26.12.2012 Aufrufe

In neuer S50 stecken Herz und Verstand - Windhoff Bahn

In neuer S50 stecken Herz und Verstand - Windhoff Bahn

In neuer S50 stecken Herz und Verstand - Windhoff Bahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SERVICE<br />

Dienstleistung: GSG Georgsmarienhütte Service Gesellschaft mbH · GMH Engineering GmbH · GMH Systems GmbH · Wärmebehandlung Osnabrück GmbH<br />

· Walzwerk Burg GmbH · BBG Berufsbildungsgesellschaft Georgsmarienhütte mbH<br />

Riesige Gleis-Belastung<br />

erfordert Oberbausanierung<br />

GET · Teilabschnitt auf GET-Strecke zwischen Georgsmarienhütte <strong>und</strong><br />

Hasbergen an einem einzigen Wochenende gr<strong>und</strong>saniert.<br />

Der Teilabschnitt, der vom <strong>Bahn</strong>übergang<br />

„Haunhorstweg“ bis<br />

zum <strong>Bahn</strong>übergang „Am Boberg“<br />

er<strong>neuer</strong>t werden musste, ist 720 m<br />

lang. Durch die lange Liegedauer<br />

<strong>und</strong> die Wasser führende Hanglage<br />

waren die Holzschwellen teilweise<br />

stark marode. Die Schienen waren<br />

durch die hohe Transportmenge<br />

von über 1 Mio. t/Jahr abgefahren.<br />

Die Umbaulänge von 720 m ließ<br />

keine St<strong>und</strong>e Zeitverzug zu. Vor allem<br />

schnell musste es gehen. Also<br />

wollte man mit den Bauarbeiten<br />

bereits am Freitagabend starten.<br />

Deshalb mussten einige Züge in<br />

Absprache mit Stahlwerk <strong>und</strong> Versand<br />

auf Mittwoch <strong>und</strong> Donnerstag<br />

vorverlegt werden.<br />

Nachts wurden die alten Gleise<br />

jochweise ausgebaut <strong>und</strong> das Verlegeplanum<br />

hergestellt, am Samstag<br />

das neue Gleis verlegt. Dabei<br />

war höchste Präzision gefragt. Die<br />

Schwellen mussten spurgenau ausgelegt<br />

<strong>und</strong> ausgerichtet werden.<br />

Denn sind die Schienen montiert<br />

<strong>und</strong> die Schienenverschraubungen<br />

festgezogen, lässt sich das Gleis<br />

durch seine hohe Quersteifigkeit<br />

nur noch geringfügig seitlich ausrichten<br />

– maximal 3 – 4 cm je Stopfdurchgang.<br />

Gleichzeitig wurden<br />

die 30 m langen Schienen miteinander<br />

verschweißt.<br />

Am Sonntagvormittag wurde<br />

dann der Schotter eingefüllt <strong>und</strong><br />

verteilt. Danach konnte der Gleisabschnitt<br />

bis zur endgültig festen<br />

Lage gestopft werden – eine Arbeit,<br />

die vom Nachmittag bis spät in die<br />

Nacht dauerte.<br />

Auch hier hat man wieder Y-<br />

Stahlschwellen verwendet. Diese<br />

Schwellenform wurde bereits mehrfach<br />

eingesetzt. Y-Stahlschwellen<br />

werden hergestellt aus einem Stahlträger<br />

der Sonderform IB 100 S <strong>und</strong><br />

sind 2,40 m lang.<br />

Die Form entsteht aus der entgegengesetzten<br />

Biegung zweier Träger,<br />

die anschließend Y-förmig <strong>und</strong><br />

fachwerkartig zusammengefügt<br />

werden. Daraus resultiert eine hohe<br />

Seitenstabilität <strong>und</strong> Quersteifigkeit<br />

des fertig verlegten Gleisrostes.<br />

Diese Eigenschaft prädestiniert<br />

ihn vor allem für die Verlegung in<br />

Gleisradien. Weiterhin garantieren<br />

Y-Stahlschwellen einen hohen<br />

Ein Portal für alle<br />

GMHS · Plattform, die die eigene Arbeit <strong>und</strong> das<br />

Kommunizieren untereinander erleichtert.<br />

Am 29. September fiel der Startschuss:<br />

Das neue Portal der<br />

GMH-Gruppe öffnete seine Pforten.<br />

Mit großer Spannung hatte<br />

sich das Projektteam der GMH Systems<br />

darauf vorbereitet: „Wird es<br />

angenommen? Können sich die<br />

Anwender überhaupt anmelden?<br />

Gibt es Fehler in den Webanwendungen?“<br />

– Der eigens eingerichtete<br />

Service-Desk wartete neugierig<br />

auf Fragen <strong>und</strong> Anregungen der<br />

Anwender. Doch die blieben bis<br />

auf kleinere Hilfestellungen aus.<br />

Die fre<strong>und</strong>liche <strong>und</strong> intuitive<br />

Anmutung des Portals stieß auf sehr<br />

positive Resonanz. Schnell wurden<br />

alle Funktionen genutzt bzw. ausprobiert:<br />

das zentrale Adressbuch;<br />

die Möglichkeit, Adressen zu exportieren;<br />

die automatische Aktualisierung<br />

der Kontakte mit dem<br />

lokalen Outlook; oder auch die<br />

Gruppenübersicht mit Verbindung<br />

zum Routenplaner. Im <strong>In</strong>fos-Modul<br />

wurde auch das Versionsmanagement<br />

<strong>und</strong> die Benachrichtigungsmöglichkeit<br />

bei Veränderungen<br />

positiv bewertet. Unternehmen,<br />

Rasante Verlegung: Auch im <strong>Bahn</strong>übergang „Sutthauser Straße“ in Holzhausen musste<br />

