06.10.2022 Aufrufe

audimax MINT-Guide 2023

Arbeitgeber-Jahrbuch: MINT-Unternehmen für deine Karriere

Arbeitgeber-Jahrbuch: MINT-Unternehmen für deine Karriere

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In die Materie<br />

eintauchen<br />

Sinah Sophie Schmid arbeitet in der Abteilung<br />

»Business Computing« als Leiterin des<br />

Lean-Agile Center of Excellence.<br />

CERN – EUROPÄISCHE ORGANISATION FÜR TEILCHENPHYSIK<br />

Ein bisschen CERN-Luft schnuppern, den Berufseinstieg planen oder promovieren.<br />

Beim CERN ist vieles möglich.<br />

Wie würdest du deine Aufgabe beim CERN beschreiben?<br />

Ich arbeite in der Abteilung »Busines Computing«. In unserem Bereich<br />

treiben wir die Mission des CERN voran, indem wir Business<br />

Software Lösungen für die internen administrativen Prozesse entwickeln.<br />

Hier habe ich zwei Rollen: Zum Einen bin ich Leiterin des<br />

Lean-Agile Center of Excellence und damit für unsere agile Transformation<br />

und die agilen Prozesse in unserer Organisationseinheit<br />

bestehend aus ca. 90 Personen verantwortlich. Zum Anderen führe<br />

ich als Agile Team Lead ein Development Team, das Software Lösungen<br />

für das Management des CERN Campus entwickelt.<br />

Was macht die Arbeit beim CERN so besonders?<br />

Im Bereich der physikalischen Grundlagenforschung ist das CERN<br />

als größtes Forschungszentrum auf dem Gebiet der Teilchenphysik<br />

weltbekannt und schon aus diesem Grund ein herausragender Ort.<br />

Aber auch für diejenigen – wie mich – die in völlig anderen Fachbereichen<br />

arbeiten oder forschen, ist es ein besonderes Arbeitsumfeld.<br />

So ist jeder hier Teil der faszinierenden Mission des CERN und<br />

unser Bestreben, das Wissen der Menschheit zu erweitern, bringt<br />

manchmal unerwartete Innovationen hervor: Das Internet wurde<br />

zum Beispiel in unserem Bürogebäude erfunden – wer kann so etwas<br />

schon von seinem Arbeitsplatz sagen? Mich fasziniert auch die<br />

Vielfalt an Kulturen und Nationen, die hier gemeinsam arbeitet: Allein<br />

in meiner Abteilung mit knapp 90 Mitarbeitenden arbeiten KollegInnen<br />

aus 23 verschiedenen Nationen zusammen. Schließlich ist<br />

das CERN mehr als nur ein Arbeitsplatz: Von den Mitarbeitenden<br />

der Organisation wird ein großes Angebot an Freizeitveranstaltungen<br />

organisiert: Ob Skifahren, Astronomie, Squash oder Gardening<br />

– für die meisten Hobbies findet man hier Mitstreitende.<br />

Welche Einstiegsmöglichkeiten gibt es für Absolventen?<br />

Für Studierende gibt es viele Möglichkeiten, bereits während des<br />

Studiums CERN-Luft zu schnuppern, oder direkt im Anschluss<br />

den Einstieg zu finden. Während des Studiums können Studierende<br />

zum Beispiel im Rahmen eines Kurzprogramms als Summer<br />

Student Projekterfahrung sammeln oder als »Tech« oder »Admin<br />

Student« für einen längeren Zeitraum in einem Projekt mitarbeiten.<br />

Das CERN bietet außerdem verschiedene Kategorien von Stellen<br />

für Hochschulabsolventen an, die sich nach Grad der Ausbildung<br />

und der Erfahrung richten. Zum Beispiel haben wir ein Programm<br />

für Berufseinsteiger namens »Origin«, das sich an Absolventen von<br />

Universitäten oder höheren technischen Instituten mit begrenzter<br />

oder keiner Berufserfahrung in einem breiten Spektrum von ange-<br />

