Seesen + W100.1 + +<br />

W100.2 + + +<br />

W101 Seesen + W101.1 + +<br />

W102 Seesen + W102.2 + + + + +<br />

* wie<br />

3921 **<br />

W103 Göhrde + W103.1 + +<br />

W104 Göhrde + W104.1 + +<br />

W104.2 + + +<br />

W105 Göhrde + W105.1 + + +<br />

W106 Göhrde + W106.2 + +<br />

W107 Göhrde + W107.1 + + +<br />

W108 Göhrde + W108.2 + + + S<br />

W109 Göhrde + W109.1 + + +<br />

W110 Göhrde + W110.2 + + +<br />

W111 Göhrde + W111.1 + + +<br />

W112 Göhrde + W112.2 + + + + ***<br />

W113 Göhrde + W113.1 + +<br />

W114 Göhrde +<br />

W115 Göhrde + W115.1 + +<br />

W116 Göhrde + W116.1 + +<br />

W116.2 + +<br />

W117 Göhrde + W117.3 + +<br />

W118 Göhrde + W118.2 + +<br />

W119 Göhrde + W119.2 + +<br />

W120 Göhrde + W120.1 + +<br />

W121 Göhrde + W121.1 + +<br />

W122 Göhrde + W122.2 + + + +<br />

* wie<br />

24<br />

S<br />

W123 Göhrde + W123.2 + +<br />

W123.3 + + + + + ***<br />

W124 Göhrde + W124.1 + +<br />

W125 Springe a.MP.** + W125.2 + +<br />

W126 Springe a.MP.** + W126.1 + + + + *<br />

W126.2 + + + + + *<br />

W127 Springe a.MP.** +<br />

W128 Springe a.MP.** + W128.1 + +<br />

W128.2 + +<br />

W129 Springe a.MP.** + W129.1 + +<br />

W130 Springe a.MP.** + W130.1 + + + +<br />

W130.2 + + +<br />

87


Tonsille Region FB<br />

Anhang<br />

FK<br />

F?<br />

ÜB<br />

ÜK<br />

Ü?<br />

K<br />

B<br />

Isolat<br />

epf<br />

gdh<br />

cps2<br />

cps7<br />

cps9<br />

sly<br />

mrp<br />

adiS<br />

W131 Springe a.MP.** + W131.1 + + + + *<br />

W131.2 + +<br />

W132 Springe a.MP.** + W132.1 + +<br />

W133 Springe a.MP.** + W133.1 + +<br />

W134 Springe a.MP.** + W134.1 + +<br />

W135 Springe a.MP.** + W135.1 + + +<br />

W135.2 + + + + + ***<br />

W136 Springe a.MP.** + W136.1 + +<br />

W137 Springe a.MP.** + W137.1 + +<br />

W138 Springe a.MP.** + W138.1 + + +<br />

W139 Springe a.MP.** + W139.1 + + +<br />

W140 Springe a.MP.** + W140.1 + + +<br />

W141 Springe a.MP.** + W141.1 + +<br />

W141.2 + + + +<br />

W142 Springe a.MP.** + W142.1 + + +<br />

W143 Springe a.MP.** + W143.1 + +<br />

W143.2 + + +<br />

W144 Springe a.MP.** + W144.1 + + + + N<br />

W144.2 + +<br />

W145 Eversen + W145.4 + + + + + **<br />

W146 Unterlüß + W146.1 + + + + **<br />

W147 Unterlüß + W147.2 + + + +<br />

* wie<br />

3004<br />

W148 Unterlüß + W148.2 + + + + N<br />

W149 Unterlüß +<br />

W150 Unterlüß + W150.1 + +<br />

W151 Unterlüß + W151.1 + +<br />

W151.2 + + +<br />

W152 Unterlüß + W152.1 + +<br />

W153 Knesebeck + W153.3 + + + +<br />

W154 Knesebeck + W154.1 + + +<br />

W155 Knesebeck + W155.1 + + + + ***<br />

W155.2 + +<br />

W156 Knesebeck + W156.1 + +<br />

W157 Knesebeck +<br />

W158 Knesebeck + W158.1 + + +<br />

W158.3 + +<br />

W159 Knesebeck + W159.1 + +<br />

W160 Knesebeck + W160.1 + +<br />

W161 Knesebeck + W161.2 + + +<br />

W162 Knesebeck + W162.1 + + + + + N<br />

W162.3 + +<br />

W163 Knesebeck + W163.1 + +<br />

W164 Knesebeck + W164.1 + + +<br />

W165 Knesebeck +<br />

W166 Kaiserwinkel + W166.1 + + +<br />

W166.2 + + +<br />

88<br />

epf*<br />

mrp*


Anhang<br />

FK<br />

F?<br />

ÜB<br />

ÜK<br />

