23.01.2023 Aufrufe

202_StadtBILD_Mai_2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Große Geschichte ganz kurz –<br />

Erfolgsgeschichte<br />

Dr. Leonhard Tyczka<br />

Josef Tyczka, der Nachbarn bei einem<br />

Überfall hilfreich unterstützt hatte, kehrte<br />

zurück und beruhigte die Bande mit<br />

Zigaretten und Alkohol, bis sie abzog.<br />

Am 20. Oktober 1921 bestimmten<br />

schließlich die Alliierten – nicht zur Freude<br />

der Deutschen. Der einträglichste Teil<br />

des oberschlesischen Industriegebietes<br />

mit den meisten Kohlebergwerken, den<br />

größten Bodenschätzen und der ertragreichen<br />

Stahlindustrie wurde Polen zugesprochen,<br />

ein herber Verlust für die<br />

durch die hohen Reparationszahlungen<br />

ohnehin gebeutelte deutsche Wirtschaft.<br />

Tarnowitz und seine Umgebung wurden<br />

polnisch, das eine halbe Stunde entfernte<br />

Beuthen blieb deutsch. Ab sofort waren<br />

beim Transport von Waren über die<br />

Grenze Zolle zu zahlen.<br />

Durch diese Ereignisse war der Handlungsspielraum<br />

für junge Deutsche in<br />

den nun polnischen Gebieten eng geworden.<br />

Viele Menschen waren schon<br />

vor der Abstimmung am 20. März aus<br />

Oberschlesien geflüchtet. Der polnische<br />

Korridor im ehemaligen Westpreußen<br />

erschwerte die Situation zusätzlich. Nun<br />

überlegte auch Josef Tyczka, wie und wo<br />

er seinem Sohn Georg bei der erfolgreichen<br />

Gestaltung der Zukunft außerhalb<br />

Oberschlesiens helfen könnte.<br />

anzeige<br />

40<br />

Geschichte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!