26.09.2022 Aufrufe

Lebensart im Norden | Oktober 2022 | Hamburg West

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© djd/WZV/berbel<br />

Frischer Wind<br />

in der Küche<br />

Ein Muss in jeder Küche ist eine Dunstabzugshaube.<br />

Wrasenabzüge – wie die Luft- und Dunstfilter korrekt<br />

heißen – befreien die Küchenluft nicht nur von Gerüchen<br />

aller Art, sondern sammeln auch das mit den<br />

Dämpfen aufsteigende Fett und Wasser ein. Neben<br />

dem Kochdunst können Hauben mit hochwertiger<br />

Optik aber auch alle Blicke anziehen.<br />

Am Anfang der Kaufentscheidung steht die Wahl der Betriebsart:<br />

Um- oder Abluft oder ein Hybridmodell, das bedarfsgerecht<br />

beide Varianten bietet? Unkompliziert in der Montage<br />

und deshalb am häufigsten verbreitet sind Umlufthauben. Sie leiten<br />

den Kochdunst durch Fett- und Geruchsfilter und geben die so gereinigte<br />

Luft anschließend wieder ab. Ablufthauben führen die Kochschwaden<br />

mit Fett und Feuchtigkeit direkt ins Freie, benötigen dafür<br />

aber einen Mauerdurchbruch. Das erfordert in einer Mietwohnung<br />

stets die Genehmigung des Vermieters oder der Vermieterin. Alternativ<br />

kann die Ablufthaube auch an einen vorhandenen Kamin angeschlossen<br />

werden. Diese Konstruktion muss jedoch der Schornsteinfeger<br />

oder die Schornsteinfegerin abnehmen. Steht die Betriebsart fest,<br />

wird die gewünschte Einbauart gewählt: Soll die Dunstabzugshaube<br />

sichtbar oder unsichtbar ihren Dienst verrichten? Wand-, Zwischenoder<br />

Kopffreihaube? Insel-, Unterbau-, Flachschirm-, Deckenhaube<br />

oder – ganz aktuell – ein integrierter Kochfeldabzug? Erlaubt ist, was<br />

gefällt und das Portemonnaie hergibt.<br />

© djd/WZV/AMK<br />

Dunstabzugshauben werten die Küche auf<br />

Eine Dunstabzugshaube aus Edelstahl Rostfrei mit Qualitätssiegel<br />

etwa fügt sich mit ihrem dezenten Glanz überall gut ein. Klassiker<br />

sind Wandhauben, die in vielen Designvarianten und allen Preisklassen<br />

angeboten werden. Über dem Herd zwischen den Oberschränken<br />

platziert, lockert eine Edelstahlhaube jede Küchenzeile optisch auf.<br />

Flache, T-förmige Modelle passen gut in moderne Küchen. Ein Pyramiden-<br />

oder Walmdachdesign verbreitet in der Landhausküche einladende<br />

Gemütlichkeit. Kopffreihauben verhindern durch ihre nach<br />

unten abgeschrägte Form oder vertikale Aufhängung, dass man sich<br />

be<strong>im</strong> Beugen über den Herd den Kopf stößt. Inselhauben sind ein Eyecatcher<br />

für offene Küchen mit Kochinsel. Wie ein Lampenschirm hängen<br />

sie frei über dem Kochfeld – als stylischer Zylinder oder Kubus aus<br />

hochwertigem Edelstahl. Neben dem attraktiven Design sind Leistung,<br />

Lautstärke und Bedienkomfort wichtige Entscheidungskriterien be<strong>im</strong><br />

Kauf. Mindestens drei, besser fünf Leistungsstufen, sollte eine Haube<br />

haben. Mit der Leistungsstufe steigt naturgemäß auch der Geräuschpegel:<br />

Bis zu 70 Dezibel oder mehr sind hier möglich. Bei der Art der<br />

Bedienung fällt die Wahl zwischen manuell oder automatisch, Taster<br />

oder Touch-Pad Eine Steuerung per App ist ebenfalls möglich. (djd)<br />

www.euronics.de/schenefeld-boecken<br />

10.<strong>2022</strong> Anzeigenspezial lebensart 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!