26.12.2012 Aufrufe

In neuer S50 stecken Herz und Verstand - Windhoff Bahn

In neuer S50 stecken Herz und Verstand - Windhoff Bahn

In neuer S50 stecken Herz und Verstand - Windhoff Bahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

R<strong>und</strong>e Sache!<br />

Auszubildende von GMHütte <strong>und</strong> IAG<br />

MAGNUM wurden damit betraut,<br />

zwei Einrichtungsgegenstände für die Mehrzweckhalle der GMHütte zu<br />

konstruieren, zu gestalten <strong>und</strong> schließlich zu fertigen: ein TV-Rack für einen<br />

Flachbildfernseher <strong>und</strong> vier Stehtische. Das Besondere an der Aufgabe: Die<br />

fünf Gebrauchsgegenstände sollten der Aufmachung der Mehrzweckhalle<br />

angepasst sein. Zudem hatten sie als Vorgabe, Oldtimer-Räder mit in die<br />

Stehtisch-Konstruktion einzubinden. Hoch motiviert <strong>und</strong> mit großer Sorgfalt<br />

gingen die Anlagenmechaniker, <strong>In</strong>dustriemechaniker <strong>und</strong> Zerspanungsmechaniker<br />

gemeinsam an die gestellten Auf- <strong>und</strong> Vorgaben. Das Ergebnis<br />

kann sich sehen lassen, denn die Einrichtungsgegenstände sind zu einem<br />

wahren Blickfang geworden. Dazu tragen vor allem die in den Stehtisch<br />

eingebauten Oldtimer-Räder bei. Sie steuern einen interessanten Akzent zu<br />

dem harmonischen Gesamteindruck der Halle <strong>und</strong> deren Ambiente bei.<br />

Heino Knobbe <strong>und</strong> Florian Menke<br />

Rück-Besinnung<br />

Foto: Florian Menke<br />

GMHütte · Jugendliche besuchten Gedenkstätte.<br />

R<strong>und</strong> 60 Auszubildende des ersten<br />

Lehrjahres von GMHütte, RRO,<br />

WBO, IAG MAGNUM <strong>und</strong> Weser-<br />

Wind besuchten Ende Oktober in<br />

zwei Gruppen die Gedenkstätte<br />

Augustaschacht in Holzhausen.<br />

Tobias Schoo, Timo Behrenswerth,<br />

Dennis Panek <strong>und</strong> Dennis<br />

Peistrup berichten über ihre Eindrücke:<br />

Dr. Michael Gander führte uns<br />

durch Gelände <strong>und</strong> Gebäude. Dabei<br />

haben wir viel über den Ort <strong>und</strong> die<br />

Geschichte gelernt.<br />

Zum Beispiel auch über Volker<br />

Issmer, der 1946 aus Schlesien<br />

vertrieben worden war. Er beschäftigte<br />

sich mit der Erforschung von<br />

Zwangsarbeit während des Zweiten<br />

Weltkrieges, wobei er sich vorrangig<br />

auf das Arbeitserziehungslager Ohrbeck<br />

konzentrierte. Und er setzte<br />

sich erfolgreich für die Entschädi-<br />

gung ehemaliger Zwangsarbeiter<br />

des Lagers ein – was ihm in den<br />

folgenden Jahren zahlreiche Auszeichnungen<br />

für sein Engagement<br />

einbrachte.<br />

Die GMHütte verkaufte das<br />

Gebäude im Januar 2002 für den<br />

symbolischen Preis von einem Euro<br />

an den Verein zur Gedenkstättenarbeit.<br />

Heute wird es als Gedenkstätte<br />

genutzt. Es soll an die Opfer der<br />

NS-Herrschaft erinnern <strong>und</strong> zum<br />

Verständnis von Demokratie <strong>und</strong><br />

Menschenrechten beitragen.<br />

Wir, die Auszubildenden, fanden<br />

den Tag in Ohrbeck sehr<br />

interessant. Es ist gut zu wissen,<br />

was damals in unserer Umgebung<br />

passiert ist. Wir wünschen uns, dass<br />

auch nachfolgende Lehrjahre zu<br />

diesem Mahnmal fahren, da unsere<br />

Geschichte niemals in Vergessenheit<br />

geraten darf.<br />

Blick in die Geschichte<br />

Der Augustaschacht wurde 1860 erbaut <strong>und</strong> diente als Pumpenhaus der<br />

