15.01.2023 Aufrufe

AN 2022 03

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Wärmeversorgung der beiden Objekte erfolgt primär durch

Nah- & Fernwärme sowie Abwärmenutzung der Kälte- und Gastronomieanlage

mit einer Gesamtleistung von rund 1.000 kW unter

Berücksichtigung einer Gleichzeitigkeit und der Betriebszeiten.

Für die Beheizung der Räumlichkeiten im Seminar- & Nächtigungstrakt

wurden verschiedenste Systeme – je nach Anforderung

– vorgesehen, wie zum Beispiel Radiatoren in den

Eingangsbereichen, Lagerbereichen und Gängen, Fußbodenheizung

im Bereich Speisesaal, Foyer, zusätzlich Luftheizung

und Deckenheizung in den Schulungs- und Seminarräumen

aber auch FanCoils in den Übernachtungszimmern. In der

Lehrmodellhalle wurden hauptsächlich Deckenstrahlplatten

für die Beheizung der Hallenbereiche vorgesehen. In Räumen

mit wenig Anforderung an eine Heizung wurden Elektro-Radiatoren

ausgeführt, die mit einer bedarfsgerechten Regelung

ausgestattet wurden.

Im Sinner einer wirtschaftlichen Betriebsweise wurden für die

Kälteerzeugung zentrale Kältemaschinen mit einer Leistung von

rund 890 kW (im Free-Cooling Betrieb für die Reduzierung des

aktiven Kühlbetriebs rund 40 kW) vorgesehen. Für die Kühlung

der Räumlichkeiten im Hauptgebäude wurden wieder verschiedenste

Systeme vorgesehen, die je nach Anforderung des Raumes

ausgeführt wurden, wie zum Beispiel in den EDV-Räumen

FanCoils, in den Eingangsbereichen, Gängen und Vorräumen

Kühlung über die Lüftungsanlage, im Speisesaal über Fußbodenkühlung

und Luftkühlung, in den Seminarräumen Decken-

& Luftkühlung und in den Übernachtungszimmern erfolgt eine

Konditionierung über die Lüftungsanlage und FanCoils.

Die Trinkwasserversorgung wird vom örtlichen Wassernetz sichergestellt.

Dabei wurde parallel im Außenbereich eine Hydranten

Ringleitung errichtet.

Die Warmwasserbereitung erfolgt für den Nächtigungstrakt und

Küche zentral, hier wurden Speicherladesysteme mit Zirkulationseinrichtung

mit einer Leistung von rund 585 kW vorgesehen.

Auch im Bereich der Lehrmodellhalle wurde eine zentrale

Warmwasserbereitung mit einer Leistung von 40 kW ausgeführt.

Die Nassgruppen im Seminarbereich wurden mit einer

dezentralen Warmwasserbereitung ausgestattet, der Umkleidebereich

verfügt ebenfalls über eine zentrale Warmwasserbereitung

mit 40 kW. Für die ordnungsgemäße Sanitärversorgung

im Nächtigungstrakt, Seminartrakt und Lehrmodellhalle

wurden Drucksteigerungsanlagen und Enthärtungsanlagen installiert.

Der Küchenbereich wurde ebenfalls über eine Drucksteigerungsanlage

(über Nächtigungstrakt) versorgt, zusätzlich

wurde für die Erreichung der geforderten Wasserhärten

eine nachgeschaltete Enthärtungsanlage installiert.

Im Zuge der Errichtung wurden vorschriftsgemäß Wandhydranten

gem. Brandschutzkonzept ausgeführt.

Die Schmutzwasserentsorgung erfolgt im Trennsystem in das

öffentliche Kanalnetz. Ablaufstellen unterhalb der Rückstauebene

werden mittels einer Hebeanlage in das Kanalsystem

entwässert. Für die fetthaltigen Abwässer wurde im Außenbereich

ein Fettabscheider installiert.

Die Installationen in der Küche inkl. Installation der Gewerbekälte

wurden für die Herstellung von rund 800 Essensportionen

täglich ausgelegt.

Die Teilklimatisierung des Gebäudes erfolgt mechanisch mit

einer gesamten Luftmenge von ca. 115.000 m³/h.

Hauptbereiche werden über getrennte Zentrallüftungsgeräte

mit Wärmerückgewinnung, Nebenräume bzw. Sanitärflächen

mit Abluftanlagen errichtet. In Technikräumen in welchen

Kältemaschinen zur Aufstellung gelangen sind Freon-Absaugungsanlagen

vorgesehen. Die Be- und Entlüftung der Traforäume

sowie des Elektro-Technikraumes in der Lehrmodellhalle

erfolgt natürlich.

Im Bereich der Küche wurde eine Küchenlüftungsdecke mit

integriertem Spülsystem und Feuerlöscheinrichtung errichtet.

Die Wärmerückgewinnung erfolgt hier über einen Plattentauscher

und in der Abluft wurden spezielle Aktivkohlefilter zur

Filterung der Gerüche vorgesehen.

Für den Seminartrakt erfolgt die Wärmerückgewinnung über

einen Rotationswärmetauscher und für die Abluftanlagen der

WC-Gruppen wurde zusätzlich über ein Kreislaufverbundsystem

eine sehr effiziente Lösung hergestellt. Die Lüftungsanlagen

für den Nächtigungstrakt wurden mittels Rotationswärmetauscher

ausgestattet und erzielen ebenfalls sehr gute

Ergebnisse in der Wärmerückgewinnung. Die Anlagen für die

Speisesaal- und Lehrmodellhallenlüftung wurden ebenfalls mit

Plattenwärmetauscher ausgestattet.

Sämtliche Kanäle welche Brandabschnitte durchdringen wurden

mit geprüften Brandschutzklappen ausgestattet und normgemäß

ausgeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!