20.02.2023 Aufrufe

Seniorentipps Neukölln

Ratgeber für Seniorinnen und Senioren werden von den Bezirksämtern herausgegeben und von der apercu Verlagsgesellschaft mbH realisiert. Sie sind Wegweiser durch die bezirklichen Angebote und laden ein, die vielfältigen Freizeit-, Gesundheits-, Wohn- und Beratungsangebote im Bezirk zu nutzen.

Ratgeber für Seniorinnen und Senioren werden von den Bezirksämtern herausgegeben und von der apercu Verlagsgesellschaft mbH realisiert. Sie sind Wegweiser durch die bezirklichen Angebote und laden ein, die vielfältigen Freizeit-, Gesundheits-, Wohn- und Beratungsangebote im Bezirk zu nutzen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GESCHICHTE(N)<br />

30<br />

Neue Dauerausstellung des Buckower Heimatvereins<br />

Wo einst Pferde beschlagen wurden<br />

Der Buckower Heimatverein e. V. präsentiert anlässlich<br />

des 650-jährigen Jubiläums des Ortsteils<br />

seit Mitte September 2023 sehenswerte Fotos<br />

und alte Dokumente sowie Wissenswertes aus<br />

der Buckower Geschichte. Die Aufnahmen wurden<br />

u. a. von alteingesessenen und ehemaligen<br />

Buckowern zur Verfügung gestellt.<br />

Zu sehen ist die Ausstellung im Museum Buckow<br />

im Buckower Damm 242, dem Sitz des Heimatvereins.<br />

Das Gebäude gehörte seit 1864 dem<br />

Schmiedemeister Herzer. Hier ließen sich die<br />

Buckower ihre Pferde beschlagen und die Pflugschare<br />

schärfen. Die Ausstellung ist an jedem<br />

1. Sonntag im Monat (Museumssonntag) sowie<br />

an jedem dritten Freitag im Monat – jeweils von<br />

15 bis 18 Uhr – geöffnet.<br />

Dieses Projekt wird mit FEIN-Mitteln des Bezirksamts<br />

<strong>Neukölln</strong> von Berlin gefördert (FEIN<br />

- Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften).<br />

www.buckower-heimatverein.de<br />

Traditionelle<br />

Qualität seit 1889<br />

Karsten Kretschmer führt die<br />

Fleischerei in der 6. Generation<br />

am selben Standort wie vor<br />

163 Jahren. Seit 1889 werden<br />

hauseigene Wurst & Schinken-<br />

Spezialitäten selbst hergestellt<br />

und frisch verkauft. Die Tiere<br />

kommen ausschließlich von<br />

kleinen bäuerlichen Erzeugergemeinschaften.<br />

Bilder einer Ausstellung<br />

Die einstige Fleischerei Muhs, heutiger Firmenname Kretschmer.<br />

Es ist der seit 1889 bestehende wohl älteste Familienbetrieb<br />

in Buckow, mittlerweile in sechster Generation. Ludwig<br />

Muhs eröffnete eine kleine Schlachterei an dem heutigen<br />

Standort im Buckower Damm 236. Über den Sohn Gustav Muhs<br />

und dem Enkel Willi Muhs (1889-1960) wurde kontinuierlich<br />

geschlachtet, produziert und verkauft. Die Tochter von Willi<br />

Muhs, Dorothea Muhs, heiratete 1957 den Fleischermeister<br />

Harry Kretschmer, der 1960 den Meisterbetrieb übernahm.<br />

Auch Sohn Karsten Kretschmer merkte früh, dass Fleischerblut<br />

durch seine Adern fließt. 1984 war er der beste und der<br />

jüngste Fleischermeister in Berlin. Seine Ehefrau und seine<br />

drei Söhne sind heute mit im Familienbetrieb tätig. Die Seniorchefin<br />

Dorothea Kretschmer, geb. Muhs, verstarb im Dezember<br />

2023. Das Geschäft wird von ihrer Familie weitergeführt.<br />

Eine alte Urkunde<br />

aus dem Jahre 1821, die in der<br />

Ausstellung gezeigt wird. Sie<br />

ist unterzeichnet von Gottlieb<br />

Ringsleben, nach dem auch eine<br />

Straße in Buckow benannt ist. Er<br />

war ein reicher Hofmaler, der das<br />

Buckower Gut gekauft hatte.<br />

© Hartmut Christians

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!