Ü?<br />

K<br />

B<br />

Isolat<br />

epf<br />

gdh<br />

cps2<br />

cps7<br />

cps9<br />

sly<br />

mrp<br />

adiS<br />

FB<br />

Tonsille Region<br />

W167 Kaiserwinkel + W167.1 + + +<br />

W167.2 + + +<br />

W168 Kaiserwinkel + W168.1 + + + + +<br />

* wie<br />

3004 N<br />

W169 Kaiserwinkel + W169.1 + + + + +<br />

* wie<br />

3004 N<br />

W169.2 + + +<br />

W170 Kaiserwinkel + W170.1 + + + + +<br />

* wie<br />

3004 N<br />

W170.3 + + +<br />

W171 Kaiserwinkel + W171.1 + + + + ***<br />

W171.2 + +<br />

W172 Fallersleben + W172.1 + +<br />

W173 Fallersleben + W173.1 + +<br />

W173.3 + + + + ***<br />

W174 Fallersleben + W174.1 + + +<br />

W175 Fallersleben + W175.1 + + +<br />

W175.2 + + +<br />

W176 Fallersleben + W176.2 + + +<br />

W177 Fallersleben + W177.2 + + +<br />

W177.3 + + + +<br />

W178 Fallersleben + W178.1 + +<br />

W178.2 + + +<br />

W179 Fallersleben + W179.1 + +<br />

W179.3 + + +<br />

W179.4 + + +<br />

W180 Fallersleben + W180.1 + +<br />

W180.2 + + + + ***<br />

W181 Fallersleben +<br />

W182 Fallersleben + W182.1 + + +<br />

W182.2 + +<br />

W183 Fallersleben + W183.1 + + + + +<br />

* wie<br />

1890 N<br />

W184 Fallersleben + W184.1 + + +<br />

W185 Fallersleben + W185.1 + +<br />

W185.2 + + +<br />

W186 Fallersleben + W186.1 + + + + ***<br />

W186.3 + +<br />

W187 Fallersleben + W187.1 + +<br />

W187.2 + + +<br />

W188 Fallersleben + W188.1 + + + + +<br />

* wie<br />

1890 N<br />

W188.2 + + +<br />

W188.3 + +<br />

W189 Fallersleben + W189.1 + + + + N<br />

W189.2 + +<br />

W190 Fallersleben +<br />

W191 Fallersleben + W191.1 + +<br />

89<br />

epf*<br />

mrp*


Anhang<br />

FK<br />

F?<br />

ÜB<br />

ÜK<br />

Ü?<br />

K<br />

B<br />

FB<br />

Tonsille Region<br />

W192 Eversen + W192.1 + +<br />

W193 Rotenburg + W193.2 + + + + ***<br />

W193.3 + +<br />

W194 Rotenburg + W194.1 + + + +<br />

W195 Rotenburg + W195.1 + +<br />

W195.2 + +<br />

W196 Knesebeck + W196.1 + +<br />

W197 Knesebeck + W197.1 + + +<br />

W197.2 + +<br />

W198 Knesebeck + W198.1 + +<br />

W199 Knesebeck + W199.1 + + +<br />

W199.2 + +<br />

W200 Knesebeck + W200.1 + +<br />

200 200 73<br />

63<br />

9<br />

17<br />

9<br />

1<br />

10<br />

18<br />

* Springe MP. = innerhalb des Mauerparks<br />

** Springe a. MP. = ausserhalb des Mauerparks<br />

90<br />

Isolat<br />

244<br />

epf<br />

gdh<br />

cps2<br />

cps7<br />

cps9<br />

sly<br />

mrp<br />

adiS<br />

0<br />

244<br />

22<br />

4<br />

44<br />

94<br />

45<br />

242<br />

epf*<br />

25<br />

mrp*<br />

45


Tabelle 16: Hausschweinisolate<br />

Isolate Material Herkunft* epf<br />

Anhang<br />

gdh<br />

H1.1 Tonsil. Schlachthof Han. + + + ***<br />

H2.1 Tonsil. Schlachthof Han. + + +<br />

H3.1 Tonsil. Schlachthof Han. + + + + S *wie 24<br />

H5.1 Tonsil. Schlachthof Han. + 9 + + + ***<br />

H6.1 Tonsil. Schlachthof Han. + + + + ****<br />

H7.1 Tonsil. Schlachthof Han. + + + + S *wie 24<br />

H8.1 Tonsil. Schlachthof Han. + +<br />

H9.1 Tonsil. Schlachthof Han. + + + + ****<br />

H10.1 Tonsil. Schlachthof Han. + + + + N<br />

