13.01.2023 Aufrufe

Greifenberger Mitteilungen 2023

Zum Anfang des Jahres ist es wieder Zeit für die „Greifenberger Mitteilungen 2023“ der BSG. Wir freuen uns, Ihnen die 2023er Ausgabe bereits online präsentieren zu können! INHALTE der Greifenberger Mitteilungen: - Rückblick 2022 - Weltkongress Österreich & USA - Nachzuchtgruppe Amorie - Eurotier 2022 - BSG International - Greifenberger Genetik erfolgreich im Ausland - Hornloszucht - Natürlich hornlose Bullen gefragt wie nie - Sonderrassen - Original Braunvieh, Murnau-Werdenfelser, Pinzgauer - Fleischrassen - International gefragtes Fleischrasse Programm - Gemeinsam stark – Zusammenarbeit - aAa Weeks - BSG Schnellauswahlliste - wenn es bei der Bullenauswahl mal schnell gehen muss - BSG – Service & EBB-Lieferteam - Entwicklung der BSG Vererber in den Folgelaktationen - Übersicht der eingestellten Prüfstiere im Jahr 2022 Viel Spass beim stöbern! Ihr BSG-Team

Zum Anfang des Jahres ist es wieder Zeit für die „Greifenberger Mitteilungen 2023“ der BSG.
Wir freuen uns, Ihnen die 2023er Ausgabe bereits online präsentieren zu können!

INHALTE der Greifenberger Mitteilungen:

- Rückblick 2022
- Weltkongress Österreich & USA
- Nachzuchtgruppe Amorie
- Eurotier 2022
- BSG International - Greifenberger Genetik erfolgreich im Ausland
- Hornloszucht - Natürlich hornlose Bullen gefragt wie nie
- Sonderrassen - Original Braunvieh, Murnau-Werdenfelser, Pinzgauer
- Fleischrassen - International gefragtes Fleischrasse Programm
- Gemeinsam stark – Zusammenarbeit
- aAa Weeks
- BSG Schnellauswahlliste - wenn es bei der Bullenauswahl mal schnell gehen muss
- BSG – Service & EBB-Lieferteam
- Entwicklung der BSG Vererber in den Folgelaktationen
- Übersicht der eingestellten Prüfstiere im Jahr 2022

Viel Spass beim stöbern!

Ihr BSG-Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rückblick 2022<br />

