27.06.2022 Aufrufe

GALABAU PRAXIS 06-2022

Liebe Leserinnen und Leser, die Digitalisierung schreitet auch im Garten- und Landschaftsbau unaufhaltsam voran. Wie sie den Arbeitsalltag leichter machen kann, wird am Beispiel der Rita Bosse-App 2.0 deutlich. Die ständig weiter entwickelte mobile Anwendung bildet die perfekte Verbindung zwischen Kunde, Baustelle und Büro, so das niedersächsi-sche Softwarehaus. Für die Suche nach dem perfekten Rasen empfiehlt die Firma GLAESER ihre textilen Begrünungsvliese. Der gebrauchsfertige Easygreen Wollrasen® besteht aus Schaf-wolle und Viskose und ist zu 100 Prozent biologisch abbaubar. „Gegenüber dem Rollrasen ist die Rasenmatte die ökologische und ökonomische Alternative“, heißt es aus dem Unternehmen. Was sich sonst noch in der grünen Branche getan hat, erfahren Sie natürlich eben-falls in dieser Juni-Ausgabe. Schauen Sie mal rein – es gibt wieder viel zu entde-cken. Einen schönen und erfolgreichen Sommer wünschen das GALABAU PRAXIS-Team

Liebe Leserinnen und Leser,

die Digitalisierung schreitet auch im Garten- und Landschaftsbau unaufhaltsam voran. Wie sie den Arbeitsalltag leichter machen kann, wird am Beispiel der Rita Bosse-App 2.0 deutlich. Die ständig weiter entwickelte mobile Anwendung bildet die perfekte Verbindung zwischen Kunde, Baustelle und Büro, so das niedersächsi-sche Softwarehaus.

Für die Suche nach dem perfekten Rasen empfiehlt die Firma GLAESER ihre textilen Begrünungsvliese. Der gebrauchsfertige Easygreen Wollrasen® besteht aus Schaf-wolle und Viskose und ist zu 100 Prozent biologisch abbaubar. „Gegenüber dem Rollrasen ist die Rasenmatte die ökologische und ökonomische Alternative“, heißt es aus dem Unternehmen.

Was sich sonst noch in der grünen Branche getan hat, erfahren Sie natürlich eben-falls in dieser Juni-Ausgabe. Schauen Sie mal rein – es gibt wieder viel zu entde-cken.

Einen schönen und erfolgreichen Sommer wünschen

das GALABAU PRAXIS-Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

33<br />

„Hervorragend angenommen worden“<br />

NATURinFORM aufgebracht, bevor die zuvor<br />

passgenau zugesägten Dielen mit verdeckter<br />

Klammerung befestigt wurden.<br />

Die Massivdiele weist aufgrund ihrer Maserung<br />

eine schöne holzartige Anmutung auf<br />

und erzeugt einen gestalterischen Kontrast<br />

zur Beton-Umrandung der Sitzpodeste. Dank<br />

einer Brettdicke von 21 Millimetern ist sie<br />

besonders robust und eignet sich für stark<br />

frequentierte Flächen. Der Belag sieht aus<br />

wie natürliches Holz und besteht auch zum<br />

größten Teil aus dem Naturbaustoff, doch um<br />

ihn widerstandsfähig, rutschhemmend und<br />

langlebig zu machen, erhält er werksseitig mit<br />

einem sortenreinen Polymer eine technische<br />

Komponente.<br />

OHNE ZUSÄTZLICHE PFLEGE<br />

Der Holzverbundwerkstoff überzeugt mit<br />

seiner Holz-Optik und punktet durch seine<br />

Langlebigkeit und Robustheit. Durch eine<br />

leichte Bürstung der Oberfläche erhält der<br />

Belag zudem eine höhere Rutschfestigkeit,<br />

auch bei Nässe. Ein weiterer Vorteil, der gerade<br />

bei gewerblich genutzten großen Flächen<br />

entscheidend ist: Die Dielen kommen ohne<br />

zusätzliche Pflege wie Lasieren oder Ölen aus.<br />

Weitere Infos finden Sie bei:<br />

➔ NATURinFORM GmbH<br />

➔ Die Kernige<br />

➔ Zum Terrassenplaner<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JUNI <strong>2022</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!