H11.1 Tonsil. Schlachthof Han. + + +<br />

H12.1 Tonsil. Schlachthof Han. + + + + S<br />

H13.2 Tonsil. Schlachthof Han. + 9 +<br />

H14.1 Tonsil. Schlachthof Han. + + +<br />

H15.1 Tonsil. Schlachthof Han. + + +<br />

H16.1 Tonsil. Schlachthof Han. + + + + ****<br />

H17.2 Tonsil. Schlachthof Han. + + +<br />

H18.1 Tonsil. Schlachthof Han. + + +<br />

H18.2 Tonsil. Schlachthof Han. +<br />

H19.1 Tonsil. Schlachthof Han. + 7 + +<br />

H20.1 Tonsil. Schlachthof Han. + + +<br />

H22.1 Tonsil. Schlachthof Han. + + +<br />

H23.1 Tonsil. Schlachthof Han. + +<br />

H24.1 Tonsil. Schlachthof Han. + 7 + +<br />

H26.1 Tonsil. Schlachthof Han. + + + + N<br />

H30.1 Tonsil. Schlachthof Han. + + + + N<br />

H31.1 Tonsil. Schlachthof Han. + + +<br />

H32.1 Tonsil. Schlachthof Han. + + + + N<br />

H35.1 Tonsil. Schlachthof Han. + +<br />

1980/2 Tonsil. Ruthe + +<br />

976/2 Tonsil. Ruthe + + 2 + + + N +<br />

1928/2 Tonsil. Ruthe + + 2 + + + N +<br />

981/2 Tonsil. Ruthe + + +<br />

1945/2 Tonsil. Ruthe + + 2 + + + N +<br />

L1<br />

Vaginal-<br />

Tupfer<br />

2 + + +<br />

L2<br />

Vaginal-<br />

Tupfer<br />

2 + + +<br />

L31<br />

Tonsil-<br />

Tupfer<br />

2 + + + + S *wie 24<br />

L32<br />

Tonsil-<br />

Tupfer<br />

? + 2 + + N<br />

L42 Tonsil. ? + + + *<br />

L76<br />

Vaginal-<br />

Tupfer<br />

3 + 7 + +<br />

L115<br />

Vaginal-<br />

Tupfer<br />

? + + + *wie 24<br />

L118 Haut 4 + +<br />

L136 Tonsil- ? + 1 + + + N *wie<br />

cps1<br />

91<br />

cps2<br />

cps7<br />

cps9<br />

sly<br />

mrp<br />

adiS<br />

mrp*<br />

epf*


Isolate Material Herkunft* epf<br />

Anhang<br />

gdh<br />

cps1<br />

Tupfer 1890<br />

L138 Urin 4 + + *wie 24<br />

L139<br />

Vaginal-<br />

Tupfer<br />

4 + + + + **<br />

L140<br />

Vaginal-<br />

Tupfer<br />

5 + + + + **<br />

L147 Tonsil. 2 + +<br />

L148 Tonsil. 3 + +<br />

L149 Tonsil. 3 + 2 + + N<br />

L150 Tonsil. 3 + 2 + + N<br />

L151 Tonsil. 3 + +<br />

L152 Tonsil. 3 + 2 + + N<br />

L153 Tonsil. 2 + 2 + + N<br />

L160 Tonsil. 5 + +<br />

L164<br />

Vaginal-<br />

Tupfer<br />

4 + + + + **<br />

L167 Tonsil. 2 + + + + S *wie 24<br />

L168 Tonsil. 3 + +<br />

L169 Tonsil. 3 + +<br />

L170 Tonsil. 2 + + + S<br />

L171 Tonsil. 2 + +<br />

L172 Tonsil. 3 + +<br />

L173 Tonsil. 3 + + + + S *wie 24<br />

L174 Tonsil. 3 + + + + S *wie 24<br />

L175 Tonsil. 2 +<br />

L176 Tonsil. 3 + +<br />

L188<br />

Vaginal-<br />

Tupfer<br />

5 + + + + N<br />

L196<br />

Tonsil-<br />

Tupfer<br />

3 + + + + S *wie 24<br />

L220 ? ? + + +<br />

L221 ? ? +<br />

L222 ? ? + + +<br />

L257 Tonsil. Budde + + +<br />

L258 Tonsil. Budde + + + + N<br />

L259 Tonsil. Budde + + + + N<br />

L260 Tonsil. Budde + + 2 + + + N +<br />

L261 Tonsil. Budde + + +<br />

L262 Tonsil. Budde + +<br />

L263 Tonsil. Budde + + +<br />

L265 Tonsil. HAG + + +<br />

L266 Tonsil. HAG + + + *wie 24<br />

L267 Tonsil. HAG + +<br />

L268 Tonsil. HAG + + + + N<br />

L269 Tonsil. HAG + + +<br />

L270 Tonsil. HAG + +<br />

L271 Tonsil. HAG + +<br />

L272 Tonsil. HAG + +<br />

L273 Tonsil. HAG + + +<br />

L274 Tonsil. HAG + 2 + + + N<br />

