24.12.2012 Aufrufe

Biographisches Handbuch der Rabbiner - Salomon Ludwig ...

Biographisches Handbuch der Rabbiner - Salomon Ludwig ...

Biographisches Handbuch der Rabbiner - Salomon Ludwig ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort des Herausgebers XIII<br />

tung <strong>der</strong> Prosopographie, hat er sowohl ihren festen Grund gelegt als auch den Bau in<br />

seinen Proportionen abgestimmt und in allen Elementen aufgeführt. Verläßlich in den<br />

Einzelheiten ist stets das Ganze bedacht und in dessen Ausarbeitung auch kleinstes Detail<br />

nicht geringgeschätzt. Die vertrauensvolle und anspornende Zusammenarbeit war<br />

stets gegenseitiger Anregung offen. Weit über die Grenzen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung hinaus ausgreifend,<br />

da zuversichtlich auf ein Ideal an Umfassenheit und relativer Vollständigkeit<br />

hinarbeitend, hat Carsten Wilke <strong>der</strong> spröden Datenmaterie Leben und Bewegung einzuhauchen<br />

und sie nicht selten auch Funken sprühen zu lassen verstanden – sei es, indem<br />

ältere stereotype Sichtweisen implizit aufgegriffen und aus den kontrastierenden Quellen<br />

selbst angesprochen o<strong>der</strong> zurechtgerückt werden, sei es, indem Anstöße und Fragestellungen<br />

zur weitergehenden Erforschung von Individuen und Schulen unaufdringlich<br />

eingebettet sind.<br />

Herzlicher Dank geht auch an alle jene Kolleginnen und Kollegen, die in unterschiedlichem<br />

Maß Teile zum Bau beigesteuert haben: Ihre Namen nennt das Vorwort<br />

von Carsten Wilke; vorweg sei hier Jörg H. Fehrs hervorgehoben, <strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Arbeit an<br />

einem eigenen prosopographischen Werk über Jüdische Kultusbeamten und Lehrer/innen<br />

in Deutschland im 19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>t reiche Beiträge zu dem unsrigen geleistet<br />

hat.<br />

Dank gilt schließlich auch dem Samuel Braun-Lehrstuhl für die Geschichte <strong>der</strong> Juden<br />

in Preußen an <strong>der</strong> Bar-Ilan Universität, Professoren Zwi Bacharach und Shmuel<br />

Feiner, für die Ermöglichung einer Arbeitsphase in Israel.<br />

Verfasser und Herausgeber hoffen, dem Anspruch <strong>der</strong> prosopographischen Gattung<br />

gerecht geworden zu sein: den Forschenden bei <strong>der</strong> (nicht selten fesselnden) Lektüre<br />

<strong>der</strong> individuellen Biographien stets auch die komplexen und wi<strong>der</strong>sprüchlichen Züge<br />

<strong>der</strong> kollektiven Biographie erfassen zu lassen. Das Bewußtsein, daß Vollkommenheit<br />

bei einem solchen Unterfangen unerreichbar ist, war dabei ebenso gegenwärtig wie die<br />

Überzeugung, gemäß dem Auftrag Tarfons vom nicht zu vollendenden Werk dennoch<br />

nicht abstehen zu dürfen. An die Leser <strong>der</strong> vorliegenden Bände ergeht daher die Bitte,<br />

uns eventuelle Ergänzungen und Korrekturen mitzuteilen, die im Anhang des zweiten<br />

Teils Aufnahme finden können. Wir richten dazu die e-mail-Adresse: <br />

ein und danken im voraus gern allen, die zur Verbesserung des <strong>Handbuch</strong>s<br />

beitragen mögen.<br />

Michael Brocke Duisburg/Düsseldorf, im Herbst 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!