07.12.2022 Aufrufe

Meile 143-Winter

Meile bewegt, das Magazin für bewusste Lebensgestaltung, hat in der Winterausgabe No 143 das Hauptthema: Mehr Mitte und Raum für uns. Wie gelangen wir in diesen herausfordernden Zeiten zurück zu unserer Mitte? Was gibt uns Kraft? Was eröffnet uns neue Räume? Im Gespräch mit Uwe Hielscher, Lehrer für medizinisches und therapeutisches Qigong sprechen wir über die Lebenskraft und das Leben im Einklang mit natürlichen Rhythmen. Die Kräuterpädagogin Margo Rothbächer sagt, dass die Natur viele KRaftpakete für uns bereit hält. Wir tauschen uns aus über wilde Kräuter, Tinkturen und altes Kräuterwissen, zu dem auch das Oxymel gehört. Wie kommen wir zurück zu mehr Menschlichkeit? Und was hat das Sehen mit Traumata zu tun? Das erläutert die Psychologische Beraterin Sabine Irmer mit mir. Die Oceothrophologin Christa Bastgen und Wildnispädagogin Kirsten Rost berichten über uns gut tuende Doldengewächse. Susanne Gau lädt in ihrem Artikel ein, sich Zeit für die Familie zu nehmen und diese bewusst zu genießen. Heilnetz-Chefin Conny Dollbaum-Paulsen-Paulsen fordert Raum für alle Gesundheitsberufe. Viel Freude beim Lesen der Online-Ausgabe wünscht Ihnen Petra Jastro (Herausgeberin)

Meile bewegt, das Magazin für bewusste Lebensgestaltung, hat in der Winterausgabe No 143 das Hauptthema: Mehr Mitte und Raum für uns. Wie gelangen wir in diesen herausfordernden Zeiten zurück zu unserer Mitte? Was gibt uns Kraft? Was eröffnet uns neue Räume? Im Gespräch mit Uwe Hielscher, Lehrer für medizinisches und therapeutisches Qigong sprechen wir über die Lebenskraft und das Leben im Einklang mit natürlichen Rhythmen. Die Kräuterpädagogin Margo Rothbächer sagt, dass die Natur viele KRaftpakete für uns bereit hält. Wir tauschen uns aus über wilde Kräuter, Tinkturen und altes Kräuterwissen, zu dem auch das Oxymel gehört. Wie kommen wir zurück zu mehr Menschlichkeit? Und was hat das Sehen mit Traumata zu tun? Das erläutert die Psychologische Beraterin Sabine Irmer mit mir. Die Oceothrophologin Christa Bastgen und Wildnispädagogin Kirsten Rost berichten über uns gut tuende Doldengewächse. Susanne Gau lädt in ihrem Artikel ein, sich Zeit für die Familie zu nehmen und diese bewusst zu genießen. Heilnetz-Chefin Conny Dollbaum-Paulsen-Paulsen fordert Raum für alle Gesundheitsberufe. Viel Freude beim Lesen der Online-Ausgabe wünscht Ihnen Petra Jastro (Herausgeberin)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„In meinem Unterricht geht es nicht nur einzig und allein um<br />

