13.01.2023 Aufrufe

Greifenberger Mitteilungen 2023

Zum Anfang des Jahres ist es wieder Zeit für die „Greifenberger Mitteilungen 2023“ der BSG. Wir freuen uns, Ihnen die 2023er Ausgabe bereits online präsentieren zu können! INHALTE der Greifenberger Mitteilungen: - Rückblick 2022 - Weltkongress Österreich & USA - Nachzuchtgruppe Amorie - Eurotier 2022 - BSG International - Greifenberger Genetik erfolgreich im Ausland - Hornloszucht - Natürlich hornlose Bullen gefragt wie nie - Sonderrassen - Original Braunvieh, Murnau-Werdenfelser, Pinzgauer - Fleischrassen - International gefragtes Fleischrasse Programm - Gemeinsam stark – Zusammenarbeit - aAa Weeks - BSG Schnellauswahlliste - wenn es bei der Bullenauswahl mal schnell gehen muss - BSG – Service & EBB-Lieferteam - Entwicklung der BSG Vererber in den Folgelaktationen - Übersicht der eingestellten Prüfstiere im Jahr 2022 Viel Spass beim stöbern! Ihr BSG-Team

Zum Anfang des Jahres ist es wieder Zeit für die „Greifenberger Mitteilungen 2023“ der BSG.
Wir freuen uns, Ihnen die 2023er Ausgabe bereits online präsentieren zu können!

INHALTE der Greifenberger Mitteilungen:

- Rückblick 2022
- Weltkongress Österreich & USA
- Nachzuchtgruppe Amorie
- Eurotier 2022
- BSG International - Greifenberger Genetik erfolgreich im Ausland
- Hornloszucht - Natürlich hornlose Bullen gefragt wie nie
- Sonderrassen - Original Braunvieh, Murnau-Werdenfelser, Pinzgauer
- Fleischrassen - International gefragtes Fleischrasse Programm
- Gemeinsam stark – Zusammenarbeit
- aAa Weeks
- BSG Schnellauswahlliste - wenn es bei der Bullenauswahl mal schnell gehen muss
- BSG – Service & EBB-Lieferteam
- Entwicklung der BSG Vererber in den Folgelaktationen
- Übersicht der eingestellten Prüfstiere im Jahr 2022

Viel Spass beim stöbern!

Ihr BSG-Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Holstein 29<br />

Levito Red PP*-Mutter Rania ist die<br />

Vollschwester von Solucky Red PP*<br />

weiterentwickelt, so dass nun auch schwierigere Euterformen<br />

gemolken werden können.<br />

Als eine weitere Grundlage zur Anpassung des RZRobot<br />

wurde seitens des VIT und des Bundesverbandes Rind<br />

und Schwein im vergangenen Jahr eine Umfrage bei den<br />

Landwirten durchgeführt, um die aus Praktikersicht nun<br />

relevanten Merkmale zu erfassen. Somit konnten auch<br />

die Landwirte selbst einen aktiven Beitrag zur Neugestaltung<br />

des RZRobot leisten. Des Weiteren ist in diesem<br />

Jahr auch die Einführung des Ökoindexes sowie des Persistenzzuchtwertes<br />

angedacht.<br />

Eine absolute Ausnahmeerscheinung bei den Red Holsteins ist der<br />

Jungstier Levito Red PP*. Er ist der einzige Louis P-Sohn in der Topliste<br />

und kann sich auf Platz 5 der reinerbig hornlosen, rotbunten<br />

Bullen platzieren. Seine Mutter Rania ist zudem die Vollschwester<br />

von Solucky Red PP*, welche sich im Züchterstall hervorragend<br />

präsentiert. Seine starke Euterqualität, speziell im Hintereuterbereich,<br />

wird bestens durch seine Mutter Rania abgesichert. Eine<br />

gute Töchterfruchtbarkeit, beste Abkalbeeigenschaften und die<br />

hohe Kälberfitness runden das gelungene Vererbungsprofil von<br />

Levito Red PP* bestens ab.<br />

Neuerungen in der Holstein-Zuchtwertschätzung<br />

Im Jahr <strong>2023</strong> werden uns weitere Neuerungen und Updates aus<br />

dem Holsteinbereich erwarten. Von Anpassungen etablierter<br />

Zuchwerte bis hin zu neuen Werten.<br />

Aus Milchtyp wird Rippenstruktur<br />

Bereits seit 2017 werden bei Holstein im Rahmen der linearen Beschreibung<br />

und Einstufung die Versuchsmerkmale Euterbalance,<br />

Vorderbeinstellung und Rippenstruktur bewertet. Ab Januar <strong>2023</strong><br />

wird die Bewertung dieser Merkmale verbindlich. Bereits im April<br />

soll das Merkmal „Milchcharakter“ durch „Rippenstruktur“ ersetzt<br />

werden.<br />

Weitere Informationen zur Exterieurbeurteilung bei Holstein erhalten<br />

Sie auf der Webseite des BRS www.rind-schwein.de. Hier<br />

finden Sie unter Deutsche Holsteins > Exterieurbeurteilung die<br />

einzelnen Merkmale der linearen Beschreibung sowie ein Video,<br />

auf dem Sie die Chefklassifiziererin Dorothee Warder bei der Kuheinstufung<br />

begleiten können.<br />

Überarbeitung des RZRobot<br />

Mit dem RZRobot sind nur Bullen gekennzeichnet, die<br />

aufgrund der Merkmalsausprägungen, die sie vererben,<br />

gut geeignete Väter für automatisch gemolkene Kühe<br />

sind. Sieben Jahren nach seiner Einführung soll der<br />

Zuchtwert nun angepasst und optimiert werden. Hintergrund<br />

ist, dass seit der Einführung weitere Zuchtwerte<br />

hinzugekommen sind, wie der RZEuterfit, die für den<br />

RZRobot ebenfalls von Bedeutung sind. Zudem hat sich<br />

in den vergangenen Jahren die AMS-Technik deutlich<br />

Dragon P RDC zählt zu den besten<br />

schwarzbunten Hornlosvererbern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!