24.12.2012 Aufrufe

Biographisches Handbuch der Rabbiner - Salomon Ludwig ...

Biographisches Handbuch der Rabbiner - Salomon Ludwig ...

Biographisches Handbuch der Rabbiner - Salomon Ludwig ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

152 AUB, Joseph 0068<br />

Kayserling, Jüdische Kanzelredner I 418f.- Kayserling, „Jüdische Literatur“, S. 805.- JE II 296,<br />

danach gest. in München.- JL I 559.- EJ dt. III 647, danach gest. in München.- PK Bavaria, S.<br />

107f.- Prestel, Bayern, S. 32, 114, 150.- Kilian, München, S. 378f.- Wilke, Den Talmud und den<br />

Kant, S. 87, 416, 432f, 445, 473f, 497, 500, 506.<br />

0068 AUB, Joseph, Dr., geb. 4. Dez. 1804 in Baiersdorf b. Erlangen, gest. 22. Mai 1880 in Berlin.<br />

- Sohn des Simon und <strong>der</strong> Therese A., Schüler von Hamburger an <strong>der</strong> Fürther Jeschiwa,<br />

Gymnasialbesuch und Absolutorium, im 18. Lebensjahr imm. Erlangen, nach 21/2 Jahren Studium<br />

1826/27 an die Univ. München, 21. Jan. 1829 prom. das. bei Schelling, März 1829 bay.<br />

Staatsprüfung mit Note 2 (sehr gut); 7. Apr. 1829 Distriktsrb. in Bayreuth mit <strong>der</strong> Auflage, die<br />

Morenu nachzureichen, welche er sich von Moses Hechheimer in Ansbach ausstellen läßt. Bewerber<br />

in Fürth (1830). War auch Hebräischlehrer am städt. Gymnasium Bayreuth. 1831 Streit<br />

mit <strong>der</strong> Gemeinde, die ihm „aufbrausenden Hochmuth“ u. diktatorische Allüren vorwirft. Verabschiedet<br />

Synagogenordnung mit den Reformrb. Gutmann und Kunreuther; <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>stand von<br />

Bayreuther Orthodoxen sowie <strong>der</strong> Rb. Bing, Hechheimer und Gugenheimer dagegen wird am 24.<br />

Dez. 1834 als ungesetzlich erklärt, da für die abgestellten Gebräuche „ein Gebot [...] nicht nachgewiesen<br />

ist“ (WZJT 1, 1835, S. 125-126). 1836 Mitglied in Geigers „Verein jüd. Gelehrter“; die<br />

bayer. Regierung belobigt am 9. Dez. 1837 seine Linie gemäßigter Reformen „zur Läuterung <strong>der</strong><br />

israelitischen Religionsbegriffe und Sitten von Vorurtheilen und Mißbräuchen, so wie zur Verbreitung<br />

gediegener Aufklärung unter seinen Glaubensgenossen“. Von seinem Bru<strong>der</strong>, dem<br />

Münchner Rb. Hirsch A., wird er am 18. Juni 1839 getraut mit Jettel-Ida Osmund (1821-1871),<br />

Tochter des Bayreuther Particulier Emanuel O. Bewerber in Frankfurt/M. (1841). Mitarbeiter <strong>der</strong><br />

Zschr. Der Orient (1844-50) und an Frankels ZRIJ; 1846-48 Hrsg. <strong>der</strong> Wochenschrift Sinai. 4.<br />

Dez. 1852 Rb. in Mainz, dort am 24. März 1853 Einweihung <strong>der</strong> neuen Synagoge mit Orgel, was<br />

die Abspaltung <strong>der</strong> IRG mit Rb. Lehmann provoziert. 1866 Rb. in Berlin mit einem Rekordgehalt<br />

von 3.000 Talern (Heymann, S. 392); zugleich Dozent an <strong>der</strong> Veitel-Heine-Ephraimschen Lehranstalt,<br />

Kuratoriumsvorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Nauenschen Erziehungsanstalt und Religionslehrer an <strong>der</strong> Lehrerbildungsanstalt.<br />

Am 5. Sept. 1866 hielt er die Einweihungspredigt in <strong>der</strong> Neuen Synagoge Oranienburger<br />

Straße. Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> liberalen Kasseler Rb.-Versammlung (1868) und Teilnehmer<br />

<strong>der</strong> Augsburger Synode von 1871 (Wiener, S. 111). Kurz nach <strong>der</strong> Feier seines 50. Amtsjubiläums<br />

trat er 1879 in den Ruhestand.<br />

Diss. De chaldaicae linguae causis und Über die theoretischen Beweise für das Dasein Gottes<br />

Diss. München 1829, „cum nota eminentiae“.<br />

Publ. Die Bestimmung Israels. Eine Predigt zur gottesdienstlichen Eröffnungsfeier des isr. Comités<br />

für den Obermainkreis am 8ten Feb. 1836 gehalten, Bayreuth 1836.- „Betrachtungen über die<br />

den Mosaismus und die Neologie betreffende kön. baier. Ministerialentschließung“ [vom 23.<br />

Okt. 1838], und „Wi<strong>der</strong>legung, ein Dialog über Hrn. Hirsch’s Mittheilungen“, zusammen u. d. T.<br />

Betrachtungen und Wi<strong>der</strong>legungen, 1839 (Rez. IA 1839, S. 255, 295).- „Eine Zeit- und Streitfrage“,<br />

IA 1839, S. 291f.- Gutachten über das Gebetbuch des Hamburger Tempels, AZJ 1842, Beilage<br />

zu Nr. 16.- Gutachten zugunsten Abr. Geigers, 6. Okt. 1842, in Rabbinische Gutachten über<br />

die Verträglichkeit <strong>der</strong> freien Forschung ..., Bd. II, S. 3-11.- „Briefe über das Judenthum“, LdO<br />

1844, Sp. 198-204, 209-214, 328-331, 354-360.- „Über die Glaubenssymbole <strong>der</strong> mosaischen<br />

Religion“, ZRIJ 2 (1845), S. 409-424, S. 449-457.- In seiner Wochenschrift Sinai u. a. 1846, S.<br />

51f, 59f „Über die Rabbinatsverfassung in Bayern“; S. 93-95, 101-105, 109-111, 117-119, 125-<br />

128, 133-136, 141f, 149-151, 157-160 „Betrachtungen über die Verhandlungen <strong>der</strong> diesjährigen<br />

<strong>Rabbiner</strong>-Versammlung“; S. 341-346, 349-354 „Die strenge Orthodoxie und die beabsichtigte<br />

Theologenversammlung“; S. 357-362 „Die <strong>Rabbiner</strong>versammlung und ihre Gegner“; 1847, S. 7f,<br />

14f, 30-32, 45-47, 53-55, 69-72, 80, 88 „Betrachtungen über die Verhandlungen <strong>der</strong> dritten Versammlung<br />

deutscher <strong>Rabbiner</strong>“.- Abschieds-Predigt, gehalten in <strong>der</strong> Synagoge zu Bayreuth, Bayreuth<br />

1852, 15 S.- Antritts-Predigt, gehalten am 4. Dezember 1852, Bayreuth 1852, 16 S.- Tole-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!