26.12.2012 Aufrufe

3 pro und contra öpp - BPPP

3 pro und contra öpp - BPPP

3 pro und contra öpp - BPPP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.7 Langfristige Vertragsbindung<br />

3.7.1 Langfristige Kosten- <strong>und</strong> Planungssicherheit<br />

CONTRA PRO<br />

Die üblichen Laufzeiten bei ÖPP von rd. Es ist richtig, dass der technische Fortschritt sowie<br />

25 Jahren sind ein unüberschaubarer politische <strong>und</strong> gesellschaftliche Entwicklungen<br />

Planungshorizont. Laufend müssen über einen Zeitraum von 25 Jahren nicht<br />

Änderungen <strong>und</strong> Anpassungen an vorhergesehen werden können.<br />

aktuelle Erfordernisse vorgenommen Durch eine ÖPP werden aber im Gegensatz zur<br />

werden.<br />

konventionellen Eigenrealisierung die gesamten<br />

Insbesondere die technischen Anlagen in Kosten für Planung, Bau, Finanzierung, Betrieb<br />

einem Gebäude sind über einen Zeitraum <strong>und</strong> eventuell Verwertung einer Immobilie in Form<br />

von 25 Jahren nicht kalkulierbaren des zum Vertragsschluss vereinbarten ÖPP-<br />

Entwicklungsrisiken unterworfen. Der Leistungsentgelts transparent.<br />

technische Fortschritt sowie gesetzliche Eine ÖPP trägt damit zu einer wesentlich erhöhten<br />

Änderungen lassen sich nicht über 25 Planungssicherheit der öffentlichen Hand bei der<br />

Jahre vorhersehen. Dies gilt auch für<br />

politisch <strong>und</strong> gesellschaftlich bedingte<br />

Veränderungen (z.B. Schulstrukturreform,<br />

Rückgang/Zunahme Schülerzahlen).<br />

Haushaltsaufstellung bei.<br />

Das kann keiner vorhersehen!<br />

Damit entfällt das Argument der Kosten<strong>und</strong><br />

Planungssicherheit bei ÖPP-<br />

Projekten.<br />

Das Ausmaß der Kostensicherheit über die<br />

Vertragslaufzeit hängt dann entscheidend von der<br />

Ausgestaltung des ÖPP-Vertrages <strong>und</strong> der<br />

Risikoverteilung zwischen der öffentlichen Hand<br />

<strong>und</strong> dem Privaten ab. Preise <strong>und</strong> Kostenelemente<br />

des Leistungsentgeltes werden über die<br />

Vertragslaufzeit indexiert. Durch die Vorgabe von<br />

Nutzungs<strong>pro</strong>filen werden bei Veränderungen<br />

Nutzungsentgeltanpassungen kalkulierbar <strong>und</strong><br />

transparent. Die Bewertung von Risiken <strong>und</strong><br />

Vorgabe von Budgetgrenzen ergibt weitere<br />

Transparenz <strong>und</strong> Planungssicherheit, die im Fall<br />

der konventionellen Eigenrealisierung der<br />

Immobilie nur selten erreichen werden wird.<br />

16.10.2009<br />

Seite 35 von 40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!