26.12.2012 Aufrufe

In neuer S50 stecken Herz und Verstand - Windhoff Bahn

In neuer S50 stecken Herz und Verstand - Windhoff Bahn

In neuer S50 stecken Herz und Verstand - Windhoff Bahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HOLDING<br />

Akademie schafft<br />

Wissenstransfer<br />

Sie macht das tägliche Leben leichter <strong>und</strong> sichert jede Menge Arbeitsplätze:<br />

Technik. Die acatech möchte ihr in der öffentlichen Diskussion mehr Gehör<br />

verschaffen <strong>und</strong> vor allem mehr junge Menschen dafür begeistern.<br />

Im Oktober traf sich der Kommunikationskreis<br />

von acatech<br />

– Deutsche Akademie der Technikwissenschaften<br />

– im Hamburger<br />

Büro der Georgsmarienhütte<br />

Holding GmbH. Dem acatech-<br />

Kommunikationskreis gehören die<br />

Pressesprecher aus den Unternehmen,<br />

Verbänden <strong>und</strong> Forschungseinrichtungen<br />

des Senats der Akademie<br />

an.<br />

22 Mitglieder des Kommunikationskreises<br />

diskutierten über die<br />

Nachwuchsförderung in <strong>In</strong>genieurberufen,Gestaltungsmöglichkeiten<br />

im Bildungsbereich sowie<br />

über gemeinsame <strong>In</strong>teressen der<br />

Mitgliedsunternehmen.<br />

Außerdem wurde die Bilanz<br />

eines Projektes für Technikfotografie<br />

vorgestellt. Im Vorfeld hatte<br />

acatech in Zusammenarbeit mit<br />

der Wochenzeitung „DIE ZEIT“<br />

die Türen der im Senat der Akademie<br />

vertretenen Unternehmen<br />

geöffnet, um den Leserinnen <strong>und</strong><br />

Lesern einen Einblick in die Arbeit<br />

deutscher Entwicklungsabteilungen<br />

<strong>und</strong> Labors zu geben. Eine<br />

Fotostrecke in der ZEIT zeigte eine<br />

Auswahl der Ergebnisse, unter<br />

anderem einen Kappenring in der<br />

Ultraschall-Tauchtechnikanlage<br />

– aufgenommen bei der Energietechnik<br />

Essen GmbH, einem Unternehmen<br />

der Georgsmarienhütte<br />

Holding GmbH.<br />

Nachhaltiges Wachstum durch<br />

<strong>In</strong>novation – mit diesem übergeordneten<br />

Ziel versteht sich acatech<br />

als Dialogpartner für Gesellschaft<br />

<strong>und</strong> Politik im Bereich technologischer<br />

Zukunftsfragen. Besonders<br />

die sogenannten Hidden Champions,<br />

also Mittelstands-Unternehmen<br />

mit großem technologischen<br />

Know-how, die in den Medien für<br />

gewöhnlich kaum Beachtung finden,<br />

tragen durch <strong>In</strong>novationen<br />

dazu bei, vorhandene Arbeitsplätze<br />

zu sichern <strong>und</strong> neue zu schaffen.<br />

Als Arbeitsakademie will aca-<br />

tech eine Plattform für den institutionsübergreifenden<br />

Austausch<br />

bieten <strong>und</strong> den Wissenstransfer<br />

zwischen Wissenschaft <strong>und</strong> Wirtschaft<br />

erleichtern. acatech, seit<br />

Anfang 2008 nationale Wissenschaftsakademie<br />

für die Technikwissenschaften,<br />

versteht sich als<br />

unabhängige <strong>und</strong> selbstbestimmte<br />

Stimme der Technikwissenschaften<br />

in <strong>und</strong> für Deutschland. Ein zen-<br />

glück auf · 4/2008 ............ 2<br />

trales Thema der Akademie ist die<br />

Nachwuchsförderung. Denn nur<br />

mit gut ausgebildeten <strong>In</strong>genieuren<br />

kann das Technikland Deutschland<br />

seine gute Position behaupten.<br />

Mit aktuellen Projekten wie<br />

dem „Nachwuchsbarometer Technikwissenschaften“<br />

möchte acatech<br />

die Attraktivität von <strong>In</strong>genieurs-<br />

<strong>und</strong> technischen Berufen bei<br />

Jugendlichen steigern. Bei einem<br />

weiteren Projekt, dem „Monitoring<br />

von Motivationskonzepten für den<br />

Techniknachwuchs“ (MoMotech),<br />

engagiert sich die Georgsmarienhütte<br />

GmbH seit Beginn stark.<br />

War in der Wochenzeitung DIE ZEIT abgedruckt: ein Kappenring für Turbogeneratoren der Energietechnik Essen GmbH bei der zerstörungsfreien Prüfung in einer<br />

