06.10.2022 Aufrufe

audimax MINT-Guide 2023

Arbeitgeber-Jahrbuch: MINT-Unternehmen für deine Karriere

Arbeitgeber-Jahrbuch: MINT-Unternehmen für deine Karriere

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lebensqualität<br />

in Nürnberg<br />

VAG VERKEHRS-AKTIENGESELLSCHAFT<br />

Sie wollen mit Ihrem Know-how zur Lebensqualität in Nürnberg beitragen?<br />

Dann gestalten Sie bei der VAG die Mobilität der Zukunft mit.<br />

Zum Beispiel im Geschäftsbereich Fahrweg: 140 Mitarbeiter*innen<br />

sorgen dort für den störungsfreien Betrieb der Nürnberger<br />

Straßen- und U-Bahnen, unter anderem in den Abteilungen Zugsicherungssysteme,<br />

Kommunikationssysteme oder Energie- und<br />

Fördertechnik. Audimax <strong>MINT</strong>-<strong>Guide</strong> hat drei von ihnen getroffen.<br />

Konrad Schmidt, Dipl.-Ing. Bereichsleiter Fahrweg<br />

Der ÖPNV in Nürnberg hat eine großartige Zukunft, weil …<br />

Weil wir als ÖPNV die klimafreundliche Antwort<br />

auf die wachsende Mobilität sind.<br />

Was steht in Ihrem Bereich in den nächsten<br />

fünf Jahren auf der Agenda?<br />

Bei der Straßenbahn haben wir zwei Großprojekte<br />

vor der Brust. Hier werden Strecken<br />

erheblich verlängert. Die U-Bahn, die 1972<br />

eröffnet wurde, kommt mittlerweile in die Jahre<br />

und die Infrastruktur muss abschnittsweise saniert werden. Hinzu<br />

kommt: Die Instandhaltung unserer Anlagen verändert sich durch<br />

die Digitalisierung radikal, und Informations- und Kommunikationstechnik<br />

sowie IT-Sicherheit spielen eine immer größere Rolle.<br />

Was braucht man, um bei der VAG als Ingenieur*in erfolgreich zu sein?<br />

Neben dem Fachwissen sind Zielstrebigkeit und Teamfähigkeit<br />

sehr wichtig. Und man braucht einen langen Atem, denn unsere<br />

Großprojekte laufen über Jahre und sind nicht zuletzt aufgrund der<br />

vielen Beteiligten komplex.<br />

Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es bei der VAG?<br />

Man kann sich fachlich weiterentwickeln zum Senior-Ingenieur.<br />

In den nächsten Jahren werden infolge von Renteneintritten auch<br />

Führungspositionen vakant. Zudem ist die VAG in einen Stadtwerkekonzern<br />

eingebettet, was weitere Möglichkeiten eröffnet.<br />

Was schätzen Sie an Ihren Kolleg*innen?<br />

Meine Kolleg*innen sind sehr freundlich und offen. Wir duzen einander,<br />

das schafft eine entspannte Atmosphäre. Auch die Mischung<br />

aus alten Hasen, also Kolleg*innen, die schon jahrelange Erfahrung<br />

haben, und jüngeren, wie mir, ist richtig gut.<br />

Was raten Sie Absolvent*innen, die gerade überlegen, bei<br />

welchem Unternehmen Sie sich bewerben könnten?<br />

Einfach mal anfangen und nicht vom ersten Job gleich alles erwarten,<br />

was man sich wünscht und vorstellt. Herantasten und ein<br />

Gefühl dafür bekommen, was man will.<br />

Norbert Grob, Dipl.-Wirt.-Ing. (FH),<br />

Leiter Energie- und Fördertechnik<br />

Wie lässt sich Ihre Arbeit bei der VAG mit<br />

Ihrer Familie vereinbaren?<br />

Die VAG macht es möglich, dass ich meine<br />

Vollzeittätigkeit mit meinem Familienleben<br />

– wir haben zwei kleine Kinder – vereinbaren<br />

kann. Ich habe nicht das Gefühl, einer Sache<br />

nicht gerecht werden zu können.<br />

Sie sind seit 2020 bei der VAG. War es schwer, als neuer Mitarbeiter<br />

Fuß zu fassen?<br />

Ich habe ein super Team, das mich von Anfang an gut aufgenommen<br />

hat. Meine Kolleg*innen haben eine ehrliche und offene Art,<br />

wir können auf Augenhöhe diskutieren. Das ist viel Wert.<br />

Was ist Ihnen als Teamchef wichtig?<br />

Ich will meine Mitarbeiter*innen bei jedem Schritt mitnehmen. Ich<br />

versuche, auf ihre Wünsche einzugehen, ihre Bedenken zu berücksichtigen<br />

und unsere Aufgaben gemeinsam zu lösen. Ich denke,<br />

das gelingt mir ganz gut.<br />

Leo Herrmann, Informatiker (M. Sc.),<br />

IT-Sicherheitsspezialist<br />

Ich arbeite bei der VAG, weil …<br />

Die VAG hat für mich mit rund 2.000 Mitarbeiter*innen<br />

genau die richtige Größe. Das<br />

Arbeiten ist persönlich und familiär. Meine Arbeitszeiten<br />

kann ich flexibel einteilen und auch<br />

Home-Office ist kein Problem. Und im Bürogebäude<br />

gibt es einen Massagesessel – ich kann mich wirklich nicht<br />

beklagen.<br />

Wie sind Sie auf die Idee gekommen, als IT-Sicherheitsspezialist<br />

bei der VAG zu arbeiten?<br />

Ich habe die Stellenausschreibung entdeckt, fand sie interessant,<br />

habe mich beworben und die VAG hat mich genommen. Dass ich<br />

damit direkt einen Job gefunden habe, in dem ich mich super wohl<br />

fühle und automatisch etwas Sinnstiftendes tue – die Umwelt<br />

schonen und Mobilität für alle ermöglichen – hätte ich nie gedacht.<br />

Für mich habe ich den Jackpot geknackt.<br />

VAG VERKEHRS-AKTIENGESELLSCHAFT<br />

Die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg bedient mit<br />

fast 400 eigenen Bussen, Straßen- und U-Bahnen ein weit<br />

verzweigtes Liniennetz. Dabei ist sie mit rund 2.000 Mitarbeitenden<br />

stets am Puls der Zeit: Bereits 2008 schickte sie die<br />

deutschlandweit einzige vollautomatische U-Bahn auf die<br />

Strecke. Mit VAG_Rad und digitalen Lösungen bietet sie ihren<br />

Kunden eine optimierte Mobilitätskette. Und sie investiert in<br />

alternative Antriebsysteme bei den Bussen sowie in neue<br />

Schienenfahrzeuge und Netzausbau – immer dem Klima und<br />

vor allem dem Fahrgast verpflichtet: www.vag.de/karriere<br />

Fotos: VAG<br />

84 | aud!max <strong>MINT</strong>-GUIDE |

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!