15.06.2022 Aufrufe

Die Kraft des Evangeliums 2/2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

steht im Widerspruch zu allen Vorstellungen, die<br />

sich auf eine Rechtfertigung durch eigene Werke<br />

oder die Werke anderer Personen stützen. Christus<br />

allein ist es, der rettet und uns zu Teilhabern<br />

<strong>des</strong> Heils macht. So haben wir einen Herrn und einen<br />

Glauben.<br />

5. Eine Taufe<br />

Wir kommen zur nächsten Aussage: eine Taufe.<br />

Auch hier müssen wir sehr sorgfältig vorgehen.<br />

Ich erinnere mich dabei an den Kommentar eines<br />

christlichen Wochenblattes, worin der Schreiber<br />

leichthin erklärte: »Natürlich bedeutet das die<br />

Wassertaufe durch Untertauchen.« Doch der Zusammenhang<br />

<strong>des</strong> Textes erlaubt es nicht, hier lediglich<br />

einen Hinweis auf die Art und Weise der<br />

Taufe herauszulesen.<br />

Wie wir sehen, wird hier die Taufe in Verbindung<br />

gebracht mit dem Ausdruck »ein Herr«. Was<br />

bedeutet das? Es ist der eine Herr, an den wir glauben,<br />

und um Seinetwillen sind wir durch den Glauben<br />

gerettet. Doch wir sind nicht nur gerettet, wir<br />

sind auch ein Leib mit Ihm. Und eben das will Paulus<br />

sagen. Er hat von dem einen Leib gesprochen,<br />

und in Vers 15 heißt es, dass Christus das Haupt<br />

<strong>des</strong> Leibes ist. Darum muss sich die Bezeichnung<br />

»eine Taufe« auf unsere geistliche Taufe in Christus<br />

hinein beziehen. Es geht nicht nur um eine<br />

Taufe in Seinem Namen, denn das würde unsere<br />

Aufmerksamkeit wieder auf das äußerliche Taufgeschehen<br />

lenken. Nein, hier steht die geheimnisvolle<br />

Vereinigung mit Ihm im Vordergrund, die<br />

durch den Taufakt dargestellt wird. Mit anderen<br />

Worten wird das Gleiche zum Ausdruck gebracht,<br />

was der Apostel in 1. Korinther 12,13 sagt. Hier wie<br />

dort spricht er von dem einen Leib: »Denn wir sind<br />

ja alle durch einen Geist in einen Leib hinein getauft worden,<br />

ob wir Juden sind oder Griechen, Knechte oder Freie,<br />

und wir sind alle getränkt worden zu einem Geist.«<br />

<strong>Die</strong> Einheit, die es zu bewahren gilt, betrifft<br />

die Einheit <strong>des</strong> einen Leibes. Der Glaube ist das<br />

Instrument, das uns zu Christus hinführt. Doch<br />

darüber hinaus sind wir Teil Seines Leibes, sind<br />

in Ihn hineingetauft, sind in Christus. Den gleichen<br />

Gedanken drückt Paulus aus, wenn er sagt,<br />

dass uns alle Segnungen zuteilwerden, weil wir<br />

mit Christus vereinigt sind: lebendig gemacht mit<br />

Ihm, auferweckt mit Ihm, mit Ihm sitzend in der<br />

Himmelswelt. Nichts anderes lesen wir in Römer<br />

6: »Oder wisst ihr nicht, dass wir alle, die wir in Christus<br />

Jesus hinein getauft sind, in Seinen Tod getauft sind? Wir<br />

sind also mit Ihm begraben worden durch die Taufe in den<br />

Tod, damit, gleichwie Christus durch die Herrlichkeit <strong>des</strong><br />

Vaters aus den Toten auferweckt worden ist, so auch wir<br />

in einem neuen Leben wandeln. Denn wenn wir mit Ihm<br />

einsgemacht und Ihm gleich geworden sind in Seinem Tod,<br />

so werden wir Ihm auch in der Auferstehung gleich sein«<br />

(Röm. 6,3-5). Das ist die große und erhabene Lehre<br />

von der Vereinigung der Gläubigen mit dem Herrn<br />

Jesus Christus. Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe.<br />

6. Ein Gott und Vater aller<br />

<strong>Die</strong> wichtige und wunderbare Aussage betrifft den<br />

Vater: »ein Gott und Vater aller, über allen und durch alle<br />

und in euch allen.« Das ist der Schluss und zugleich<br />

auch der Höhepunkt <strong>des</strong> Erlösungswerkes. Mit<br />

dem Herrn Jesus Christus haben wir noch nicht<br />

das Letzte erreicht. Er, der Sohn Gottes, kam und<br />

starb, wie Petrus uns erinnert, »damit Er uns zu Gott<br />

führte« (1.Pt. 3,18). Erst hier sind wir an der Quelle<br />

aller Einheit angelangt – bei Gott, dem alleinigen<br />

Gott, der die große Errettung geplant und Seinen<br />

Sohn gesandt hat. Wir sind Sein Volk. Wir alle gehen<br />

gemeinsam zu Ihm und beten Ihn an als unseren<br />

Vater. »Das ist aber das ewige Leben«, sagt unser<br />

Herr, »dass sie Dich, den allein wahren Gott, und den<br />

Du gesandt hast, Jesus Christus, erkennen« (Joh. 17,3).<br />

<strong>Die</strong> Erkenntnis Gottes, sie ist das höchste Ziel, der<br />

edelste Besitz. Es gibt nur einen Gott, und wir dürfen<br />

Ihn als unseren Vater erkennen.<br />

Das ist das Fundament unserer Einheit. Wir<br />

sind Kinder <strong>des</strong> gleichen Vaters. Wir wissen, Er<br />

hat ein wunderbares Erbe für uns bereitet. Und<br />

wir sind zu der Einheit derer gelangt, die Miterben<br />

Christi sind, die auf die letzte Vollendung<br />

warten, auf ihren Eintritt in die Gegenwart Gottes.<br />

»Glückselig sind, die reinen Herzens sind, denn sie<br />

werden Gott schauen!« (Mt. 5,8). Er ist »über allen und<br />

durch alle und in euch allen«. Auf diese ausführliche<br />

Weise erklärt der Apostel das Wesen der Einheit.<br />

Und er betont, dass nur da Einheit möglich ist, wo<br />

wir Ihm in Bezug auf diese Wahrheiten zustimmen<br />

und an ihnen teilhaben. Das ist die Grundlage<br />

und das Wesen der christlichen Einheit. Und<br />

getrennt von diesen göttlichen Wahrheiten darf<br />

sie niemals gesehen und verstanden werden.<br />

Ein Auszug aus dem Buch »Einig in Wahrheit«, 3L-Verlag.<br />

voiceofhope.de | 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!