25.01.2023 Aufrufe

Der Augustdorfer: Bereitschaftspflege

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahresrückblick 2022<br />

Wofür haben wir uns eingesetzt,<br />

was haben wir erreicht?<br />

Demokratische<br />

Bürger-Union<br />

Augustdorf<br />

Infrastruktur:<br />

Das Feuerwehrgerätehaus muss dringend auf einen<br />

Stand gebracht werden, das den aktuellen Anforderugen<br />

an ein sicheres und funktionales Gerätehaus entspricht.<br />

Dafür haben wir uns in der Sitzung des Bauausschusses<br />

am 13.12.2022 erneut eingebracht. <strong>Der</strong> Bürgermeister<br />

will nun die Gespräche mit der Feuerwehr<br />

intensivieren. Die Vorstände der Verwaltung haben bei<br />

den Gesprächen zum Aus- und Umbau des Gerätehauses<br />

Präsenzpflicht, so der Bürgermeister. Entsprechende<br />

Finanzen werden in die Haushalte der Jahre 2023 und<br />

2024 eingestellt. Für uns ein positives Signal.<br />

Seit Jahren wird über das Thema „Grundschule In der<br />

Senne“ diskutiert, aber effektive Maßnahmen zur Optimierung<br />

des Schulgebäudes sind bisher nicht erfolgt.<br />

Auch hier haben wir erneut den Finger in die Wunde<br />

gelegt und konnten nun erfahren, dass die Verwaltung<br />

… endlich … einen Fachplaner beauftragen wird, die<br />

Schule zu bewerten und Maßnahmen zur Abstellung<br />

von Mängeln aufzuzeigen. Für uns ein weiterer wichtiger<br />

Schritt zur Modernisierung der Grundschule.<br />

Wir unterstützen die Revitalisierung der Rohrleitungssysteme<br />

zur Frisch- und Abwasserwasserversorgung<br />

in unserer Gemeinde. Seit Jahrzehnten wurde<br />

das Leitungsnetz vernachlässigt, mit dem Erfolg, dass<br />

ein zuniedriger Wasserdruck in Teilen der Gemeinde zu<br />

einer Mangelversorgung von Trinkwasser geführt hatte.<br />

Wir sind nicht der Meinung, den Einwohnern mit<br />

drastischen Geldstrafen drohen zu müssen, weil eine<br />

Mangelversorgung an unserem wichtigsten Lebensmittel<br />

(Trinkwasser) eingetreten ist. Viel wichtiger ist<br />

es jedoch, dass die Gemeindewerke, die Verwaltung<br />

und die Politik dafür sorgen, dass sich dieses Szenario<br />

nicht wiederholt. Es ist uns bewusst, dass die Arbeiten<br />

an den Rohrleitungssystemen Geld kosten und<br />

schlussendlich die Bürger auch belasten werden. In<br />

aller Sachlichkeit muss aber auch festgestellt werden,<br />

dass viele Bauflächen besiedelt und die Leitungssysteme<br />

nicht angepasst wurden.<br />

Wir stehen für ein Wachstum mit Augenmaß!<br />

Sicherheit und Ordnung:<br />

Unsere schönen Spielplätze und zukünftig auch der<br />

neu gestaltete Schlingsbruch, Sport- und Spielstätte<br />

für alle Generationen, sollen vor Vandalismus und<br />

Vermüllung geschützt werden. Im Rahmen unserer<br />

monatlichen Bürgersprechstunden konnten wir erfahren,<br />

dass unsere Idee zu einer temporären Videoüberwachung<br />

ausnahmslos befürwortet wird. Daher haben<br />

wir einen entsprechenden Antrag gestellt.<br />

Wir haben uns dafür eingesetzt, dass der kommunale<br />

Ordnungsdienst personell aufgestockt wurde und somit<br />

effektiver arbeiten kann.<br />

Präventive Maßnahmen zur Verhinderung<br />

von Jugendkriminalität<br />

Im Altersbereich zwischen 8 und 15 Jahren gibt es<br />

Kinder, die sich nicht so sozialverträglich verhalten,<br />

wie es eigentlich sein sollte bzw. wünschenswert<br />

wäre. Unsere Schulen und die Lehrerschaft werden dadurch<br />

zusätzlich vor große soziale Herausforderungen<br />

gestellt, die eigentlich „außerhalb“ der schulischen<br />

Verantwortung begleitet werden müssten.<br />

Wegschauen wollen wir nicht, sondern Hilfe anbieten.<br />

Dieses ist allerdings eine Aufgabe, die die Verwaltung<br />

und die Politik nicht selbständig leisten kann.<br />

Daher haben wir einen Antrag gestellt, der die Kriminalprävention<br />

in der entsprechenden Altersschichtung<br />

behandeln und Möglichkeiten zur Hilfe anbieten<br />

soll. Das Kreisjugendamt ist mit den entsprechenden<br />

Fachkräften für uns der erste Ansprechpartner. Die<br />

ersten Schritte zur Unterstützung unserer Lehrerschaft<br />

haben wir damit eingeleitet.<br />

Verbesserung der Parksituation/<br />

Verhinderung von Parkchaos<br />

Unsere Anträge zur Vermeidung von Parkchaos (z. B.<br />

in der Schlesier Str. / Haustenbecker Str. / Kieselweg)<br />

im Rahmen einer Stellplatzsatzung wurden durch die<br />

Verwaltung gar nicht erst zur Diskussion im politischen<br />

Raumvorgestellt. Alle anderen Fraktionen lehnten<br />

unsere Vorschläge dazu ab.<br />

Mehr Transparenz in der Politik<br />

für unsere Bürgerinnen und Bürger:<br />

Zukünftig fordern wir, dass in den Niederschriften der<br />

Ausschüsse und des Rates die Abstimmungsergebnisse<br />

nach Fraktionen aufgeschlüsselt werden sollen.<br />

Wahlberechtigte sollten schon erkennen können, welche<br />

Fraktion sich wie zu den einzelnen Themen positioniert<br />

haben.<br />

Informationen für den Krisenfall<br />

Unserem Antrag wurde durch die Verwaltung entsprochen<br />

und der Bürgermeister hat die Einwohner zum o.<br />

g. Thema informiert!<br />

Entwicklung zukünftiger Energieversorgung in öffentlichen<br />

Gebäuden. In der akuten aktuellen Lage einer<br />

Energiemangelversorgung, des gebotenen Schutzes<br />

der Umwelt und unserer eigenen kommunalen<br />

26 <strong>Der</strong> <strong>Augustdorfer</strong>/ Februar - März ‘23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!