24.12.2012 Aufrufe

Biographisches Handbuch der Rabbiner - Salomon Ludwig ...

Biographisches Handbuch der Rabbiner - Salomon Ludwig ...

Biographisches Handbuch der Rabbiner - Salomon Ludwig ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

0071 AUERBACH, Benjamin-Hirsch 157<br />

und von einem Anonymus, Eine Bemerkung zu Dr. B. H. Auerbachs Lehrbuch <strong>der</strong> isr. Religion.<br />

Von einem badischen <strong>Rabbiner</strong>, 1839; A. veröffentlicht dagegen eine „Erklärung“, Darmstädter<br />

Zeitung, 13. Nov. 1839; darüber M. Creizenach in Einige Worte zur Beleuchtung des Auerbach’schen<br />

Lehrbuchs <strong>der</strong> isr. Religion, 1839; S. 3 unterstellt das Ziel, „durch die verdammenswerthesten<br />

Mystificationen den erbärmlichen Zustand, in welchem sich heutezutag unser Ritualwesen<br />

befindet, zu verewigen“. Jost verunglimpft „dieses jämmerliche Produkt, welches unter dem Namen<br />

eines Lehrbuchs in die Schulen eingedrängt werden sollte“, er moniert dessen „antisocialen<br />

Geist“, IA 1840, S. 171.- Beitrag zu den Rabbinischen Gutachten gegen den Frankfurter Reformverein,<br />

1844.- „Sendschreiben an den ehrwürdigen Oberjuristen und Oberrabbinen <strong>Salomon</strong> Löb<br />

Rapoport zu Prag“, TZW 1845, S. 5f, 14.- „Einige Worte an Herrn <strong>Rabbiner</strong> Schott in Randegg“,<br />

TZW 1845, S. 37-40.- „Bietet die Geschichte Israels unbestreitbare Belege, daß durch die Offenbarung<br />

bestimmte Kultformen durch Menschen aufgehoben werden dürfen, sofern sie dem Geiste<br />

<strong>der</strong> Zeit nicht mehr zusagen?“, TZW 1845, S. 61-65, 69-72.- „Das Schreiben jüdischer Schüler in<br />

christlichen Lehranstalten am Sabbat“, TZW 1845, S. 222.- Sendschreiben gegen die Rb.-Vers. in<br />

Tōrath ha-Q e nā’ūth, Amsterdam 1845, Nr. I, Bl. 2r-3r (mit seinem Vater, seinem Bru<strong>der</strong>, M.<br />

Frenkel in Witzenhausen und Vorsänger Wolf Moor in Michelstadt).- „Die schülerhafte Rathlosigkeit<br />

des Hrn. Dr. Holdheim im Gebiete talmudischen Wissens“, TZW 1846, S. 17-19, 28-30,<br />

36-38, 43, 51-53.- Ha-S. ōfäh ‘al Darchē ha-Mišnāh, gegen Zacharias Frankels historische Kritik<br />

<strong>der</strong> Mischna, Fft./M. 1861.- Hrsg. Mišnath R[abī] Nāthān, Glossen zur Mischna von Nathan Adler,<br />

nach einem annotierten Exemplar, 1862.- Geschichte <strong>der</strong> israelitischen Gemeinde Halberstadt<br />

(von den Anfängen bis 1844), Halberstadt 1866.- Berith Abraham, o<strong>der</strong> die Beschneidungsfeier<br />

und die dabei stattfindenden Gebete und Gesänge. In’s Deutsche übersetzt und mit einer<br />

ausführlichen literarhistorischen Einleitung versehen, Fft./M. 1869; 2. Aufl. 1880.- Nah. al ’Äškōl<br />

zum Sefär ha-’Äškōl des Abraham b. Isaak von Narbonne, Halberstadt 1869 (Schalom Albeck<br />

bezichtigte A. 1909 <strong>der</strong> Textfälschung; die von A.s Hand annotierte Manuskriptvorlage befindet<br />

sich in <strong>der</strong> JNUL Jerusalem).- Haggādāh šäl Päsah. mit Kommentar, Halberstadt 1878.<br />

Hss. Amsterdam, Rosenthaliana 481: B e rīth ’Avrāhām (JNUL Jerusalem Mic. 11791).- New York<br />

YIWO, E 89: Responsum an Fuld, 1835.- New York JTS Mic 3973 enthält S. awwā’āh, Testament,<br />

7 Bl.<br />

Dok. StA Marburg, Best. 16/11989; 18/2751, Bewerbung in Hanau 1834 und Probepredigt dort<br />

(Mitteilg. von Herrn Dr. Gottfried Mehnert).- Seine Dienstinstruktionen aus Darmstadt mitgeteilt<br />

in WZJT 1, 1835, S. 253-261.- CAHJP Jerusalem, Inv. 1775, Papiere aus dem Nachlaß.- Über<br />

sein Vorgehen 1837 gegen die Anstellung des Reformpredigers <strong>Salomon</strong> Adler in Worms, das<br />

unlautere Mittel wie Aktenfälschung usw. nicht ausgeschlossen habe, siehe dessen Autobiographie<br />

im AJA Cincinnati, Mikrofilm in <strong>der</strong> GJ Köln Kb-Be, Nr. 2, S. 15-16.- StadtA Halberstadt,<br />

Schulakten II/753, Die <strong>Rabbiner</strong> Dr. B. H. Auerbach-Stiftung, 1878-1898.<br />

Lit. Fürst, I 72.- AZJ 1857, S. 307f, Amtsenthebung in Darmstadt.- Jost, Neuere Geschichte, I 17,<br />

III 160.- Steinschnei<strong>der</strong>, Bodleiana, Bd. II, S. 761.- Nachruf in Jüdische Presse 1872, S. 317,<br />

325, 333-335.- Kayserling, „Jüdische Literatur“, S. 804.- JE II 299f.- JL 560.- EJ dt. III 653f.- J.<br />

Lebermann, „Das Darmstädter Landrabbinat“, JJLG 20 (1929), S. 193-211.- Joseph Hirsch<br />

(Hrsg.), Benjamin Hirsch Auerbach, Jerusalem 1948.- Auerbach, The Auerbach Family, S. 50ff<br />

Genealogie seiner Nachkommen.- Schwab, Chachme Aschkenaz, Nr. 4.- Hirsch Benjamin Auerbach,<br />

„Die Halberstädter Gemeinde 1844 bis zu ihrem Ende“, LBIB 37-40 (1967), S. 136ff.-<br />

Arnsberg, Hessen, Bd. I, S. 116, 280.- „Me’āh šānāh lif e t. īrath hā-Rav S. e vī Binyāmīn ’Ōy‘ärbach<br />

Z. L.“, Ha-Ma‘yān 13,1, S. 19-50; enthält S. 19-43 Biographie und 44-50 Jona Immanuel, „Hā-<br />

RaS. Ba’ b e ‘iny e nēš e vī‘īth“.- Schulte, Bonner Juden, S. 101.- Schorsch, „Rabbinate“, S. 245.- Lowenstein,<br />

„The 1840s“, S. 280.- Halperin, ’At. lās ‘Es. H. ayyīm, Bd. XI (1983), S. 76, Nr. 1483.-<br />

Breuer, Jewish Orthodoxy, S. 42, 55.- Hildesheimer, Halberstadt, S. 15.- Brämer, <strong>Rabbiner</strong> und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!