13.01.2023 Aufrufe

Greifenberger Mitteilungen 2023

Zum Anfang des Jahres ist es wieder Zeit für die „Greifenberger Mitteilungen 2023“ der BSG. Wir freuen uns, Ihnen die 2023er Ausgabe bereits online präsentieren zu können! INHALTE der Greifenberger Mitteilungen: - Rückblick 2022 - Weltkongress Österreich & USA - Nachzuchtgruppe Amorie - Eurotier 2022 - BSG International - Greifenberger Genetik erfolgreich im Ausland - Hornloszucht - Natürlich hornlose Bullen gefragt wie nie - Sonderrassen - Original Braunvieh, Murnau-Werdenfelser, Pinzgauer - Fleischrassen - International gefragtes Fleischrasse Programm - Gemeinsam stark – Zusammenarbeit - aAa Weeks - BSG Schnellauswahlliste - wenn es bei der Bullenauswahl mal schnell gehen muss - BSG – Service & EBB-Lieferteam - Entwicklung der BSG Vererber in den Folgelaktationen - Übersicht der eingestellten Prüfstiere im Jahr 2022 Viel Spass beim stöbern! Ihr BSG-Team

Zum Anfang des Jahres ist es wieder Zeit für die „Greifenberger Mitteilungen 2023“ der BSG.
Wir freuen uns, Ihnen die 2023er Ausgabe bereits online präsentieren zu können!

INHALTE der Greifenberger Mitteilungen:

- Rückblick 2022
- Weltkongress Österreich & USA
- Nachzuchtgruppe Amorie
- Eurotier 2022
- BSG International - Greifenberger Genetik erfolgreich im Ausland
- Hornloszucht - Natürlich hornlose Bullen gefragt wie nie
- Sonderrassen - Original Braunvieh, Murnau-Werdenfelser, Pinzgauer
- Fleischrassen - International gefragtes Fleischrasse Programm
- Gemeinsam stark – Zusammenarbeit
- aAa Weeks
- BSG Schnellauswahlliste - wenn es bei der Bullenauswahl mal schnell gehen muss
- BSG – Service & EBB-Lieferteam
- Entwicklung der BSG Vererber in den Folgelaktationen
- Übersicht der eingestellten Prüfstiere im Jahr 2022

Viel Spass beim stöbern!

