24.12.2012 Aufrufe

Biographisches Handbuch der Rabbiner - Salomon Ludwig ...

Biographisches Handbuch der Rabbiner - Salomon Ludwig ...

Biographisches Handbuch der Rabbiner - Salomon Ludwig ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

158 AUERBACH, Chaim 0072<br />

Vorstand, S. 54, 117, 144, 159, 180, 181.- Wilke, Den Talmud und den Kant, S. 116f, 403, 423,<br />

464, 528, 566, 577, 613.<br />

Ikon. Bildnis JNUL Jerusalem, Schwadron Collection.<br />

0072 AUERBACH, Chaim, bürgerlich Joachim Isaak A., geb. ca. 1755 in Leszno (Lissa), Großpolen,<br />

gest. 1840 in Łęczyca (Luntschütz), Russ.-Großpolen. - Sohn des Itzig b. Menachem in<br />

Leszno, war dort vor 1770 bis nach 1803 Dajan und gehörte zum Freundeskreis Akiba Egers. Vor<br />

1812 zum Rb. nach Łęczyca berufen, Gemeinde von ca. zweitausend Juden, die 1815 an Rußland<br />

kommt. Er war Lehrer des Breslauer Rb. Gedalia Tiktin und von Rb. Issaschar in Częstochowa<br />

(Tschenstochau). Sein Sohn Isaak-Itzig A. war sein Nachfolger in Łęczyca; dessen Sohn Meir A.<br />

wurde 1857 Rb. in Kalisz (Kalisch) und starb 1878 als Oberrb. in Jerusalem.<br />

Publ. Divrē Mišpāt. , zu HM, Krotoszyn 1835.- Halachische Korrespondenz mit Akiba Eger in<br />

dessen Responsen, I, Nr. 139; II, Nr. 54; und Egers D e rūš w e h. iddūš, Bl. 9v.- Sechs Approbationen,<br />

datiert aus Lissa 1774 und Łęczyca 1810-39; bei Löwenstein, Index, S. 26.<br />

Lit. Nachruf in Misped ha-mišnäh, Krotoszyn 1840.- Fuenn, K e näsäth Yiśrā’el, S. 341f.- Lewin,<br />

Lissa, S. 233f.- EJ dt. III 657, danach Berufung nach Łęczyca erst 1818 (ebenso EJ engl.).- Wininger<br />

I 187.<br />

0073 AUERBACH, Elieser. - Ende des 18. Jhs. Rb. in Jastrowie (Jastrow), Netzebezirk.<br />

Hss. Damäśäq ’Eli‘äzer, Komm. zu den Pirqē ’Āvōth, Homilien, Glossen zum Talmud, insbes.<br />

Bēs. āh und K e tūbbōth, 1774-1784.<br />

0074 AUERBACH, Hirsch (hebr. Zwi-H.), geb. in Leszno (Lissa), Prov. Posen. - Sohn des Menachem<br />

A. und Enkel des Chajim A., ca. 1844 Heirat mit Massah, Tochter des Rabbinatsverwesers<br />

Elieser Lipmann Rawitsch, als dessen Nachf. Stiftsrb. am Bet-Midrasch des Hirsch b. Ruben.<br />

Um 1845 Dajan in Leszno und Mitverwalter des vakanten Rts., 1852 bis nach 1881 Rb. in Konin,<br />

Russ.-Polen. Vater von Josua-Falk A., <strong>der</strong> erst in Płock und um 1904 bei einer Berliner Privatsynagoge<br />

Rb. war.<br />

Publ. Divrē ha-Tōrāh, zu HM, Warschau 1881.- Zwei Approbationen, datiert aus Leszno 1845<br />

und 1849; bei Löwenstein, Index, S. 27f.<br />

Lit. AZJ 1852, S. 466f, Berufung nach Konin.- Lewin, Lissa, S. 235, 323.- Heppner und Herzberg,<br />

S. 609.- EJ dt. III 664.- Halperin, ’At. lās ‘Es. H. ayyīm, Bd. XI (1983), S. 115, Nr. 2014.<br />

0075 AUERBACH, Jakob, gest. 1860 in Jarocin (Jarotschin), Prov. Posen. - 1852 Rabbinatsverweser<br />

in Jarocin mit 100 Tl. Gehalt.<br />

Lit. „Verzeichniß <strong>der</strong> [...] Synagogen-Gemeinden“, 1858, S. 48f, für 512 Seelen.- Heppner und<br />

Herzberg, S. 504.<br />

0076 AUERBACH, Jechiel Joel, gest. 9. Aug. 1834 in Leszno (Lissa), Prov. Posen. - Sohn des<br />

Rb. Moses A. aus Leszno, dort Freund Akiba Egers, verheiratet in Obrzycko (Obersitzko), 1821<br />

als Nachf. seines Vaters Stiftsrb. in Leszno.<br />

Publ. Anfragen an Akiba Eger in dessen Responsen, Nr. I 158 und II 121.<br />

Lit. Kämpf, Eger, S. 19.- Lewin, Lissa, S. 237f.- Wreschner, „Eger“, II, S. 20.- Hirschler, Sefär<br />

M e ’ōrān šäl Yiśrā’el, Bd. II, S. 351.- PK Poznań-Pomerania, S. 17, 85.<br />

0077 AUERBACH, Lazarus M. - Um 1823 Rb. in Altstrelitz, Mecklenburg.<br />

Dok. LHA Schwerin, Best. „Judenangelegenheiten Mecklenburg-Strelitz“, Nr. 68 und 70.-<br />

CAHJP Jerusalem, „Königsberg“ Kn/I E-I-1 Nr. 2, Kandidat für das Rt. in Königsberg, 1823.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!