Klöckner Werke AG. Anfang 1944 richtete hier die Gestapo Osnabrück ein<br />

Arbeitserziehungslager ein. Die Einrichtung erinnert heute an die Opfer<br />

des Zwangsarbeiterlagers Augustaschacht im Zweiten Weltkrieg. <strong>In</strong> diesem<br />

Arbeitserziehungslager Ohrbeck waren von Januar 1944 bis zum Kriegsende<br />

1945 mehr als 2.000 Menschen aus 18 Nationen inhaftiert. Unter<br />

dem Kommando der Gestapo wurden sie unter anderem auch zur Arbeit<br />

auf dem Hüttenwerk gezwungen. Mindestens 100 Häftlinge verloren in<br />

dem Straflager ihr Leben.<br />

STAHL<br />

AZUBI-ECKE<br />

Volles Programm<br />

GMHütte · Einführungsseminar in Rulle kam bei Azubis blendend an.<br />

<strong>In</strong>sgesamt 59 neue Auszubildende<br />

von GMHütte, RRO, WBO, IAG<br />

MAGNUM <strong>und</strong> WeserWind kamen<br />

Mitte Oktober nach Rulle ins Haus<br />

Maria Frieden. Dort erwartete sie<br />

ein Einführungsseminar. Was sie<br />

dabei erlebten, berichten Dennis<br />

Peistrup, Dennis Panek, Timo Behrenswerth<br />

<strong>und</strong> Tobias Schoo:<br />

Die Teamer begrüßten uns, gaben<br />

einen kurzen Einblick in die Woche<br />

<strong>und</strong> machten uns mit den Regeln<br />

<strong>und</strong> Räumen des Hauses vertraut.<br />

Dann gab es ein paar Kennenlernspiele<br />

mit der gesamten Gruppe.<br />

Danach wurden wir in zwei Gruppen<br />

aufgeteilt, um uns noch besser kennenzulernen.<br />

Am Dienstag war „Kommunikation“<br />

angesagt. Zwei Aufgaben waren<br />

spielerisch zu lösen, wobei die<br />

Spieler auf unterschiedliche Art <strong>und</strong><br />

Weise miteinander kommunizieren<br />

mussten (z. B. durch vorher besprochene<br />

Zeichen oder Signale).<br />

Nachmittags trafen wir mit der<br />

gesamten Gruppe einen Ex-Junkie.<br />

Er erzählte von seinen Erfahrungen<br />

mit Drogen <strong>und</strong> gab uns einen<br />

erschreckenden Einblick in das<br />

Leben eines Drogenabhängigen.<br />

Der Mittwoch begann mit Teamarbeit.<br />

Wir mussten drei Aufgaben<br />

lösen, die nur im Team zu lösen<br />

waren. Nachmittags ging es in den<br />

Sie wollen Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler für Technik begeistern.<br />

