15.01.2023 Aufrufe

AN 2022 03

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KINDERKRIPPE

Der Baukörper

Ausgangspunkt für den Entwurf war eine sinnvolle

Verbindung zwischen den bereits bestehenden

Baukörpern und dem Neubau zu schaffen. Diese

Vorgabe sollte trotz der engen Bauplatztiefe genügend

Raum und Freiflächen für die Errichtung von

zwei Kindergruppen bieten. Der Baukörper sollte

auch in seiner Ausformung die Bebauung der näheren

Ortsbebauung widerspiegeln. Zu diesem Zweck

entschieden wir uns für eine Satteldachform, die in

Ihrem südlichen und nördlichem, jeweils durch einen

vier Meter breiten, überdachten Hofbereich aufgeschnitten

wird. Dieser Bereich ist ausreichend

Licht-Luftdurchflutet und Witterungsgeschützt.

Der Kommunikationsaustausch unter den beiden

Kinderkrippen Gruppen soll somit weiters verstärkt

werden.

Funktion und Erschließung

Die Haupterschließung der Kinderkrippe erfolgte im

Süden von der Schmiedgasse aus, zwischen dem

bestehenden Kindergarten und dem Neubau, in einem

überdachten Gang erreicht man die Garderobe

und den Hauptzugang der Kinderkrippe. Die Garderobe

stellt einen wichtigen Verteilerknoten dar.

Diese verbindet den bestehenden Kindergarten mit

der Volksschule und der Kinderkrippe und spielt eine

wichtige Rolle in der Gesamterschließung der Anlage.

Der Bereich wurde entsprechend großzügig

geplant. Die Eltern haben die Möglichkeit aus jeder

Richtung ohne Umwege Ihre Kinder abzuholen, vor

Allem wenn mehrere Geschwister die Schul- und

Kinderbetreuungsanlage besuchen. Von der Garderobe

aus gelangt man in das Hauptgebäude der

neuen Kinderkrippe im zentralen Gangbereich, von

dem aus Alle Raumfolgen, wie Küche und Eßbereich,

Büro- Personalbereich, Naßräume der beiden

Gruppen und Lager- und Technikraumbereiche zur

linken und zur rechten Hand die Gruppen-, Ruhe-

und Kleingruppenräume, erschlossen werden. Der

Eßbereich, angrenzend an der Küche, ist ein Treffpunkt

der beiden Gruppen und erschließt den Galeriebereich

im Dachgeschoß. Dort ist eine erweiterte

Nutzung der Betreuungseinrichtung möglich. Dieser

Bereich wird über eine entsprechend für die Kinder

konstruierte Treppe erreicht. Der Galeriebereich

und der Eß- und Küchenbereich erzeugen durch Ihre

großzügige Raumhöhe ein spannendes Raumerlebnis

für die Kinder. Im Bereich des Galeriegeschosses

unter dem Dach und über den Nebenräumen im EG

gibt es weitere Stauräume. Die Nebenräume wie

Lager, Technikraum, Außenlager und Müllplatz sind

so angebracht, daß dessen Zugänglichkeit und Erreichbarkeit

möglichst einfach und störungsfrei erfolgt.

Bauweise und Materialität

Das Hauptgebäude ist in Massivbauweise mit Ziegel

und Außenputz auf Plattenfundament errichtet.

ARCHITEKTURNEWS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!