92<br />

cps2<br />

cps7<br />

cps9<br />

sly<br />

mrp<br />

adiS<br />

mrp*<br />

epf*


Isolate Material Herkunft* epf<br />

Anhang<br />

gdh<br />

L275 Tonsil. HAG + + +<br />

L276 Tonsil. HAG + + +<br />

L277 Tonsil. Ostermann + + 2 + + + N +<br />

L278 Tonsil. Ostermann + + +<br />

L279 Tonsil. Ostermann + 2 + + + N<br />

6 = wie<br />

>1890<br />

L280 Tonsil. Ostermann + 2 + + + N<br />

6 = wie<br />

>1890<br />

92 5 92 1 13 3 2 61 40 88 40 18<br />

* Zahlen 2; 3; 4; 5; bedeutet: Die Proben stammen aus den Postleitzahlregionen 2; 3; 4; 5<br />

9.2 Tabellenverzeichnis<br />

cps1<br />

Tabelle 1: Das Schwein als Reservoir bakterieller Zoonoseerreger ........................................ 16<br />

Tabelle 2: Ergebnisse der Typisierung von humanen S. suis-Isolaten..................................... 18<br />

Tabelle 3: Klinik humaner S. suis-Infektionen......................................................................... 20<br />

Tabelle 4: Herkunft der als Probenmaterial eingesetzten Wildschweintonsillen..................... 29<br />

Tabelle 5: Alters- und Geschlechtszusammensetzung der <strong>für</strong> die kulturelle<br />

bakteriologische Untersuchung beprobten Wildschweine ............................................... 30<br />

Tabelle 6: Herkunft der als Probenmaterial eingesetzten Wildschweinseren.......................... 30<br />

Tabelle 7: Alters- und Geschlechtszusammensetzung der <strong>für</strong> die serologische<br />

Untersuchung beprobten Wildschweine........................................................................... 31<br />

Tabelle 8: Oligonukleotidprimer-Sequenzen der Multiplex-PCR und mrp-Varianten<br />

PCR ......... ........................................................................................................................ 35<br />

Tabelle 9: Herkunft und Bezeichnung der 22 S. suis-Serotyp 2-Stämme von<br />

Wildschweinen (B = Bachen; K = Keiler) ....................................................................... 44<br />

Tabelle 10: Vergleich der Ergebnisse der Isolattypisierung mit der MP-PCR nach<br />

SILVA et al. (2004) mit <strong>dem</strong> Direktnachweis von S. suis und Serotyp 2-Stämmen<br />

in der MP-PCR von MAROIS et al. (2004)..................................................................... 46<br />

Tabelle 11: Häufigkeit von mrp+, epf+, sly+ und adiS+-Stämmen unter S. suis-Isolaten<br />

von Wild- und Hausschweinträgertieren (Angaben in %) ............................................... 47<br />

Tabelle 12: Vergleich der mrp-Varianten Verteilung zwischen S. suis-Isolaten vom<br />

Wild- und Hausschwein ................................................................................................... 49<br />

Tabelle 13: Vorkommen von unterschiedlichen epf-Varianten bei Serotyp 2-Stämmen<br />

beim Wildschwein im Vergleich zum Hausschwein........................................................ 50<br />

93<br />

cps2<br />

cps7<br />

cps9<br />

sly<br />

mrp<br />

adiS<br />

mrp*<br />

epf*


Anhang<br />

Tabelle 14: Ergebnis der Untersuchung von Wildschweinseren auf das Vorkommen von<br />

