24.12.2012 Aufrufe

Biographisches Handbuch der Rabbiner - Salomon Ludwig ...

Biographisches Handbuch der Rabbiner - Salomon Ludwig ...

Biographisches Handbuch der Rabbiner - Salomon Ludwig ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

156 AUERBACH, Benjamin-Hirsch 0071<br />

Frankreich; Bl. 171ff, 217-229 Kompetenzstreit mit Konsistorium.- PSA Brühl, Trauungsregister<br />

Bonn, 1842.- HStA Düsseldorf, Landratsamt Bonn 126, fol. 128-147, vom Juli 1860, über die<br />

1853 gegen ihn erhobene Anklage, er habe entgegen dem Reglement von 1806 seine Rabbinatseinkünfte<br />

durch „Wucher“ aufgebessert. Die correctionelle Appellationskammer des Kgl. Landgerichts<br />

verurteilte ihn am 26. April 1854 zu 3 Monaten Gefängnis und einer Geldbuße von 100<br />

Talern. Auf Rekurs A.s an das Kgl. Obertribunal wurde das Urteil am 22. Juni 1854 aufgehoben.<br />

Epig. Brocke/Bondy, Bonn-Schwarzrheindorf, S. 472f., 492; die Inschrift, die ihm den Titel gā’ōn<br />

zuerkennnt, rühmt seine Verträglichkeit und Friedensliebe.<br />

Lit. Orient 1840, S. 63.- IA 1840, 127.- Orient 1843, S. 282, über seinen Aufruf zur Tausendjahrfeier<br />

Deutschlands.- INJ 1845, S. 239; er habe bei einer Trauung eine gedruckte Herxheimer-Predigt<br />

vorgelesen.- „Verzeichniß <strong>der</strong> [...] Synagogen-Gemeinden“, 1858, S. 77.- AZJ 1858, S. 407<br />

über seine Synagogeneinweihung in Bad Sobernheim.- Auerbach, The Auerbach Family, S. 93.-<br />

Schulte, Bonner Juden, S. 101, 103-105. Einem Gemeindeglied gegenüber habe er in <strong>der</strong> Synagoge<br />

ausgerufen: ‘Ich bin hier König! Ich habe das Schwert in <strong>der</strong> Hand! Ich werde euch mit eisernen<br />

Ruten streichen!“ (S. 103).- Bericht über seine Synagogeneinweihung in Simmern am 16./<br />

17. Aug. 1844 bei Kastner, Provinziallandtag, Bd. II, S. 844ff.- Klein, „Kurköln“, S. 270f.- Zittartz-Weber,<br />

Rheinprovinz, S. 327-336.- Wilke, Den Talmud und den Kant, S. 352, 403, 613.<br />

0071 AUERBACH, Benjamin-Hirsch, Dr., gen. Nah. al ’Äškōl, geb. 1808 in Neuwied, gest. 30.<br />

Sept. 1872 in Halberstadt. - Sohn des Bonner Rb. Abraham A. und <strong>der</strong> Esther-Rebekka Oppenheim;<br />

lernt 5 J. lang in Krefeld bei Löb Carlburg, dann mehrere Jahre in Worms bei Koppel Bamberger,<br />

wird 1828 von seinen beiden Lehrern ordiniert. Verschaffte sich durch Privatunterricht die<br />

Mittel zum Universitätsstudium. 1831-34 stud. Bonn und Marburg, 28. Juli 1834 prom. Gießen,<br />

im selben Jahr <strong>Rabbiner</strong>prüfung bei dem Prälaten Dr. Köhler in Darmstadt. Hält schon als Rabbinatskandidat<br />

Predigten, einer <strong>der</strong> ersten orthod. dt. Prediger. In Hanau gewählt, legt er die Stelle<br />

sogleich nie<strong>der</strong> und wird 2. Jan. 1835 Landesrb. in Darmstadt. Heirat mit Lea Frenkel (1814-<br />

1884), Tochter des Kreisvorstehers Eisemann F. aus Witzenhausen in Kurhessen. Führt am 16.<br />

Mai 1836 erstmals die Konfirmation ein; scheitert 1839 mit <strong>der</strong> Einführung eines neuorthodoxen<br />

Schulbuchs. Während die 98 Landgemeinden ihn stützen, schwelt seit 1840 ein Konflikt mit dem<br />

Vorstand am Ort; „durch sein starres talmudisches Treiben“ habe A. „keine Gelegenheit versäumt,<br />

dem Zelotismus Nahrung zu geben und damit einen Unfrieden in <strong>der</strong> hiesigen Gemeinde geschaffen,<br />

von dem die Annalen <strong>der</strong>selben kein Beispiel aufzuweisen vermögen“. Unterzeichnet 1844<br />

gegen die Rb.-Versammlung sowie im Kompert-Prozeß 1864 auf Seiten <strong>der</strong> ungar. Trennungsorthodoxie,<br />

nimmt jedoch 1854 Partei für Frankel gegen Hirsch. Die Stadtgem. nötigt ihn 1857<br />

schließlich zur Nie<strong>der</strong>legung des Amtes; die orthodoxe Landgem. Biblis erkennt ihn weiterhin<br />

an, während er als Privatgelehrter in Frankfurt/M. lebt, 1863 Rb. in Halberstadt. Sein Sohn Siegmund<br />

Selig Aviesri A. (1840-1901), sein Enkel Isak A. (1870-1932) und sein Urenkel Zwi Benjamin<br />

A. (1901-1973) folgten ihm im Amt.<br />

Publ. Festpredigten, nebst archäologischen Bemerkungen, Marburg 1834.- Auswahl gottesdienstlicher<br />

Vorträge in dem isr. Gotteshause zu Darmstadt gehalten, Darmstadt 1837 (seine Antrittspredigt<br />

„Die wichtigen Pflichten, die dem Geistlichen durch seinen Beruf obliegen“, wird in<br />

WZJT 1, 1835, S. 127-130 als „leere Phraseologie, hohles Gerede“ kritisiert. „An Reminiscenzen<br />

aus den Urkunden <strong>der</strong> christl. Religion fehlte es auch nicht“).- Tōrath ’Ämäth. Lehrbuch <strong>der</strong> isr.<br />

Religion nach den Quellen bearbeitet. Zum Gebrauche in den obersten Klassen <strong>der</strong> Religionsschulen,<br />

mit sehr wichtigen erläuternden Anmerkungen für Eltern, Lehrer, angehende Theologen.<br />

Approbirt von den Großherzogl. Hessischen <strong>Rabbiner</strong>n zu Bingen, Friedberg, Mainz, Michelstadt,<br />

Offenbach, Worms, von den Kgl. Preuss. Isr. Consistorien zu Bonn und Crefeld [<strong>der</strong> extrem<br />

traditionstreue Trierer Rb. hatte seine Approbation verweigert], und von fünf und dreißig an<strong>der</strong>en<br />

isr. Geistlichen des Auslandes, Darmstadt 1839, Neuaufl. Gießen 1893. Neuorthodox; gegnerische<br />

Polemik von I. M. Jost, „Replik gegen Hrn. Dr. Auerbach in Darmstadt“, IA 1839, S. 343f

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!