07.12.2022 Aufrufe

Meile 143-Winter

Meile bewegt, das Magazin für bewusste Lebensgestaltung, hat in der Winterausgabe No 143 das Hauptthema: Mehr Mitte und Raum für uns. Wie gelangen wir in diesen herausfordernden Zeiten zurück zu unserer Mitte? Was gibt uns Kraft? Was eröffnet uns neue Räume? Im Gespräch mit Uwe Hielscher, Lehrer für medizinisches und therapeutisches Qigong sprechen wir über die Lebenskraft und das Leben im Einklang mit natürlichen Rhythmen. Die Kräuterpädagogin Margo Rothbächer sagt, dass die Natur viele KRaftpakete für uns bereit hält. Wir tauschen uns aus über wilde Kräuter, Tinkturen und altes Kräuterwissen, zu dem auch das Oxymel gehört. Wie kommen wir zurück zu mehr Menschlichkeit? Und was hat das Sehen mit Traumata zu tun? Das erläutert die Psychologische Beraterin Sabine Irmer mit mir. Die Oceothrophologin Christa Bastgen und Wildnispädagogin Kirsten Rost berichten über uns gut tuende Doldengewächse. Susanne Gau lädt in ihrem Artikel ein, sich Zeit für die Familie zu nehmen und diese bewusst zu genießen. Heilnetz-Chefin Conny Dollbaum-Paulsen-Paulsen fordert Raum für alle Gesundheitsberufe. Viel Freude beim Lesen der Online-Ausgabe wünscht Ihnen Petra Jastro (Herausgeberin)

Meile bewegt, das Magazin für bewusste Lebensgestaltung, hat in der Winterausgabe No 143 das Hauptthema: Mehr Mitte und Raum für uns. Wie gelangen wir in diesen herausfordernden Zeiten zurück zu unserer Mitte? Was gibt uns Kraft? Was eröffnet uns neue Räume? Im Gespräch mit Uwe Hielscher, Lehrer für medizinisches und therapeutisches Qigong sprechen wir über die Lebenskraft und das Leben im Einklang mit natürlichen Rhythmen. Die Kräuterpädagogin Margo Rothbächer sagt, dass die Natur viele KRaftpakete für uns bereit hält. Wir tauschen uns aus über wilde Kräuter, Tinkturen und altes Kräuterwissen, zu dem auch das Oxymel gehört. Wie kommen wir zurück zu mehr Menschlichkeit? Und was hat das Sehen mit Traumata zu tun? Das erläutert die Psychologische Beraterin Sabine Irmer mit mir. Die Oceothrophologin Christa Bastgen und Wildnispädagogin Kirsten Rost berichten über uns gut tuende Doldengewächse. Susanne Gau lädt in ihrem Artikel ein, sich Zeit für die Familie zu nehmen und diese bewusst zu genießen. Heilnetz-Chefin Conny Dollbaum-Paulsen-Paulsen fordert Raum für alle Gesundheitsberufe. Viel Freude beim Lesen der Online-Ausgabe wünscht Ihnen Petra Jastro (Herausgeberin)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ei Fieber, Husten, Wasseransammlungen usw. können Massagen<br />

