13.01.2023 Aufrufe

Greifenberger Mitteilungen 2023

Zum Anfang des Jahres ist es wieder Zeit für die „Greifenberger Mitteilungen 2023“ der BSG. Wir freuen uns, Ihnen die 2023er Ausgabe bereits online präsentieren zu können! INHALTE der Greifenberger Mitteilungen: - Rückblick 2022 - Weltkongress Österreich & USA - Nachzuchtgruppe Amorie - Eurotier 2022 - BSG International - Greifenberger Genetik erfolgreich im Ausland - Hornloszucht - Natürlich hornlose Bullen gefragt wie nie - Sonderrassen - Original Braunvieh, Murnau-Werdenfelser, Pinzgauer - Fleischrassen - International gefragtes Fleischrasse Programm - Gemeinsam stark – Zusammenarbeit - aAa Weeks - BSG Schnellauswahlliste - wenn es bei der Bullenauswahl mal schnell gehen muss - BSG – Service & EBB-Lieferteam - Entwicklung der BSG Vererber in den Folgelaktationen - Übersicht der eingestellten Prüfstiere im Jahr 2022 Viel Spass beim stöbern! Ihr BSG-Team

Zum Anfang des Jahres ist es wieder Zeit für die „Greifenberger Mitteilungen 2023“ der BSG.
Wir freuen uns, Ihnen die 2023er Ausgabe bereits online präsentieren zu können!

INHALTE der Greifenberger Mitteilungen:

- Rückblick 2022
- Weltkongress Österreich & USA
- Nachzuchtgruppe Amorie
- Eurotier 2022
- BSG International - Greifenberger Genetik erfolgreich im Ausland
- Hornloszucht - Natürlich hornlose Bullen gefragt wie nie
- Sonderrassen - Original Braunvieh, Murnau-Werdenfelser, Pinzgauer
- Fleischrassen - International gefragtes Fleischrasse Programm
- Gemeinsam stark – Zusammenarbeit
- aAa Weeks
- BSG Schnellauswahlliste - wenn es bei der Bullenauswahl mal schnell gehen muss
- BSG – Service & EBB-Lieferteam
- Entwicklung der BSG Vererber in den Folgelaktationen
- Übersicht der eingestellten Prüfstiere im Jahr 2022

Viel Spass beim stöbern!

Ihr BSG-Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeinsam stark<br />

25<br />

Unterschiede zwischen den Gebieten<br />

Ganz klar – es gibt große Unterschiede zwischen den Gebieten!<br />

Neben unterschiedlicher Betriebsstrukturen zeigen sich auch<br />

deutliche betriebliche Differenzierungen im Einsatzverhalten der<br />

Bullen. So werden in Greifenberg prozentual vorrangig hornlose<br />

Bullen eingesetzt (aktuell ca. 50 %), wohingegen bei den österreichischen<br />

Partnern der Fokus vor allem auf den zuchtwertstärksten<br />

Vererbern der Population liegt, ohne den Hornstatus groß zu beachten.<br />

Welche Vorteile bringt es für die Organisationen?<br />

Eindeutig im Vordergrund steht für jede einzelne Organisation die<br />

Zufriedenheit der Mitglieder mit dem Angebot. Die Zuchtphilosophie<br />

ist bei den drei Partnern sehr ähnlich gelagert. Durch die Zusammenarbeit<br />

der Stationen hat sich die Vielfalt an Bullen für die<br />

unterschiedlichsten Bedürfnisse deutlich erweitert und schöpft<br />

dabei stets aus einem Pool von einigen hundert Fleckviehbullen,<br />

welche aufgrund der Synergieeffekte zu vernünftigen Preisen angeboten<br />

werden können. Ein reger Austausch untereinander findet<br />

auch durch die weitere Rassenvielfalt der Stationen statt. So werden<br />

inzwischen auch Braunviehbullen von Genostar und Greifenberg<br />

teilweise gemeinsam angekauft.<br />

Gemeinsame Bullenmuttertour<br />

Über den Erfolg in der Rinderzucht entscheidet häufig nicht die<br />

Genomik allein. Zumeist ist eine tiefe und erfolgreiche Kuhfamilie<br />

der Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg! Daher werden in regelmäßigen<br />

Abständen die Kuhfamilien möglicher Kandidaten vor Ort in<br />

Augenschein genommen und auch die Entwicklung verfolgt.<br />

Vertrauen & Wertschätzung<br />

Das intensive Vertrauen zwischen den Organisationen und die<br />

persönliche Wertschätzung aller Beteiligten sind gerade in der<br />

heutigen Zeit maßgebliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche<br />

und langfristige Zusammenarbeit. Diese startete nun mit dem Erwerb<br />

des jungen Fleckviehbullen Weltforum in die dritte Runde.<br />

Denn mit dem Gespann Woiwode, Wintertraum und Weltforum<br />

haben wir nun drei Generationen im Besitz. Der beliebte Kuhmacher<br />

Woiwode ist bereits sicher töchtergeprüft und überzeugte<br />

mit seinen ersten Töchtern auf der Bundesfleckviehschau<br />

in Freistadt. Mit dabei auch Zikade, die Vollschwester zu Wintertraum<br />

vom Betrieb Stückler Martin, Prebl. Der auf der Eliteauktion<br />

angekaufte Wintertraum-Sohn Weltforum stammt nicht nur aus<br />

einer der leistungsstärksten Kuhfamilien der Steiermark, er vereint<br />

zudem mit Muttersvater Weissensee und Vatersvater Woiwode die<br />

beiden präsentierten Nachzuchten in seinem Pedigree.<br />

Die Zusammenarbeit geht in die<br />

dritte Generation<br />

Woiwode 2018 Wintertraum 2020<br />

Weltforum 2022<br />

...Fortsetzung folgt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!