Ihr BSG-Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort<br />

3<br />

Werte Mitglieder, liebe Berufskollegen,<br />

Leonhard Welzmiller,<br />

Verbandsvorsitzender<br />

traditionell erhalten Sie zum<br />

Jahreswechsel das neue Mitteilungsblatt.<br />

Dies ist eine gute<br />

Gelegenheit auf das abgelaufene<br />

Jahr zurückzublicken und noch<br />

einmal Revue passieren zu lassen.<br />

Der Ukraine-Krieg, welcher<br />

seit 24. Februar in seiner ganzen<br />

Abscheulichkeit tobt, ist sicher<br />

das prägendste Ereignis in diesem<br />

Jahr. Die Auswirkungen auf<br />

den Rest der Welt sind immens,<br />

insbesondere deshalb, weil die<br />

Ukraine mit zu den größten Nahrungsmittelexporteuren<br />

gehört. Die Folge sind stark gestiegene<br />

Preise für Nahrungsmittel auf Grund der Knappheit und extreme<br />

Bewegungen bei den Energiepreisen, ebenfalls nach oben.<br />

Die Preisentwicklungen bei den Produkten unserer Betriebe, Milch,<br />

Fleisch und Zuchtvieh, haben sich erfreulicherweise ebenfalls<br />

deutlich nach oben bewegt, auf noch nie dagewesene Höhen. Berücksichtigt<br />

man allerdings auch die Kosten der notwendigen Produktionsfaktoren,<br />

insbesondere der Energie, so relativiert sich die<br />

Situation etwas. Was jedoch allen inzwischen klar geworden sein<br />

dürfte: bei einer steigenden Weltbevölkerung sind Nahrungsmittel<br />

endlich. Umso unverständlicher sind die Pläne unserer Bundesregierung<br />

im Hinblick auf Tierhaltung und Flächenstilllegung.<br />

Klimatisch war Bayern heuer wieder zweigeteilt. Im Norden unseres<br />

Freistaates haben sehr trockene Perioden zu deutlichen Ertragseinbußen<br />

geführt, was auch an der Leistungsentwicklung der Milchkühe<br />

deutlich ablesbar ist. Im südlichen Bayern kam man meist<br />

nochmals mit einem blauen Auge davon.<br />

Und was tut sich in der Rinderzucht? Bei unseren drei Hauptrassen<br />

Braunvieh, Fleckvieh und Holstein haben sich die Kuhlernstichproben<br />

etabliert. Diese sind notwendig, um zum einen die Genauigkeit<br />

der Zuchtwertschätzung weiter zu erhöhen und zum anderen weitere<br />

Gesundheitsmerkmale und Merkmale wie Futtereffizienz bearbeiten<br />

zu können. Nutzen Sie die Vorteile der vergünstigten Typisierungskosten<br />

im Rahmen von G und R und helfen Sie aktiv mit, die Rassen<br />

weiterzuentwickeln. Sie erhalten bereits für Ihre Kälber genomische<br />

Zuchtwerte, welche bei richtiger Anwendung einen deutlichen Beitrag<br />

zur Verbesserung des Managements mit sich bringen.<br />

Beim Einsatz der Bullen hat die Hornloszucht bei allen Rassen<br />

enorme Fahrt aufgenommen. Heuer haben wir erstmals auch beim<br />

Braunvieh über 25% hornlose Bullen eingesetzt. Die Auswertungen<br />

zeigen, dass im abgelaufenen Jahr speziell die reinerbig hornlosen<br />

Bullen enormen Zuspruch fanden. Es gilt hier zu bedenken, dass die<br />

mischerbig hornlosen Bullen in der Gesamtheit den reinerbig hornlosen<br />

Bullen noch deutlich überlegen sind. Verschenken Sie nicht<br />

unnötig Zuchtfortschritt! Nutzen Sie reinerbige Bullen mit Bedacht<br />

und legen Sie Ihr Hauptaugenmerk mehr auf die mischerbigen<br />

Stiere! Diese Strategie bringt Sie langfristig zum optimalen Erfolg!<br />

Das Angebot an Stieren ist bei allen Rassen auf höchstem Niveau!<br />

Nutzen Sie diese Vielfalt bester Vererber!<br />

Auch an der Station geht die Zeit nicht spurlos vorüber, weshalb wir<br />

aktuell in der Planung eines Ersatzbaus für den alten Produktionsstall<br />

sind. Ziel ist es, den Bullen in weiteren Einzelboxen noch mehr<br />

Tierwohl zu bieten und im Bereich der Personalzugänge die Station<br />

wieder auf den allerneuesten Stand zu bringen.<br />

Gerade zum Jahreswechsel ist die Zeit, nochmals Danke zu sagen:<br />

Ich darf mich hier bei allen Verbänden und Organisationen für das<br />

entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit recht<br />

herzlich bedanken. Weiterhin darf ich mich bei allen Tierärzten und<br />

Technikern bedanken, welche tagtäglich dafür sorgen, dass Sie<br />

Ihren Rinderbestand mit unseren Vererbern belegen können. Auch<br />

darf ich mich bei Mitgliedern und Kunden für die Treue zu unserer<br />

Organisation und die stets konstruktive Zusammenarbeit bedanken.<br />

Und last but not least möchte ich es auch nicht versäumen, allen<br />

Mitarbeitern der Station ein recht herzliches Vergelt’s Gott zu sagen,<br />

für ihren täglichen Einsatz und ihren unermüdlichen Fleiß.<br />

Nach wie vor ist es für uns oberste Priorität, unsere Betriebe mit<br />

bester Genetik, egal welcher Rasse, schnell und kostengünstig zu<br />

versorgen und das eingebettet in besten Service! Die Zufriedenheit<br />

unserer Landwirte mit „Ihrer“ Station liegt uns sehr am Herzen.<br />

Für das Jahr <strong>2023</strong> wünsche ich Ihnen und Ihren Familien viel Gesundheit,<br />

Glück und Erfolg in Haus, Hof und Stall!<br />

<br />

Ihr Leonhard Welzmiller<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Rückblick 2022 4<br />

Weltkongress Fleckvieh und Brown Swiss 6<br />

EuroTier 2022 9<br />

Jungzüchter Night Show Weilheim 10<br />

Amorie-Nachzuchtgruppe 11<br />

BSGInside Abende 12<br />

BSG International 14<br />

Hornloszucht 16<br />

Sonderrassen und Fleischrassen 20<br />

Aktuelles zu Brown Swiss, Fleckvieh, Holstein 24<br />

Triple A Weeks 30<br />

Qualitätsmanagement 32<br />

BSG Serviceleistungen 35<br />

Gebührenordnung 39<br />

Projekt Gesundheit und Robustheit 40<br />

Prüfbullen Fleckvieh 2022 44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!