Antikörpern gegen S. suis Serotyp 2 * ............................................................................. 55<br />

Tabelle 15: Wildschweinisolate ............................................................................................... 84<br />

Tabelle 16: Hausschweinisolate............................................................................................... 91<br />

9.3 Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Häufigkeiten der S. suis-Serotypen 1, 2, 7 und 9 unter Isolaten von<br />

Wildschwein- bzw. Hausschweinträgertieren.................................................................. 43<br />

Abbildung 2: MP-PCR von S. suis-Stämmen.. ........................................................................ 48<br />

Abbildung 3: mrp (a) and epf (b) PCR von S. suis-Stämmen zur Differenzierung der<br />

Größenvarianten............................................................................................................... 51<br />

Abbildung 4: AFLP-Dendrogramm von S. suis-Isolaten von Wildschweinen (W) und<br />

erkrankten Menschen (H) sowie porcinen Referenzstämme (R). .................................... 54<br />

94


Danksagung<br />

Ich möchte mich an dieser Stelle bei Herrn Prof. Dr. P. Valentin-Weigand <strong>für</strong> die<br />

Bereitstellung des interessanten Themas sowie die jederzeit engagierte Betreuung und<br />

Unterstützung herzlich bedanken.<br />

Herrn Prof. Dr. Pohlmeyer sowie zahlreichen weiteren Mitarbeitern des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong><br />

Wildtierforschung danke ich <strong>für</strong> die Unterstützung meiner Arbeit.<br />

Herrn Dr. C. G. Baums möchte ich herzlich <strong>für</strong> die Konzeption, die Betreuung der praktischen<br />

Laborarbeiten und die Unterstützung bei der Zusammenstellung meiner Dissertation danken.<br />

Diese Arbeit konnte nur durch die hervorragende Zusammenarbeit mit zahlreichen<br />

Forstämtern, Jagdgenossenschaften und Eigenjagden verwirklicht werden. Es bestand nicht<br />

nur eine Unterstützung bei der Probenentnahme sondern auch ein großes Interesse an <strong>dem</strong><br />

Thema und der Durchführung dieser Dissertation. <strong>Aus</strong>drücklich möchte ich mich in diesem<br />

Zusammenhang bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der staatlichen Forstämter Seesen,<br />

Springe, Fallersleben, Knesebeck, Unterlüß, Danndorf, Soltau, Göhrde und Rotenburg, des<br />

Walderlebniszentrums Ehrhorn, der Eigenjagden Hohenhaus und Kaiserwinkel sowie der<br />

Jagdgenossenschaft Eversen <strong>für</strong> die außerordentlich engagierte Unterstützung bedanken.<br />

Mein Dank richtet sich auch an Herrn K. W. Heins <strong>für</strong> das großzügige Überlassen eines<br />

Frischlings <strong>für</strong> Demonstrationszwecke.<br />

Weiterhin bedanke ich mich bei allen Mitarbeitern und Doktoranden des <strong>Institut</strong>es <strong>für</strong><br />

<strong>Mikrobiologie</strong> <strong>für</strong> die Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit. Mein Dank richtet sich auch an<br />

Frau L. da Silva und Herrn Dr. T. Rehm, die die Durchführung und <strong>Aus</strong>wertung der PCR-<br />

bzw. AFLP-Analysen wesentlich unterstüzt haben. Herrn J. Merkel möchte ich <strong>für</strong> die<br />

Hilfestellung zur digitalen Bearbeitung meinen Dank aussprechen.<br />

Herr PD Dr. I. Sobottka vom <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Infektionsmedizin</strong> des Universitätsklinikums<br />

Hamburg-Eppendorf hat durch das Überlassen des S. suis-Isolates des erkrankten Jägers diese<br />

Arbeit dankenswerter Weise wesentlich bestärkt.<br />

Ich möchte mich an dieser Stelle auch bei Herrn Dr. M. Beyerbach vom <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Biometrie,<br />

Epi<strong>dem</strong>iologie und Informationsverarbeitung <strong>für</strong> die fachkundige Unterstützung bei der<br />

<strong>Aus</strong>wertung meiner Daten bedanken.<br />

Besonders bedanke ich mich bei meinen Eltern und meiner Tante Paula, die mir während des<br />

Studiums und der Promotion immer zur Seite standen und mir das Erreichen meiner Ziele<br />

ermöglichten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!