24.12.2012 Aufrufe

Biographisches Handbuch der Rabbiner - Salomon Ludwig ...

Biographisches Handbuch der Rabbiner - Salomon Ludwig ...

Biographisches Handbuch der Rabbiner - Salomon Ludwig ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

150 ASCHER, Lewin 0064<br />

empfohlen sowie von Sam. Freund und Rapoport aus Prag; um 1850 Lokalrb. in Košíře (Koschir)<br />

bei Prag, um 1853/59 Rb. in Postoloprty (Postelberg), Nordböhmen; 1865 Rb. in seiner Heimat<br />

Strážov, um 1881 Religionslehrer an den öffentlichen Schulanstalten des IX. Wiener Stadtbezirks<br />

(Alsergrund).<br />

Dok. CAHJP Jerusalem, AHW 543b, <strong>Rabbiner</strong>wahl 1849-51, Fasc. I, S. 236; Fasc. II, S. 24-26,<br />

29, und 101-102, Bewerbung in Hamburg.- StA Marburg, 100/3725, vom 16. Okt. 1853 erwähnt<br />

als Bewerber in Fulda Dr. Ascher in Postelberg; ebd. vom 30. Apr. 1855 „Dr. Enoch Ascher aus<br />

Neusedlischt in Böhmen“.- ÖStA/AVA Wien, Neuer Kultus, Israelitischer Kultus, D 5, vom 19.<br />

Sept. 1865 unter den 27 böhm. Vorbereitungsdozenten für die Preßburger Landesrabbinerschule.<br />

Lit. AZJ 1859, S. 385, sammelt Spenden für Philippsons Bibelwerk.- Abendland 1865, S. 125.-<br />

Lippe 1879/81, S. 567.- EJ dt. IX 1111f.<br />

ASCHER, Lewin, siehe unter: MARGULIES, Löb.<br />

0064 ASCHER, Moses, geb. 1773 in Nové Sedliště (Neusedlisch), Westböhmen, gest. 14. Jan.<br />

1848 in Krásná Lípa (Schönlind), Nordwestböhmen. - Rb. und Schächter in Krásná Lípa.<br />

Dok. SÚA Prag, HBMa 902, Matrikeneintrag.- Ebd., ČG Vš., oddělení 1841-1855, svazek 18/3/<br />

8, vom 6. Juli 1842 „Ausweis über die alljährlichen Emolumenten und Nebenzuflüsse des Kreisrabiners<br />

im Saazer und Elbogner Kreise“, nennt in Schönlind 165 Juden. Das Dorf existiert heute<br />

nicht mehr.<br />

0065 ASCHKENASI, Elchanan, geb. 1713 in Polen, gest. 27. Sept. 1780 in Stare Szkoty (Altschottland)<br />

bei Danzig. - Sohn des Rb. Samuel-Sanwil A., <strong>der</strong> seit 1751 als kurkölnischer Landesrb.<br />

in Bonn wirkte. Mit 18 J. [1732] Rb. in Fordon, Großpolen, 1752 Rb. <strong>der</strong> westlichen Danziger<br />

Vorstadtgemeinden Stare Szkoty, Winnica (Weinberg) und Wrzeszcz (Langfuhr), Leiter einer<br />

wichtigen Jeschiwa. Infolge <strong>der</strong> 1. polnischen Teilung (1772) wählen ihn die<br />

westpreußischen Gemeinden 1778 zu ihrem Landesrb.<br />

Publ. Sidrē T. åh o rāh, Ritualkompendium über Šulh. ān ‘Ārūch Nidda und den entsprechenden Talmudtraktat,<br />

sowie Talmudauslegungen über H. a līs. āh und T. e vīlāh, Berlin 1783, 110 Bl.; Brzeg<br />

Dolny (Dyhernfurth) 1798, 69 Bl.; 1817, Lemberg 1837; Sudilkov 1836; Wilna 1880; 1928; aufgenommen<br />

in die Šulh. ān ‘Ārūch-Ausgabe Jerusalem 1966. Das Vorwort seines Sohnes Juda enthält<br />

biographische Daten und einen ausführlichen Bericht über A.s gescheiterte Berufung nach<br />

Bonn. Sein Vater hatte ihn kurz vor seinem Tod im Jahr 1767 zu seinem Nachfolger als Landesrb.<br />

von Kurköln, Westfalen und Münster bestimmt. Drei Gesandte dieser Judenschaften reisten nach<br />

Danzig, um ihm den „Rabonusbrief“ persönlich zu überreichen. Der in seiner Gemeinde sehr beliebte<br />

Rb. nahm die Berufung an, ungeachtet <strong>der</strong> inständigen Bitten und Versprechen <strong>der</strong> Gemeindeangehörigen,<br />

die in A.s zweiter Frau, einer gebürtigen Danzigerin, eine Fürsprecherin fanden.<br />

Er ließ Bücher und Hausrat zu Schiff nach Amsterdam und auf Ochsenwagen nach Bonn transportieren<br />

und machte sich dann mit seiner Familie selbst auf den Weg. Als ein großer Teil <strong>der</strong><br />

Gemeinde, „arm und reich, groß und klein“ klagend und flehend über Berg und Tal neben seinem<br />

Gefährt herlief, habe er unter Tränen ausgerufen: „Dieses Volk, unter dem ich weile, ist wahrhaftig<br />

das Volk des Herrn!“ und sei nach Danzig zurückgekehrt.- Šiyyūrē Läqät. , zum Šulh. ān ‘Ārūch<br />

OH, Abschnitt Panīm wenōśe‘ kelāw, Warschau 1840 u. ö.- Drei Approbationen, datiert aus Hafenbruck<br />

bei Danzig, 1765-75; bei Löwenstein, Index, S. 23.<br />

Epig. Domańska, Żydzi znad Gdańskiej Zatoki, S. 61: „Pochowany został na starym cmentarzu<br />

gminy, niestety, jego grobu już nie ma“.<br />

Lit. Auerbach, Halberstadt, S. 71.- Michael, ’Ōr H. ayyīm, S. 158f.- Lewin, Lissa, S. 231.- Wininger<br />

II 143, danach geb. 1714 in Danzig.- EJ dt. III 466.- Domańska, Żydzi znad Gdańskiej Zatoki,<br />

S. 57, 61f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!