20.02.2023 Aufrufe

Seniorentipps Neukölln

Ratgeber für Seniorinnen und Senioren werden von den Bezirksämtern herausgegeben und von der apercu Verlagsgesellschaft mbH realisiert. Sie sind Wegweiser durch die bezirklichen Angebote und laden ein, die vielfältigen Freizeit-, Gesundheits-, Wohn- und Beratungsangebote im Bezirk zu nutzen.

Ratgeber für Seniorinnen und Senioren werden von den Bezirksämtern herausgegeben und von der apercu Verlagsgesellschaft mbH realisiert. Sie sind Wegweiser durch die bezirklichen Angebote und laden ein, die vielfältigen Freizeit-, Gesundheits-, Wohn- und Beratungsangebote im Bezirk zu nutzen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GESUNDHEIT<br />

46<br />

„Glück besteht darin,<br />

genügend Schlaf zu bekommen.<br />

Nur das, nichts mehr.“<br />

Robert Anson Heinlein<br />

Schriftsteller 1907–1988<br />

© MP Studio/AdobeStock<br />

Gesunder Schlaf im Alter<br />

„Der Schlaf ist doch die köstlichste Erfindung!“<br />

So beschreibt Heinrich Heine die Nachtruhe in<br />

seiner Tragödie „William Ratcliff“. Guter Schlaf<br />

ist nicht nur „köstlich“, sondern auch ausschlaggebend<br />

für die Gesundheit, steigert z. B. die<br />

Leistungsfähigkeit am nächsten Tag, stärkt die<br />

Immunabwehr, regt den Stoffwechsel an und<br />

neue Gedächtnisinhalte werden gebildet. Auch<br />

vermuten Forschende, dass ein gesunder Schlaf<br />

dabei hilft, im Alter länger geistig fit zu bleiben.<br />

Während Kinder von vier bis zwölf Jahren noch<br />

etwa zehn Stunden Schlaf pro Nacht benötigen,<br />

sind bei Erwachsenen und Senioren meist sieben<br />

bis acht Stunden ausreichend. Ab 65 Jahren<br />

kommt es jedoch leichter zu Unterbrechungen<br />

der Nachtruhe, denn die Leichtschlafphasen<br />

nehmen dann zu, während die Tiefschlafphasen<br />

kürzer werden. Daher ist ein Mittagsschlaf<br />

bei Senioren nicht ungewöhnlich, der allerdings<br />

zu Einschlafproblemen führen kann. Leidet ein<br />

Mensch unter Schlafmangel, kann dies Erkrankungen<br />

wie Herz-Kreislaufprobleme, Depressionen<br />

oder Übergewicht begünstigen. Laut dem<br />

Gesundheitsportal gesund.bund.de (eine Initiative<br />

des Bundesministeriums für Gesundheit)<br />

hat etwa jeder dritte Erwachsene in Deutschland<br />

Schlafprobleme, bei den über 60-Jährigen trifft<br />

dies auf circa jeden zweiten zu (Stand 2022).<br />

Eine optimale Schlafhygiene kann dabei helfen,<br />

Ein- oder Durchschlafproblemen entgegenzuwirken.<br />

Zur Schlafhygiene gehören beispielsweise<br />

Rituale und Verhaltensweisen, die sich positiv<br />

auf die Schlafqualität ausüben.<br />

Liegt jedoch eine krankhafte Schlafstörung (Insomnie)<br />

vor, bei der die Betroffenen wochenlang<br />

Schlafbeschwerden haben, die den Alltag beeinträchtigen,<br />

sollte dies ernst genommen und ein<br />

Arzt zu Rate gezogen werden. Über den Unterschied<br />

zwischen schlechtem Schlaf und einer<br />

krankhaften Schlafstörung informiert z. B. die<br />

Stiftung Gesundheitswissen in Berlin.<br />

www.stiftung-gesundheitswissen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!