13.01.2023 Aufrufe

Greifenberger Mitteilungen 2023

Zum Anfang des Jahres ist es wieder Zeit für die „Greifenberger Mitteilungen 2023“ der BSG. Wir freuen uns, Ihnen die 2023er Ausgabe bereits online präsentieren zu können! INHALTE der Greifenberger Mitteilungen: - Rückblick 2022 - Weltkongress Österreich & USA - Nachzuchtgruppe Amorie - Eurotier 2022 - BSG International - Greifenberger Genetik erfolgreich im Ausland - Hornloszucht - Natürlich hornlose Bullen gefragt wie nie - Sonderrassen - Original Braunvieh, Murnau-Werdenfelser, Pinzgauer - Fleischrassen - International gefragtes Fleischrasse Programm - Gemeinsam stark – Zusammenarbeit - aAa Weeks - BSG Schnellauswahlliste - wenn es bei der Bullenauswahl mal schnell gehen muss - BSG – Service & EBB-Lieferteam - Entwicklung der BSG Vererber in den Folgelaktationen - Übersicht der eingestellten Prüfstiere im Jahr 2022 Viel Spass beim stöbern! Ihr BSG-Team

Zum Anfang des Jahres ist es wieder Zeit für die „Greifenberger Mitteilungen 2023“ der BSG.
Wir freuen uns, Ihnen die 2023er Ausgabe bereits online präsentieren zu können!

INHALTE der Greifenberger Mitteilungen:

- Rückblick 2022
- Weltkongress Österreich & USA
- Nachzuchtgruppe Amorie
- Eurotier 2022
- BSG International - Greifenberger Genetik erfolgreich im Ausland
- Hornloszucht - Natürlich hornlose Bullen gefragt wie nie
- Sonderrassen - Original Braunvieh, Murnau-Werdenfelser, Pinzgauer
- Fleischrassen - International gefragtes Fleischrasse Programm
- Gemeinsam stark – Zusammenarbeit
- aAa Weeks
- BSG Schnellauswahlliste - wenn es bei der Bullenauswahl mal schnell gehen muss
- BSG – Service & EBB-Lieferteam
- Entwicklung der BSG Vererber in den Folgelaktationen
- Übersicht der eingestellten Prüfstiere im Jahr 2022

Viel Spass beim stöbern!

Ihr BSG-Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projekt GuR<br />

41<br />

die Verbesserung der Zuchtwertschätzung bei allen bisherigen<br />

Merkmalen, sowie die neuen Gesundheitsmerkmale, genutzt.<br />

Ergänzt werden die Daten aus den Betrieben durch Töchter von<br />

Jungvererbern, von denen im Rahmen der Nachzuchtbewertung<br />

neben der linearen Beschreibung auch eine Haarwurzelprobe<br />

zur Genotypisierung erhoben wird. Beim Fleckvieh konnte das<br />

schon im Projekt FleQS in großem Umfang (aktuell rund 50.000<br />

Erstlaktationstöchter) dank der gewährten Projektfördermittel des<br />

Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Forsten (StMELF) durchgeführt werden. Auch Braunvieh hat ein<br />

entsprechendes Bullen-Ergänzungsmodell in der Verstetigungsphase<br />

angestoßen, was über die Zucht- und Besamungsorganisationen<br />

in Bayern getragen wird.<br />

Nachfolgeprojekt FleQS-GuR<br />

Mit dem anstehenden Abschluss des Projektes FleQS Ende des<br />

Jahres 2022 wurde in den letzten Monaten zielgerichtet an einer<br />

Fortsetzung für die Jahre <strong>2023</strong> bis 2025 gearbeitet. Die große<br />