wandten Wissenschaften, Informatik, Ingenieurwesen und der Verwaltung<br />

richtet.<br />

An welchen Projekten arbeitet ihr z. B. in deinem Fachbereich?<br />

In meiner Abteilung fördern wir aktiv die Mission des CERN, in dem<br />

wir Software-Lösungen für die internen administrativen Prozesse<br />

(z. B. Human Resources, Finanzen, Management des Campus)<br />

entwickeln. Zum Beispiel entwickelt eines unserer Teams gerade<br />

eine neue Anwendung, mit der die mehr als 150.000 BesucherInnen<br />

pro Jahr künftig ihren Aufenthalt am CERN planen können. Andere<br />

Teams sind eher auf die internen Prozesse fokussiert. Als während<br />

der Corona-Zeit zum Beispiel von einem Moment auf den anderen<br />

ein Großteil unserer insgesamt ca. 17.000 KollegInnen ins Home Office<br />

umzog, mussten wir in Windeseile die Prozesse anpassen, um<br />

diese Veränderung zu verwaltungsseitig zu ermöglichen.<br />

Gibt es die Möglichkeit beim CERN zu promovieren?<br />

Selbstverständlich. Studierende können im Rahmen des Doktorandenprogramms<br />

für bis zu 36 Monate promovieren. Bei der Bewerbung<br />

muss noch kein Thema feststehen – solange der eigene<br />

Fachbereich in der Angewandten Physik, im Ingenieurwesen oder<br />

der Informatik liegt, könnte sich eine Bewerbung lohnen. Jedes Jahr<br />

stellt das CERN durchschnittlich 80 Doktoranden ein, und die Auswahl<br />

findet zweimal im Jahr statt (i. d. R. im Juni und Dezember).<br />

Was sollten Interessierte mitbringen, die am CERN forschen und<br />

arbeiten möchten?<br />

Integrität, Engagement, Professionalität, Kreativität und Vielfalt<br />

sind die fünf Grundwerte des CERN. Jede Person, die sich im Rahmen<br />

einer unserer Programme bewirbt, sollte sich also mit diesen<br />

Werten identifizieren können. Menschen aus der ganzen Welt kommen<br />

hierher und bringen unterschiedliche Kulturen und Arbeitsweisen<br />

mit. Diese Vielfalt ist Teil unserer Stärke und gleichzeitig<br />

etwas, das wir ständig pflegen müssen. Daher ist es wichtig für<br />

uns, dass BewerberInnen und Interessierte diese Werte ebenfalls<br />

respektieren. Das inhaltliche Hauptaugenmerk des CERN liegt auf<br />

der Teilchenphysik, der Erforschung der grundlegenden Bestandteile<br />

der Materie. Allerdings ist das Physikprogramm des Labors<br />

viel breiter gefächert und reicht von der Kern- bis zur Hochenergiephysik,<br />

von der Erforschung der Antimaterie bis zu den möglichen<br />

Auswirkungen der kosmischen Strahlung auf Wolken. Aus<br />

diesem Grund stellt das CERN ständig Ingenieure und Physiker<br />

ein, und sucht auch regelmäßig Mitarbeitende in einer Viezahl anderer<br />

Fachbereiche.<br />

CERN – EUROPÄISCHE ORGANISATION FÜR TEILCHENPHYSIK<br />

Am CERN, dem Labor des »Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire«, in Genf, Schweiz, wird seit 1954<br />

physikalische Grundlagenforschung betrieben. Zu den Missionen des CERN gehören unter anderem Forschung an den<br />

Grenzen des menschlichen Wissens, technologische Innovation, Diversität und der Austausch von Menschen aus<br />

verschiedenen Ländern und Kulturen sowie Inspiration und Ausbildung der neuen Generation von Wissenschaftlern<br />

und Ingenieuren. Infos zu Einstiegsmöglichkeiten unter careers.cern und über das CERN unter home.cern.<br />

Fotos: CERN<br />

46 | <strong>MINT</strong>-GUIDE |

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!