13.01.2023 Aufrufe

Greifenberger Mitteilungen 2023

Zum Anfang des Jahres ist es wieder Zeit für die „Greifenberger Mitteilungen 2023“ der BSG. Wir freuen uns, Ihnen die 2023er Ausgabe bereits online präsentieren zu können! INHALTE der Greifenberger Mitteilungen: - Rückblick 2022 - Weltkongress Österreich & USA - Nachzuchtgruppe Amorie - Eurotier 2022 - BSG International - Greifenberger Genetik erfolgreich im Ausland - Hornloszucht - Natürlich hornlose Bullen gefragt wie nie - Sonderrassen - Original Braunvieh, Murnau-Werdenfelser, Pinzgauer - Fleischrassen - International gefragtes Fleischrasse Programm - Gemeinsam stark – Zusammenarbeit - aAa Weeks - BSG Schnellauswahlliste - wenn es bei der Bullenauswahl mal schnell gehen muss - BSG – Service & EBB-Lieferteam - Entwicklung der BSG Vererber in den Folgelaktationen - Übersicht der eingestellten Prüfstiere im Jahr 2022 Viel Spass beim stöbern! Ihr BSG-Team

Zum Anfang des Jahres ist es wieder Zeit für die „Greifenberger Mitteilungen 2023“ der BSG.
Wir freuen uns, Ihnen die 2023er Ausgabe bereits online präsentieren zu können!

INHALTE der Greifenberger Mitteilungen:

- Rückblick 2022
- Weltkongress Österreich & USA
- Nachzuchtgruppe Amorie
- Eurotier 2022
- BSG International - Greifenberger Genetik erfolgreich im Ausland
- Hornloszucht - Natürlich hornlose Bullen gefragt wie nie
- Sonderrassen - Original Braunvieh, Murnau-Werdenfelser, Pinzgauer
- Fleischrassen - International gefragtes Fleischrasse Programm
- Gemeinsam stark – Zusammenarbeit
- aAa Weeks
- BSG Schnellauswahlliste - wenn es bei der Bullenauswahl mal schnell gehen muss
- BSG – Service & EBB-Lieferteam
- Entwicklung der BSG Vererber in den Folgelaktationen
- Übersicht der eingestellten Prüfstiere im Jahr 2022

Viel Spass beim stöbern!

Ihr BSG-Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11<br />

Hornloszucht<br />

11<br />

Die Amorie-Nachzuchtgruppe am Braunviehtag in Bad Waldsee –<br />

ein Gemeinschaftsprojekt der RBW und der BSG Greifenberg<br />

Amorie - Die erste<br />

gemeinsame Nachzuchtgruppe<br />

Amorie ist das erfolgreiche Produkt der wertvollen und gut funktionierenden, internationalen Zusammenarbeit<br />

der Stationen Hohenzell, RBW und Greifenberg im Braunviehbereich. Im Rahmen des Braunviehtages<br />

2022 in Bad Waldsee konnte mit Amorie die erste gemeinsame Nachzuchtgruppe präsentiert werden.<br />

Amorie – Nutzungsdauer & Persistenz<br />

Die gemeinsam ausgewählten Amorie-Töchter konnten speziell<br />

in ihrer Einheitlichkeit überzeugen. Die mittelrahmigen, breit angelegten<br />

Töchter zeigten sich mit guten, trockenen Fundamenten<br />

sowie einer hohen Klauentracht. Die ausbalancierten Euter<br />

überzeugten durch einen guten Eutersitz sowie eine sehr gute<br />

vordere Strichplatzierung. Bei über +1.000 kg Milch Leistungsvererbung<br />

und sehr guter Eutergesundheit sowie Nutzungsdauer,<br />

kann er in allen Betriebskategorien große Fortschritte<br />

bringen. Die hervorragenden Anlagen dieser Kühe sind auch die<br />

Grundlagen für den hohen Zuchtwert der Leistungssteigerung<br />

und die Entwicklungsfähigkeit der Kühe. Die fünf jungen Amorie-<br />

Töchter konnten sein Vererbungsbild somit bestens unter Beweis<br />

stellen.<br />

An dieser Stelle gilt unser Dank den Landwirten, welche uns ihre<br />

Tiere zur Verfügung gestellt haben und dem erfolgreichen und<br />

harmonischen Mixed-Team der RBW und der BSG Greifenberg<br />

unter Federführung von Alfred Heinzler und Tobias Fischer für die<br />

hervorragende Vorbereitung und Präsentation der ersten internationalen<br />

Amorie-Nachzuchtgruppe.<br />

Langlebige Kuhfamilie<br />

Amorie wurde auf dem Betrieb Kurt und Renate Seifried, Eberschwang<br />

in Oberösterreich, im Juni 2018 gemeinsam angekauft.<br />

Die Familie Seifried bewirtschaftet einen Betrieb mit 40 Milchkühen<br />

mit Melkroboter und aktuell ca. 9.000 kg Herdenleistung.<br />

Amorie konnte in allen drei Zuchtregionen einen breiten Einsatz<br />

erfahren. Auf der Mutterseite steht Vassli-Tochter Irma, welche<br />

bereits in der 1. Laktation mit 8,5 % Gesamtinhaltsstoffen glänzen<br />

konnte, aber aufgrund eines Darmverschlusses in der zweiten Laktation<br />

abging. In der weiteren Generationenfolge finden sich Kühe<br />

mit den Vätern Picco (President ET) x Araber (Ace) x Bill (Blend)<br />

und Jackl (Jade) und 29 Abkalbungen!<br />

Amorie konnte sich nun auf höchstem Niveau bei einem GZW 137<br />

mit Töchtern bestätigen. Im Dezember konnte er nochmals drei<br />

Punkte im Milchwert zulegen. Die 148 im Exterieur beurteilten<br />

Töchter gefallen mit der Kombination von sehr guter Fundamentund<br />

Euterqualität.<br />

Amorie – erfolgreicher Bullenvater<br />

Von Amorie sind insgesamt zehn Söhne in den Besamungseinsatz<br />

gegangen. Mit Amarula (Amorie x Cadence x Vasir) haben wir die<br />

N°1 der Amorie-Söhne bei uns an der Station, der mit seinen hochpositiven<br />

Inhaltsstoffen und bester Fitness überzeugt. Von Amorie<br />

kann bereits der erste Enkel, Avatar, in die Brown-Swiss-Toplisten<br />

vordringen. Starke Fitnesseigenschaften, ein ausgeglichenes Exterieur<br />

und ansprechende Milchleistung lassen auch hier wieder<br />

einen breiten Einsatz zu.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!