5<br />

Rasseverteilung 2022<br />

Gesamt EB 146.721<br />

+0,36%<br />

Holstein<br />

17.582<br />

-1,76%<br />

Fleischrassen<br />

23.614<br />

-4,55%<br />

Fleckvieh<br />

75.068<br />

+5,28%<br />

Sonstige<br />

1.823<br />

+1,90%<br />

Braunvieh<br />

28.634<br />

-6,00%<br />

einem routinierten Umgang bei der Bullenauswahl mit entsprechend<br />

breiter Streuung gewichen, so dass wir bei allen Rassen die<br />

Jungvererber mit über 2/3 aller Besamungen finden; Spitzenreiter<br />

ist die Rasse Holstein mit über 82 %. Hier gilt es, stets auch das<br />

breite Angebot an äußerst interessanten Stieren in Ihre Herden zu<br />

bringen. Genetik lebt von der Vielfalt!<br />

Hornloszucht: Die Hornloszucht hat in den letzten Jahren immer<br />

mehr an Fahrt aufgenommen und es konnten inzwischen große<br />

züchterische Fortschritte in diesem Segment erzielt werden. Sehr<br />

erfreulich ist, dass auch bei der Rasse Brown Swiss der Einsatz<br />

hornloser Vererber erstmalig über die 25 % gestiegen ist, was sicherlich<br />

auch mit einigen sehr interessanten Bullen, wie Design<br />

PP*, Boxer Pp* oder Vallejo Pp*, zu tun hat.<br />

Spitzenreiter beim Einsatz hornloser Vererber ist die Rasse Fleckvieh,<br />

bei der bereits über 54 % hornlose Stiere verwendet werden.<br />

Hier zeigt sich im Einsatzverhalten unserer Betriebe deutlich, dass<br />

ein Trend zu reinerbig hornlosen Bullen besteht. Die Genetiker<br />

geben hier deutlich zu bedenken, dass züchterisch der mischerbige<br />

Bulle in den allermeisten Fällen derzeit die bessere Wahl<br />

ist, da die Unterschiede zwischen reinerbig hornlosen und mischerbig<br />

hornlosen Bullen teils sehr deutlich sind! Bei der Auswahl<br />

Ihrer Hornlosbullen sollten Sie deshalb die gesamte Breite des Angebotes<br />

nutzen, um langfristig maximalen Zuchtfortschritt in Ihrem<br />

Betrieb zu generieren!<br />

Jungvererbereinsatz, Bullenprüfung und Förderprogramm „Gesundheit<br />

und Robustheit“: Wir setzen nach wie vor auf die solide<br />

Prüfung unserer Vererber. Aus diesem Grunde haben wir in den<br />

vergangenen Jahren hier einige Umstellungen vornehmen müssen.<br />

Bei der Rasse Holstein gibt es keine Prüfbullen mehr, da fast<br />

90 % der Besamungen mit Jungvererbern durchgeführt werden<br />

und dies das Maß der Dinge ist. Bei der Rasse Braunvieh erhalten<br />

Sie die aktuellen Jungvererber mit der jeweils jüngsten Ausgabe<br />

des „BSG-Inside“, um Ihnen eine Auswahlbasis bieten zu können.<br />

Entsprechend können diese in den Anpaarungsprogrammen bereits<br />

Verwendung finden. Bei Fleckvieh gibt es den klassischen<br />

Prüfbullen nach wie vor. Um eine ausreichende Datengrundlage<br />

für Leistung und Exterieur zu erhalten, setzen wir ca. 800 Dosen<br />

im Prüfeinsatz ein. Für das vom Freistaat Bayern aufgelegte Förderprogramm<br />

„Gesundheit und Robustheit“, bei welchem der<br />

komplette weibliche Jungviehbestand (nur reinrassige Tiere) mit<br />

staatlicher Förderung typisiert wird, sollen besonders die ganz<br />

jungen Vererber zum Einsatz kommen. Sie erkennen diese in den<br />

Listen des „BSG-Inside“ mit der Kennzeichnung „G“.<br />

Stiere und Bullenhaltung auf höchstem Niveau: Viele Besuchergruppen<br />

überzeugen sich jedes Jahr vor Ort von der Qualität der<br />

Vererber und den hervorragenden Haltungsbedingungen. So<br />

konnte auch bei zwei Stammtischen im August 2022 unser breites<br />

Angebot an herausragenden Vererbern verschiedenster Rassen<br />

demonstriert werden. Die rege Teilnahme unserer Landwirte<br />

und Gäste aus dem In- und Ausland zeigt, dass trotz Genomic das<br />

Erscheinungsbild der Vererber wichtig ist. Wir würden uns freuen,<br />

wenn wir Sie <strong>2023</strong> bei einer Veranstaltung an der Station begrüßen<br />

dürfen!<br />

Anpaarungsberatung: Seit 2012 bietet die Besamungsstation<br />

Greifenberg die Anpaarungsberatung für die Rassen Braunvieh,<br />

Fleckvieh und Holstein an. Eine große Zahl an Betrieben schätzt<br />

den Blick unserer Berater auf ihre Herde und nutzt die Meinung<br />

von Fachleuten bei der Anpaarung. Nutzen auch Sie die Möglichkeit<br />

dieser objektiven Beratung in Ihrem Bestand. Bei Interesse<br />

melden Sie sich bitte bei uns; unsere Berater würden sich freuen,<br />

Sie bei der Anpaarung Ihrer Herde unterstützen zu dürfen.<br />

Treffpunkte <strong>2023</strong>: Im Jahr 2022 nahmen wir an diversen regionalen<br />

und internationalen Messen teil. Auch <strong>2023</strong> wird die Besamungsstation<br />

Greifenberg sich wieder mit Rat und Tat der<br />

Öffentlichkeit präsentieren. Sie finden unsere kompetenten Mitarbeiter<br />

beispielsweise auf der Regio Agrar in Augsburg, der Agrarschau<br />

Allgäu in Dietmannsried oder auf der Bundesfleckviehschau<br />

in Miesbach im September. Nutzen Sie die Gelegenheit und besuchen<br />

Sie uns am Stand zu einem informativen Austausch rund um<br />

die Besamung. Wir erwarten Sie!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!