13.01.2023 Aufrufe

Greifenberger Mitteilungen 2023

Zum Anfang des Jahres ist es wieder Zeit für die „Greifenberger Mitteilungen 2023“ der BSG. Wir freuen uns, Ihnen die 2023er Ausgabe bereits online präsentieren zu können! INHALTE der Greifenberger Mitteilungen: - Rückblick 2022 - Weltkongress Österreich & USA - Nachzuchtgruppe Amorie - Eurotier 2022 - BSG International - Greifenberger Genetik erfolgreich im Ausland - Hornloszucht - Natürlich hornlose Bullen gefragt wie nie - Sonderrassen - Original Braunvieh, Murnau-Werdenfelser, Pinzgauer - Fleischrassen - International gefragtes Fleischrasse Programm - Gemeinsam stark – Zusammenarbeit - aAa Weeks - BSG Schnellauswahlliste - wenn es bei der Bullenauswahl mal schnell gehen muss - BSG – Service & EBB-Lieferteam - Entwicklung der BSG Vererber in den Folgelaktationen - Übersicht der eingestellten Prüfstiere im Jahr 2022 Viel Spass beim stöbern! Ihr BSG-Team

Zum Anfang des Jahres ist es wieder Zeit für die „Greifenberger Mitteilungen 2023“ der BSG.
Wir freuen uns, Ihnen die 2023er Ausgabe bereits online präsentieren zu können!

INHALTE der Greifenberger Mitteilungen:

- Rückblick 2022
- Weltkongress Österreich & USA
- Nachzuchtgruppe Amorie
- Eurotier 2022
- BSG International - Greifenberger Genetik erfolgreich im Ausland
- Hornloszucht - Natürlich hornlose Bullen gefragt wie nie
- Sonderrassen - Original Braunvieh, Murnau-Werdenfelser, Pinzgauer
- Fleischrassen - International gefragtes Fleischrasse Programm
- Gemeinsam stark – Zusammenarbeit
- aAa Weeks
- BSG Schnellauswahlliste - wenn es bei der Bullenauswahl mal schnell gehen muss
- BSG – Service & EBB-Lieferteam
- Entwicklung der BSG Vererber in den Folgelaktationen
- Übersicht der eingestellten Prüfstiere im Jahr 2022

Viel Spass beim stöbern!

Ihr BSG-Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aAa Weeks<br />

31<br />

Werden bestimmte Probleme am Tier erkannt, wird die Ursache<br />

gesucht. Ein zu großes Euter z.B. kann mehrere Gründe haben. Ein<br />

Grund kann sein, es gibt keinen Platz im Becken aufgrund eines zu<br />

schmalen Beckens, aber auch die Brust kann zu eng sein, da kein<br />

gut entwickelter Herzmuskel vorhanden ist und u.a. das Euter nicht<br />

genügend Blut bekommt und deshalb ungesund und voluminös wird.<br />

Das Streben in der Zucht soll sein, die Tiere so zu züchten, dass sie<br />

alle Qualitäten im Skelett haben und somit auf natürlichem Weg<br />

funktionieren. Weil der Körperbau über die Funktion mitentscheidet,<br />

ist es also wichtig, den passenden Bullen auf die geeigneten Kühe<br />

anzupaaren, damit die Chance auf gute Nachkommen so groß wie<br />

möglich ist. Das ist eine Verantwortlichkeit, die die Zuchtbranche bei<br />

jedem Tier, bei jedem Betrieb und der Gesellschaft hat. Den funktionellen<br />

Bau eines Tieres kann man nur einmal beeinflussen und das<br />

ist bei der Besamung der Mutter.<br />

Hinzufügen, was benötigt wird<br />

In der Praxis werden Betriebe, die die Methode einsetzen, jährlich<br />

besucht und die Tiere mit einer 3-stelligen Note kodiert. Bei Kühen<br />

steht die Note, die das Tier am meisten braucht ganz vorne z.B. 315<br />

oder 516. Bei den Bullen sind vorne die Noten, die er am meisten<br />

zeigt. Die Bullen für sein Zuchtziel sucht der Landwirt zumeist selber<br />

aus. Dafür werden alle vorhandenen Informationen wie Zuchtwerte,<br />

Abstammung, Blutlinien etc. genutzt. Die Zuchtwerte sagen etwas<br />

über das genetische Niveau des Tieres aus, nicht auf welche Kühe<br />

der Bulle am besten passen wird. Die aAa-Noten wiederum sagen<br />

nichts über das genetische Niveau des Tieres aus, nur welchen Körperbau<br />

das Tier hat. Die Anpaarung ist relativ einfach, von den bereits<br />

für das eigene Zuchtziel ausgewählten Bullen wählt man den,<br />

dessen Code der Note der anzupaarenden Kuh am meisten ähnelt.<br />

Für die besten Nachkommen einer 315-er Kuh sollte also der Bulle<br />

die Qualitäten 3, 1 und soweit möglich auch die von 5 bieten.<br />

Aktiv als anerkannter aAa-Kodierer in Deutschland ist neben Marc<br />

Cranshof und den Holländischen Kollegen seit kurzem auch Jake<br />

Lohmöller aus Emsburen. Auf www.aaaweeks.com finden Sie hierzu<br />

weitere Informationen.<br />

<br />

Maurice Kaul, aAa-Analyzer<br />

<br />

(übersetzt von Rene de Witt)<br />

Mystic Pp*<br />

aAa 462531<br />

Bernado<br />

aAa 156324<br />

Fabius<br />

aAa 654132<br />

Spendenübergabe SOS-Kinderdorf<br />

Mittlerweile ist es gute <strong>Greifenberger</strong> Tradition, dass an den<br />

beiden BSGInside Stammtisch-Abenden die Verpflegung der<br />

Besucher nach den Bullenpräsentationen von den Mitarbeitern<br />

der Besamungsstation Greifenberg übernommen wird. Die<br />

großzügigen Spenden hierfür wurden gerne in der aufgestellten<br />

Spendenbox entgegen genommen.<br />

Unser Vorsitzender Leonhard Welzmiller überreichte die Spendeneinnahmen<br />

anschließend - stellvertretend für die Besamungsstation<br />

Greifenberg und alle Spender*innen - an das SOS<br />

Kinderdorf Ammersee-Lech in Dießen.<br />

Wir freuen uns sehr, dass wir so mit unseren BSGInside-Events<br />

gleich mehrfach Freude bereiten können. Die durchweg positive<br />

Resonanz ist die beste Motivation mit ähnlichen Aktionen eine<br />

wertvolle Einrichtung wie das SOS Kinderdorf auch zukünftig<br />

weiter unterstützen zu können.<br />

Foto: Michael Holzner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!