06.10.2022 Aufrufe

audimax MINT-Guide 2023

Arbeitgeber-Jahrbuch: MINT-Unternehmen für deine Karriere

Arbeitgeber-Jahrbuch: MINT-Unternehmen für deine Karriere

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Willkommen in der<br />

Cyberbehörde 4.0<br />

ZITiS –<br />

ZENTRALE STELLE FÜR INFORMATIONSTECHNIK IM SICHERHEITSBEREICH<br />

Jonas Merkens ist Senior Expert in IT-Forensik bei ZITiS. Im Interview erzählt<br />

der 23-Jährige von seinem Arbeitsalltag und seinem Weg zu ZITiS.<br />

Was sind deine Aufgaben als IT-Forensiker?<br />

Allgemein geht es in der Forensik um<br />

das Auswerten von Spuren – meistens<br />

direkt am Tatort. Heute ist es allerdings<br />

so, dass es dort auch viele digitale<br />

Spuren gibt. Das liegt zum einen<br />

an Straftaten, die mit Computern begangen<br />

werden wie beim Hacking. Zum<br />

anderen sind wir von einer Vielzahl an digitalen<br />

Geräten umgeben, die Daten aufzeichnen<br />

und wichtige Rückschlüsse zulassen. Meine Aufgabe ist es, für<br />

Forensiker*innen oder die Polizei technische Mittel zur Verfügung<br />

zu stellen, die diese Auswertung ermöglichen.<br />

Was genau sind das für technische Mittel, die du nutzt?<br />

Es gibt in der digitalen Forensik zwei zentrale Aspekte: die Daten<br />

sicher zu stellen und sie auszuwerten. Ich habe mich bisher mit<br />

dem Bereich der weiterführenden Auswertung beschäftigt – vor<br />

allem im Bereich Bildverarbeitung.<br />

Was sind für dich Herausforderungen im Arbeitsalltag?<br />

Das sind vor allem technische Herausforderungen. Wir müssen<br />

immer wieder neue Lösungen entwickeln, wofür viel Kreativität<br />

gefragt ist, und ein Verständnis für die komplexen technischen<br />

Sachverhalte aufbauen.<br />

Welche Skills muss man für den Job mitbringen?<br />

Man braucht auf jeden Fall ein gutes technisches Verständnis,<br />

logisches Denken und Kreativität. Auch Hartnäckigkeit gehört dazu,<br />

weil man – wie so oft im Cybersecurity-Bereich – einfach viel ausprobieren<br />

muss.<br />

Wie ist das Arbeiten bei der ZITiS?<br />

Die Aufgabe der ZITiS ist es, behördenübergreifend – zum Beispiel<br />

für das Bundeskriminalamt – neue innovative Lösungen im Cyberbereich<br />

zu entwickeln, das Wissen verschiedener Behörden zu<br />

bündeln und zu teilen, um so auch die Kooperation zu stärken.<br />

Auch wenn wir eine Behörde sind, entspricht ZITiS nicht dem<br />

verstaubten Klischee. Es herrscht eine sehr angenehme Arbeitsatmosphäre<br />

durch motivierte, gut gelaunte Kolleg*innen und<br />

flache Hierarchien.<br />

Welche Tätigkeitsbereiche gibt es sonst noch in der ZITiS?<br />

Die ZITiS hat im Grunde vier Kernaufgaben. Neben der digitalen<br />

Forensik gibt es noch die Telekommunikationsüberwachung,<br />

Kryptoanalyse und Big-Data-Analyse.<br />

Welche Schwerpunkte im Studium haben dich gut auf deinen<br />

Job vorbereitet?<br />

Im Master gab es zum einen Kurse zur digitalen Forensik, die<br />

natürlich sehr passend sind, zum anderen sind grundsätzlich alle<br />

technischen Informatik-Inhalte hilfreich. Die Kurse, die sich allgemein<br />

mit Ökonomie und entsprechenden Regularien befassten,<br />

waren interessant, aber für meine Tätigkeit nicht essentiell.<br />

Welche Einblicke kannst du in den Bewerbungsprozess geben?<br />

Die ZITiS bietet auf ihrer Website geförderte Studienstellen an<br />

– sowohl für den Bachelor als auch den Master. Dann ist es ein<br />

ganz normaler Bewerbungsprozess. Im Fall des Masterstudiums<br />

gehört auch ein schriftlicher Test über den eigenen Kenntnisstand<br />

dazu. Daraufhin wird aus allen Bewerber*innen jeweils eine Person<br />

für die vier Geschäftsfelder ausgewählt, die den Studienplatz<br />

bekommt.<br />

ZITiS<br />

Gegründet im April 2017 als Start-up unter den<br />

Behörden, nunmehr etabliert als Cyberbehörde 4.0.<br />

ZITiS bietet als Forschungs- und Entwicklungsinstanz<br />

nicht nur interessante Aufgaben in einem kreativen<br />

und innovativen Umfeld, sondern auch die Möglichkeit,<br />

eine IT-Karriere mit den von ZITiS geförderten<br />

Studiengängen an der Universität der Bundeswehr in<br />

München zu starten. www.zitis.bund.de/karriere<br />

Fotos: ZITiS<br />

82 | <strong>MINT</strong>-GUIDE |

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!