Ausgleich bringen. Oft werden hier Akupressur-Punkt-<br />

Behandlungen angewendet.<br />

Wenn man Guo Lin Qi Gong Übungen bei einer Erkrankung<br />

ausübt, dann sollten diese Übungen nicht mit anderen Qi<br />

Gong-Übungen vermischt oder in irgendeiner Art und Weise<br />

kombiniert werden. Es besteht die Gefahr, dass sich auf energetischer<br />

Ebene bestimmte Wirkungen entweder aufheben<br />

oder ungewollt verstärken.“<br />

Sie arbeiten mit Menschen in der Gruppe,<br />

wie auch einzeln?<br />

„In meinen Gruppen bringe ich den Menschen Qi Gong Formen<br />

bei oder unterrichte themenbezogen. Der Einzelunterricht<br />

ist individuell und therapeutisch ausgerichtet. Dafür ist<br />

ein ausführliches Gespräch der Beginn, um mir ein ganzheitliches<br />

Bild von dem Menschen zu machen, mit dem ich arbeite.<br />

Bei einer schweren Erkrankung benötige ich natürlich<br />

eine exakte Diagnose von einem Arzt oder Heilpraktiker. Am<br />

besten ist es natürlich, wenn jemand mit einer ausführlichen<br />

Anamnese zu mir kommt. Nach dem ersten Gespräch entwickle<br />

ich dann ein erstes Übungsprogramm. Folgetermine<br />

alle vierzehn Tage oder auch wöchentlich<br />

sind abhängig davon, wie die<br />

Menschen damit selbst arbeiten können,<br />

wie selbständig und eigenverant-<br />

Guo Lin Qi Gong<br />

ist bei fast allen bekannten<br />

Krankheiten eine gute<br />

therapeutische Ergänzung.<br />

wortlich sie üben können. Bei schweren Krankheitsbildern<br />

sollte man sich nach Möglichkeit wöchentlich treffen. Die<br />

Übungen werden nach Absprache immer wieder verändert<br />

und angepasst, da sich ja auch die gesundheitliche Situation<br />

verändert.<br />

Ideal wäre ein regelmäßiger Austausch zwischen Arzt, Heilpraktiker,<br />

Qi Gong Lehrer-/Therapeut und natürlich Klient.<br />

Das ist jedoch sehr schwer, da die Medizin eher symptomatisch<br />

arbeitet und eben leider nicht ganzheitlich und meist<br />

wenig offen ist für komplementäre Ansätze. In der Schulmedizin<br />

geht es bei Krebs nur darum, den Tumor zu zerstören.<br />

Beim Guo Lin Qi Gong geht es jedoch auch darum, die Menschen<br />

wieder aufzubauen, sie wieder in ihre Kraft zu bringen.“<br />

Bei welchen Erkrankungen kann das<br />

Guo Lin Qi Gong eingesetzt werden?<br />

„Guo Lin Qi Gong ist sowohl zur Lebenspflege und allgemein<br />

für gesunde Menschen geeignet. Die allermeisten Menschen<br />

kommen aber zum Guo Lin Qi Gong auf Grund einer Erkrankung.<br />

Krebserkrankungen sind hier sicherlich die häufigsten<br />

Gründe. Darüber hinaus ist Guo Lin Qi Gong bei fast allen bekannten<br />

Krankheiten durchaus eine gute therapeutische Ergänzung.<br />

Dazu zähle ich jegliche Formen von rheumatischen<br />

Erkrankungen, Entzündungs – und Infektionskrankheiten,<br />

Diabetes, Herz-<br />

Kreislauferkrankungen, Organerkrankungen,<br />

Erschöpfungssyndrome und<br />

viele mehr.“<br />

Was ist Ihre Vision?<br />

„Zusammen mit Frau Wang Li leite ich<br />

seit Sommer 2022 die „Guo Lin Qi Gong Association Europe<br />

e.V.“. Unsere Hauptaufgabe besteht darin, dass Guo Lin Qi<br />

Gong in der Komplementär- wie in der Schulmedizin mehr Anerkennung<br />

und Verbreitung findet und vor allem würden wir<br />

gerne einen Einstieg in die Schulmedizin bekommen.<br />

Meine Vision ist es, Guo Lin Qi Gong wissenschaftlich zu begleiten.<br />

Frau Wan Li beschreibt in ihrem Buch „Guo Lin, Neues<br />

Qi Gong - Basisstufe“ verschiedene Krankheitsfälle von vielen<br />

Menschen, die unter Übung des Guo Lin Qi Gong wieder völlig<br />

gesund geworden sind. Um eine Vorstellung davon zu bekommen,<br />

ist es sehr interessant, das Buch zu lesen.<br />

Und es gibt meinerseits auch Gedankenansätze, Guo Lin Qi<br />

Gong mit dem Waldbaden zu verbinden. Da gibt es tolle Parallelen<br />

wie gehende Übungen, das Atmen …“<br />

Und was geben Sie uns mit auf den Weg?<br />

„Vor allem das Vertrauen in die Fähigkeit der Selbstregulierung<br />

und Selbstheilungskräfte wieder zu entdecken, die wir<br />

völlig verloren haben. Auch in problematischen Zeiten hat<br />

mich das Qi Gong getragen und mich gelehrt, meinem Innersten<br />

zu vertrauen.“ (P.J.)<br />

Mehr Infos und Kurse unter: www.qigong-aufdemweg.de<br />

© Uwe Hielscher<br />

12<br />

Bücher: Guo Lin Neues Qi Gong Basisstufe, Frau Wang Li<br />

China Study – T. Colin Campbell und Thomas M- Campbell<br />

Krebs – Wachstum auf Abwegen; Peace Food, Rüdiger Dahlke<br />

Krankheit als Weg, Thorwald Dethlefsen und Rüdiger Dahlke<br />

Unsere Nahrung unser Schicksal, Dr. med. M. O. Bruker

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!