das Erlernen einer Qi Gong Form um deren selbst willen. Es<br />

geht vor allem auch darum, die Beweglichkeit zu erhalten und<br />

zu verbessern, durch einfache Übungen die Spannungen im<br />

Körper zu lösen, zu mobilisieren, zu entspannen und zur Ruhe<br />

zu kommen. Die Inhalte meines Qi Gong Unterrichts und meiner<br />

Kurse ergänze ich mit unterschiedlichen Methoden wie<br />

das Erlernen von Selbst-Massagen, verschiedenen Hand- und<br />

Klopftechniken, Atemübungen, sowie mit Elementen aus<br />

Kinesiologie und Stressmanagement. Auch spielerische<br />

Elemente wie das „Bailong Ball“ beziehe ich in meinen<br />

Unterricht und meine Kurse mit ein.“<br />

Wie unterscheiden sich Qi Gong und Guo Lin Qi Gong?<br />

„Qi Gong ist eher als eine Art Oberbegriff zu sehen. Guo Lin<br />

Qi Gong ist ein sehr besonderer Bereich davon. Es ist ein in<br />

sich sehr komplexes und umfangreiches System von verschiedensten<br />

Methoden, die man medizinisch unterschiedlich anwenden<br />

kann. Im Qi Gong kennen wir verschiedene Bewegungsformen,<br />

z. B. das Herz-Qi Gong oder die 8 Brokate.<br />

Beim Herz-Qi Gong liegt allgemein der Schwerpunkt auf der<br />

Pflege unseres „Herzens“ und alles was dazu gehört. Das Herz<br />

beherbergt den Geist und seine Funktionen Denken, Schlafen,<br />

Gedächtnis, Bewusstsein, psychische<br />

Aktivitäten und Emotionen. Letztendlich<br />

übe ich diese Form einmal komplett<br />

durch oder Teile davon.<br />

In China gibt es gute Erfahrungen,<br />

das Guo Lin Qi Gong<br />

bei Krebserkrankungen<br />

helfen kann.<br />

Guo Lin Qi Qing ist ein medizinisches Qi Gong. Es ermöglicht<br />

eine feine Differenzierung und so kann es gezielt und individuell<br />

auf eine Person abgestimmt werden. Der Qi Gong Therapeut<br />

kann ein individuelles Übungsprogramm aus<br />

unterschiedlichen Methoden zusammenzustellen.“<br />

Was sind das für Methoden?<br />

„Es gibt fünf verschiedene Dao Yin - Methoden. Die drei wichtigsten<br />

Methoden sind: das „Dao Yin der Haltung“, das „Dao<br />

Yin der Atmung“ und das „Dao Yin der Vorstellung“.<br />

Das Dao Yin der Haltung ist ein Überbegriff über alle Möglichkeiten<br />

der Bewegung und Handhaltungen. Mit den verschiedenen<br />

Handhaltungen im Guo Lin Qi Gong kann man<br />

den Energiefluss im Körper beeinflussen und steuern, negative<br />

Energien ableiten bzw. Energien ausgleichen. Bei einer<br />

Fülle-Erkrankung wie Krebs arbeitet man oft so, dass das negative<br />

Qi durch eine gezielte Handhaltung abgeleitet wird.<br />

Bei Krebserkrankungen gibt es gute Erfahrungen aus China,<br />

dass Guo Lin Qi Gong z. B. Behandlungsnebenwirkungen abmildert.<br />

Bei Burnout und Erschöpfungszuständen würde man<br />

allgemein gesagt das Qi eher aufbauen und mit einer steigenden<br />

Handhaltung arbeiten.<br />

Bei der Dao Yin Methode der Atmung<br />

ist ganz besonders die Windatmung<br />

hervorzuheben, die sogenannte Xi-Xi-<br />

Hu Atmung. Xi-Xi-Hu heißt „ein-einaus“,<br />

d. h. ich atme zweimal EIN und<br />

einmal AUS. Durch diese Atemtechnik<br />

wird der ganze Körper und das Blut<br />

mit mehr Sauerstoff angereichert.<br />

Dies ist auch messbar und vergleichbar mit dem Waldbaden.<br />

Frau Guo Lin hat festgestellt das sich Krebszellen besonders<br />

gut in einem sauren Milieu ausbreiten. Der Nobelpreisträger<br />

Otto Warburg hat diesen Zustand ja bereits in der sogenannten<br />

Otto Warburg Hypothese hinreichend beschrieben. Durch<br />

die Windatmung erhöht sich der Sauerstoffgehalt im Blut. So<br />

kann sich der Körper wieder besser auf einen Verbrennungsprozess<br />

einstellen.<br />

Die dritte wichtige Dao Yin-Methode ist die der Vorstellung.<br />

In der Basisstufe wähle ich z.B. bei den gehenden Übungen<br />

ein Thema, ein Bild, eine Farbe, ich versuche mich darauf zu<br />

fokussieren. Zu Anfang ist es eher ein Thema außerhalb unseres<br />

Körper. In der Mittelstufe und in der Oberstufe des Guo<br />

Lin Qi Gong lenke ich meine Vorstellung mehr auf das Innere,<br />

ein Organ oder auf den Fluss der Meridiane.<br />

© Free photos - pixabay.com<br />

Die vierte Dao Yin-Methode ist die der Töne und der Stimme.<br />

Bei Krebserkrankungen verwenden wir z. B. den „Ha“- Ton.<br />

Es handelt sich um einen ableitenden Ton.<br />

Die fünfte Dao Yin-Methode ist die der Massagen. Es gibt eine<br />

Fülle an Selbstmassagemöglichkeiten, z. B. Massagen bei Augenerkrankungen,<br />

bei grauem oder grünem Star; Kopfmassageübungen<br />

bei Kopfschmerzen, Migräne oder Tinnitus. Auch<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!