Zustimmung zu dem eingeschlagenen Weg der systematischen<br />

Erfassung von Gesundheitsmerkmalen und den erzielten Ergebnissen<br />

mit der Single-Step Zuchtwertschätzung unter Nutzung<br />

einer breit angelegten Kuhlernstichprobe hat den Weg für eine<br />

Fortsetzung in den nächsten drei Jahren geebnet. Unter dem<br />

Namen FleQS-GuR (GuR steht für ‚Gesundheit und Robustheit‘)<br />

wurde Mitte Juni eine Rahmenvereinbarung mit allen Zuchtverbänden<br />

in Bayern mit Fleckviehzuchtprogramm und allen<br />

Besamungsorganisationen zusammen mit den beiden Dachverbänden<br />

LBR und ABB geschlossen. Als Kooperationspartner bzw.<br />

unterstützende Partner sind das Bayerische StMELF, das Institut<br />

für Tierzucht der LfL, die ASR, das LKV-Bayern, die Tierzuchtforschung<br />

e.V. und die Zuchtwertschätzstellen in Stuttgart und<br />

Wien beteiligt. Ziel der neuen Vereinbarung ist die Ausweitung<br />

der Herdengenotypisierung mit Gesundheitsdaten- und Klauenpflegeerfassung<br />

bis auf 20 Prozent des Herdbuchkuhbestandes in<br />

Bayern. Dabei wird das Drei-Säulen-Konzept aus dem bisherigen<br />

Projekt FleQS übernommen, in dem neben dem Betriebsmodell<br />

zur Herdentypisierung die systematische Ergänzungstypisierung<br />

von Bullentöchtergruppen im Rahmen der Nachzuchtbewertung<br />

und die Genotypisierung von männlichen Kandidaten im Zuchtprogramm<br />

berücksichtigt wird. Neben der staatlichen Förderung<br />

der Genotypisierung von weiblichen Tieren in FleQS-GuR-Betrieben<br />

wird das Projekt durch die bayerischen Zuchtverbände und<br />

Besamungsstationen finanziert.<br />

Fazit<br />

Als Fazit kann gezogen werden, dass für die beiden Rassen Fleckvieh<br />

und Brown Swiss das gesamte Handwerkszeug für den weiteren<br />

Aufbau der Kuhlernstichproben und die Verbesserung der<br />

Zuchtwerte zur Verfügung steht. Mit der Single-Step-Zuchtwertschätzung<br />

haben wir die Chance, mit den erhobenen Daten die<br />

Zuchtwertschätzung genauer und besser zu machen sowie die<br />

neuen Merkmale der Gesundheit und Robustheit auch züchterisch<br />

zu bearbeiten.<br />

Vorteile für teilnehmende Betriebe<br />

Neben diesen eher allgemeinen Vorteilen für die Rassen stehen<br />

für den einzelnen Betrieb deutliche Vorteile im Herdenmanagement<br />

zu Buche. Mit der Phänotyperfassung in ProGesund (Teilnahme<br />

kostenfrei) und der geförderten Genotypisierung stehen<br />

den teilnehmenden Betrieben sehr umfangreiche Ergebnisse zu<br />

ihren Tieren und der Entwicklung im Betrieb zur Verfügung. Diese<br />

reichen von der gezielten Anpaarung schon ab der ersten Besamung<br />

beim Jungrind über die breite Palette an Rückmeldungen im<br />

Gesundheitsbereich durch ProGesund bis hin zu den Vorteilen in<br />

der Selektion und Weiterentwicklung des eigenen Kuh- und Jungrinderbestandes.<br />

Insbesondere bei der Rasse Brown Swiss gilt hier<br />

der Vorteil, dass man ganz gezielt entscheiden kann, die genetisch<br />

schlechteren Tiere mit Gebrauchskreuzungsbullen und das beste<br />

Drittel des Bestandes mit weiblich gesextem Sperma für die Remontierung<br />

zu belegen.<br />

Avatar 346565<br />

Züchter: Häusler Werner, Finningen<br />

Venido Pp* 866138<br />

Züchter: Schefthaler Georg, Maitenbeth

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!