Ultraschall-Tauchtechnikanlage.<br />

Foto: Thomas Ernsting<br />

Die Idee einer nationalen <strong>In</strong>teressensvertretung<br />

der Technikwissenschaften<br />

in Form einer Akademie<br />

reicht bis in das 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

zurück – doch erst mit<br />

der konstituierenden Sitzung der<br />

Arbeitsgemeinschaft Konvent für<br />

Technikwissenschaften am 21. November<br />

1997 wurde eine nationale<br />

Einrichtung auf wissenschaftlicher<br />

Ebene geschaffen. Mit der dama-<br />

Werksfoto<br />

acatech-Kommunikationskreissitzung: Vertreter aus großen deutschen Unternehmen <strong>und</strong> wissenschaftlichen Einrichtungen trafen sich<br />

dieses Mal im Hamburger Büro der Georgsmarienhütte Holding GmbH.<br />

ligen Entscheidung der sieben<br />

deutschen Wissenschaftsakademien,<br />

sämtliche nationalen technikwissenschaftlichen<br />

Aktivitäten<br />

unter einem Dach zu bündeln,<br />

wurde dann am 15. Februar 2002<br />

der Konvent für Technikwissenschaften<br />

der Union der deutschen<br />

Akademien der Wissenschaften gegründet.<br />

Es folgte die Eintragung<br />

in das Vereinsregister <strong>und</strong> die Beantragung<br />

von Gemeinnützigkeit.<br />

Anfang 2008 wurde der Konvent<br />

umbenannt in acatech – Deutsche<br />

Akademie der Technikwissenschaften.<br />

Seitdem ist die Organisation<br />

eine von B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Ländern<br />

geförderte nationale Akademie.<br />

Mittlerweile zählt die Akademie<br />

der Technikwissenschaften, mit<br />

Sitz in München, r<strong>und</strong> 300 namhafte<br />

Persönlichkeiten als Mitglieder.<br />

Geleitet wird acatech von<br />

einer Doppelspitze: Joachim Milberg<br />

<strong>und</strong> Reinhard Hüttl vertreten<br />

als Präsidenten die <strong>In</strong>teressen der<br />

<strong>In</strong>stitution nach außen. Ein Senat<br />

mit Vertretern aus Wirtschaftsorganisationen<br />

<strong>und</strong> Unternehmen berät<br />

die Akademie in strategischen <strong>und</strong><br />

inhaltlichen Fragen – Vorsitzender<br />

des Senats ist der ehemalige B<strong>und</strong>espräsident<br />

Roman <strong>Herz</strong>og.<br />

Die inhaltliche Arbeit der Akademie<br />

konzentriert sich auf insgesamt<br />

elf Arbeitskreise, die sogenannten<br />

Themennetzwerke. Sie<br />

setzen sich mit zukunftsbezogenen<br />

Fragen aus Forschung <strong>und</strong> Technologiepolitik<br />

auseinander. Aber<br />

auch auf internationaler Ebene ist<br />

acatech durch Mitgliedschaften<br />

im European Council of Applied<br />

Sciences, Technologies and Engineering<br />

(Euro-CASE) sowie im <strong>In</strong>ternational<br />

Council of Academies<br />

of Engineering and Technological<br />

Sciences (CAETS) vertreten – Euro-<br />

CASE ist die europäische, CAETS<br />

die weltweite Vereinigung technikwissenschaftlicher<br />

Akademien.<br />

Der Kurzname acatech steht übrigens<br />

für die Verbindung von Akademie<br />

<strong>und</strong> Technik.<br />

ikw<br />

Was ist eigentlich …<br />

Euro-CASE?<br />

Euro-CASE (Europäischer Rat für<br />

angewandte Wissenschaften <strong>und</strong><br />

Technik) ist ein unabhängiger<br />

Zusammenschluss 21 nationaler<br />

technikwissenschaftlicher Akademien<br />

in Europa. Sie bilden mit<br />

insgesamt r<strong>und</strong> 6.000 Mitgliedern<br />

ein Netzwerk von Experten aus<br />

allen Gebieten der Technikwissenschaften.<br />

Als Non-Profit-Organisation<br />

mit Sitz in Paris berät Euro-<br />

CASE Regierungen, Unternehmen<br />

<strong>und</strong> Organisationen in technologischen<br />

Fragen mit einem<br />

europäischen Fokus. Zudem ist<br />

der Council ein Forum für den<br />

Austausch zwischen <strong>In</strong>dustrie <strong>und</strong><br />

Forschung.<br />

Mehr über Euro-CASE finden Sie<br />

unter www.acatech.de/de/ueberuns/internationales/euro-case.<br />

html<br />

CAETS?<br />

CAETS ist eine unabhängige,<br />

unpolitische <strong>und</strong> keiner Regierung<br />

verpflichtete internationale<br />

Organisation. Sie will Forum sein<br />

für technikbezogene Themen mit<br />

weltweiter Bedeutung. Dadurch<br />

will sie zum technischen Fortschritt<br />

aller Nationen beitragen.<br />

Mehr über CAETS finden Sie<br />

unter www.raeng.org.uk/links/<br />

international/caets.htm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!