Deshalb engagieren sich Auszubildende<br />

der GMHütte <strong>und</strong> Studierende<br />

der Fachhochschule Osnabrück<br />

(FH) an Schulen in der Region. Dort<br />

bieten sie gemeinsam Kurse mit Lego-Mindstorms-Roboter-Baukästen<br />

an – eine Kooperation, die nun mit<br />

einem beispielhaften Vertrag verfestigt<br />

<strong>und</strong> weiterentwickelt wurde.<br />

Zur Unterzeichnung trafen sich<br />

Prof. Dr. Karsten Morisse (Fakultät<br />

<strong>In</strong>genieurwissenschaften &<br />

<strong>In</strong>formatik der FH), Dr. Klaus Lang<br />

(Geschäftsführer Personal GMHütte)<br />

<strong>und</strong> Christian Bloom (Geschäftsführer<br />

BGG Berufsbildungsgesellschaft<br />

Georgsmarienhütte) in der Ausbildungswerkstatt.<br />

Das erklärte Ziel der<br />

Vertragspartner:<br />

Sie wollen eine regionale Arbeitsgemeinschaft<br />

aus Schulen, Hochschulen<br />

<strong>und</strong> Betrieben bilden, den<br />

Mehrwert der Roboterkurse für die<br />

Auszubildenden im Rahmen ihrer<br />

Ausbildungsberufe untersuchen <strong>und</strong><br />

einen Roboter-Wettbewerb für Schulen<br />

der Region etablieren.<br />

FH <strong>und</strong> GMHütte arbeiten seit<br />

2007 gemeinsam mit den Lego-<br />

Robotern. Zunächst hat die FH<br />

die Azubis als Kursleiter geschult<br />

(zukünftig mit Zertifikat). Jetzt sind<br />

auch Lehrer-Workshops vorgesehen.<br />

Prof. Dr. Morisse: „Ein Highlight<br />

in diesem Jahr war der Field Robot<br />

Junior Wettbewerb an der FH mit<br />

über 30 Schülergruppen“ (siehe<br />

glück auf · 4/2008 .......... 10<br />

Kletterwald im Nettetal. Dort muss-<br />

ten wir uns gegenseitig absichern<br />

<strong>und</strong> unsere Teamkameraden auf<br />

Fehler hinweisen. Abends informierte<br />

die Jugend- <strong>und</strong> Auszubildendenvertretung<br />

über ihre Arbeit, die<br />

IG Metall <strong>und</strong> den Betriebsrat <strong>und</strong><br />

dessen Aufgaben.<br />

„Projektarbeit“ war das Thema<br />

am Donnerstag. Den ganzen Morgen<br />

<strong>und</strong> Nachmittag wurde in<br />

Gruppen an den Projekten gearbeitet.<br />

Abends mussten wir die<br />

einzelnen Projekte präsentieren. Mit<br />

dabei waren auch Werkstattleiter<br />

Peter Leimbrink <strong>und</strong> Mitglieder der<br />

glück auf 3/2008). Dabei geht es<br />

darum, die Lego-Roboter so zu konfigurieren,<br />

dass sie einen vorgegebenen<br />

Parcours bewältigen.<br />

Christian Bloom: „Durch diesen<br />

Wettbewerb haben die Schüler ein<br />

klares Ziel, auf das sie hinarbeiten<br />

können. Diesen zusätzlichen Elan<br />

wollen wir 2009 nutzen.“ So hat die<br />

GMHütte zehn Lego-Roboter angeschafft<br />

<strong>und</strong> will im Juni 2009 den<br />

Wettbewerb selbst ausrichten.<br />

Dr. Klaus Lang: „<strong>In</strong> der Vorbereitung<br />

haben die Schüler die Chance,<br />

gemeinsam mit Studierenden, FH-<br />

Mitarbeitern <strong>und</strong> Azubis zu erleben,<br />

wie viel Spaß Technik macht, wozu<br />

naturwissenschaftliche Kenntnisse in<br />

Werksfoto<br />

Keine Wünsche offen: Die 59 Auszubildenden, die am Einführungsseminar in Rulle<br />

teilgenommen hatten, waren mit dem Seminar mehr als zufrieden.<br />

Jugend- <strong>und</strong> Auszubildendenvertretung.<br />

Freitagmorgen besuchte uns<br />

Dr. Klaus Lang <strong>und</strong> ließ die gesamte<br />

Woche mit uns Revue passieren.<br />

Dabei stellte sich heraus, dass es<br />

ausschließlich Positives über die<br />

Woche zu berichten gab.<br />

Fazit: Wir haben uns gegenseitig<br />

besser kennengelernt, Fre<strong>und</strong>schaften<br />

geschlossen <strong>und</strong> sind zu<br />

einem großen Team zusammengewachsen,<br />

in dem sich jeder um den<br />

anderen kümmert <strong>und</strong> man sich<br />

gegenseitig unterstützt.<br />

Roboter begeistern für Technik<br />

GMHütte · Erfolg versprechende Kooperation mit Fachhochschule Osnabrück<br />

Foto: vl<br />

Man lernt nie aus: Azubis der Lego-Gruppe demonstrieren, wie die Roboter funktionieren<br />

(von links nach rechts): Schulleiter Rudolf Meyer (roter Pullover), Christian Bloom,<br />

Dr. Klaus Lang <strong>und</strong> Prof. Dr. Karsten Morisse.<br />

Schulbüchern gut sind <strong>und</strong> was in<br />

einer Ausbildung auf sie zukommt.“<br />

Für ihr bisheriges Engagement<br />

erhielten die Azubis ein großes Dankeschön:<br />

einen Gutschein für einen<br />

Azubi-Abend, überreicht von der<br />

GMHütte sowie Schulleiter Rudolf<br />

Meyer <strong>und</strong> Lehrer Hans-Georg Klap-<br />

hake von der Realschule Georgsmarienhütte.<br />

Mit deren Schülern hatten<br />

sie 2008 sehr intensiv mit den Lego-<br />

Robotern gearbeitet.<br />

Bleibt zu hoffen, dass sich 2009<br />

möglichst viele Schulen für die<br />

Roboterkurse <strong>und</strong> den Wettbewerb<br />

interessieren.<br />

Christian Bloom

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!