30.08.2022 Aufrufe

Köflacher Rathauskurier 03/2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BILDUNG<br />

Motivationscoa-ches den Zusammenhalt<br />

der Klassen forcierten und zum Gelingen<br />

der erfolgreichen Schul-zeit beigetragen<br />

haben. Linda Monsberger (8M) erzählte<br />

vom teils turbulenten und teils heiteren<br />

Weg bis zur akademischen Reife und Anna<br />

Paulus (8A) machte einen Blick in die Zukunft<br />

mit der Zuversicht, nach der profunden<br />

Ausbildung alles schaffen zu können<br />

und bestens für die Herausforderungen der<br />

Zukunft gerüstet zu sein. Doch bevor der<br />

nächste „Ernst des Lebens“ beginnt, wollen<br />

die Maturantinnen und Maturanten<br />

nach den anstrengenden Prüfungszeiten<br />

erstmals eine kurze Auszeit mit „Sommer,<br />

Sonne und Sangria“ genießen.<br />

Sehr persönliche Worte fanden auch die<br />

Klassenvorständinnen und Klassenvorstände<br />

der Maturaklassen vor der Überreichung<br />

der Reifeprüfungszeugnisse. Sie<br />

lobten den großen Einsatz und die erfolgreichen<br />

und teils hervorragenden Leistungen<br />

der MaturantInnen, erzählten Anekdoten<br />

von der gemeinsamen Bildungsreise,<br />

beschrieben die Metamorphosen ihrer<br />

Schützlinge und waren stolz auf die erfolgreichen<br />

olympischen Maturaspiele, die auf<br />

dem Matura-Olymp gipfelten. Sie waren<br />

stolz, dass sie die jungen Menschen auf<br />

ihrem Weg in eine hoffnungsvolle Zukunft<br />

begleiten konnten.<br />

Auch musikalisch wurden die Reden festlich<br />

umrahmt. Die Maturantin Lea Kollmann<br />

(8M) sang „Primavera in anticipo“<br />

musikalisch begleitet von ihrem Bruder<br />

und Absolventen unserer Schule Julian<br />

Kollmann, der Popsong „Memories“ mit<br />

Sologesang von Lilli Martinjak (3F) unter<br />

der Begleitung von Schulchor und Band<br />

rundeten die Reden der Ehrengäste ab. Die<br />

Maturantin Chiara Beichl (8B) begeisterte<br />

mit „I want to break free“ das Publikum,<br />

instrumental begleitet vom Maturanten<br />

Liam Christandl (8C, Gitarre), Prof. Mag.<br />

Heide-Marie Reif (Klavier) und Schlagzeuger<br />

Oliver Kager (2A). Ein besonderer Dank<br />

gilt dabei den Musiklehrerinnen Mag. Heide-Marie<br />

Reif und Mag. Michaela Kolb.<br />

Mit der Europa-Hymne „Freude schöner<br />

Götterfunken“ klang dieser feierliche Festakt<br />

aus und endete mit einem gemütlichen<br />

Büffet und vielen Dankesworten von Maturantinnen,<br />

Maturanten und Eltern.<br />

Wir wünschen unseren Absolventinnen<br />

und Absolventen eine vielfältige, erfolgreiche<br />

und gesunde Zukunft, durch die<br />

sie mutig, zuversichtlich und mit wachem<br />

und kritischem Verstand gehen.<br />

Dr. Rosemarie Hochstrasser<br />

Prix Styria für Elena Fötsch<br />

Elena Fötsch, Absolventin des BG/BRG/<br />

BORG Köflach, hat mit ihrer VWA mit dem<br />

Titel „Die Spanische Grippe in Ligist“ den<br />

1. Platz beim Prix Styria erreicht. Im Rahmen<br />

der Verleihung durfte Elena Fötsch in<br />

Begleitung ihres Betreuers MMag. Günther<br />

Kollau die Urkunde für die<br />

beste VWA und das Preisgeld<br />

von 500 € in Empfang<br />

nehmen. Bibliotheksleiterin<br />

Katharina Kocher-Lichem<br />

betonte bei der Verleihung in<br />

Anwesenheit von Labg.<br />

Prof. Dr. Sandra Holasek in<br />

Vertretung von Landeshauptmann<br />

Dr. Christopher<br />

Drexler die hohe (vor-)wissenschaftliche<br />

Qualität der<br />

Arbeit, die von einer hochkarätigen<br />

Jury bestehend<br />

aus MMag. Dr. Helwig Brunner<br />

(Ökoteam – Institut für<br />

Tierökologie und Naturraumplanung),<br />

Dr. Wolfgang<br />

Moser (Österreichische<br />

URANIA für Steiermark), Dr. Katharina<br />

Bergmann (Ludwig Boltzmann Institut für<br />

Kriegsforschung) und Dr. Franz Prettenthaler<br />

(Director Life Joanneum Research)bestätigt<br />

wurde. Besonders hervorgehoben<br />

wurde die Arbeit mit Primärquellen wie z.<br />

B. den Zeitschriftensammlungen der Landesbibliothek<br />

sowie den Matriken des Diözesanarchivs.<br />

Auch der Vergleich der Auswirkungen<br />

der Spanischen Grippe mit den<br />

Auswirkungen der Corona-Pandemie, also<br />

der Aktualitätsbezug, wurde von der Jury<br />

entsprechend gewürdigt.<br />

Der Prix Styria<br />

Seit 2017 zeichnet die Steiermärkische<br />

Landesbibliothek jährlich<br />

landesweit die besten vorwissenschaftlichen<br />

Arbeiten der AHS<br />

und Diplomarbeiten der BHS aus.<br />

Vorwissenschaftliche Arbeiten<br />

werden von Einzelpersonen verfasst.<br />

Diplomarbeiten werden von<br />

zwei bis fünf Schülerinnen und<br />

Schülern gemeinsam verfasst<br />

und sind daher entsprechend umfangreich.<br />

Letztere sind Auftragsarbeiten<br />

von Firmen, deren Ergebnis<br />

immer ein Produkt sein<br />

muss.<br />

KÖFLACHER RATHAUSKURIER 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!