die Firma Stefen die Schienen er<strong>neuer</strong>n. Anschließend wurden die Gleise auf Y-Stahlschwellen<br />

montiert.<br />

die bereits mit Active Directory der<br />

GMH-Gruppe arbeiten, wissen das<br />

automatische Anmelden zu schätzen:<br />

portal.gmh.group.de im <strong>In</strong>ternet<br />

Explorer eingeben – <strong>und</strong> schon<br />

sind ohne zusätzliche Anmeldung<br />

alle Funktionen des Portals bereit.<br />

Nicht alle nutzen die Arbeitserleichterungen<br />

des Portals. Die<br />

Kollegen, die es tun, möchten vor<br />

allem folgende nicht mehr missen:<br />

• Nutzung des eigenen Unternehmens-Ordners<br />

für die Kommunikation<br />

innerhalb des eigenen Unternehmens.<br />

• Verknüpfung des Adressbuchs<br />

mit Outlook, um das Adressbuch<br />

im Outlook „offline“ zur Verfügung<br />

zu haben.<br />

• Versionsmanagement im <strong>In</strong>fos-<br />

Modul <strong>und</strong> Benachrichtigungsmöglichkeit<br />

bei Veränderungen.<br />

• Dateien direkt aus Excel oder<br />

Word heraus auschecken <strong>und</strong><br />

wieder einchecken.<br />

• Die Suche nach indizierten <strong>In</strong>halten<br />

im Portal für den schnellen<br />

Zugriff auf <strong>In</strong>formationen.<br />

Mario Hermeling<br />

Foto: hu<br />

Belastungsspielraum, eine lange<br />

Lebenserwartung <strong>und</strong> geringere <strong>In</strong>standhaltungskosten.<br />

Die Strecke von Georgsmarienhütte<br />

nach Hasbergen ist zwar<br />

nur eingleisig, aber für die GM-<br />

Hütte von großer Bedeutung.<br />

Über sie laufen etwa 75 Prozent<br />

aller Schrottlieferungen <strong>und</strong> etwa<br />

35 Prozent der Versandgüter. Um<br />

dauerhaft einen störungsfreien<br />

Betrieb zu ermöglichen, wird mindestens<br />

alle zwei Jahre der jeweils<br />

schlechteste Gleisabschnitt saniert.<br />

hu<br />

glück auf · 4/2008 ......... 34<br />

Wehmütiges Ende<br />

WWB · Beizeiten neuen Service auf- <strong>und</strong> ausgebaut.<br />

Im Walzwerk Burg ist die Umstrukturierung<br />

endgültig abgeschlossen:<br />

Im Oktober wurde die allerletzte<br />

Walzcampagne gefahren.<br />

Gr<strong>und</strong> zur Sorge haben die Mitarbeiter<br />

aber nicht. Denn mit dem<br />

Auf- <strong>und</strong> Ausbau des Edelstahlservice-Centers<br />

<strong>und</strong> der damit<br />

verb<strong>und</strong>enen Erhöhung der Zuschnittkapazität<br />

hat man in den<br />

vergangenen Jahren frühzeitig die<br />

Weichen gestellt: Das Center konnte<br />

sich inzwischen einen Namen<br />

machen.<br />

Vielen alten Walzwerkern geht<br />

das Walz-Ende ans <strong>Herz</strong>. Dennoch<br />

ist das Verständnis für die Stilllegung<br />

groß. Wichtig ist, so die Mitarbeiter,<br />

dass das Unternehmen<br />

wettbewerbsfähig bleibt <strong>und</strong> niemand<br />

seinen Arbeitsplatz verliert.<br />

Angebahnt hat sich die Entwicklung<br />

bereits 1995. Damals hatte die<br />

EU die Walzquoten für das Walzwerk<br />

gestrichen. Deshalb wurden<br />

die Triogerüste zum Vorwalzen demontiert.<br />

Übrig geblieben war nur<br />

ein Duogerüst mit einem Anstichmaß<br />

von maximal 20 mm. Seitdem<br />

wurden nur noch Nischensortimente<br />

gewalzt. Um Feinbleche<br />

herzustellen, musste man bereits<br />

vorgewalztes Material einsetzen.<br />

2006 wurden aus Kostengründen<br />

die Edelbaustähle <strong>und</strong> spezielle<br />

Rostfreigüten aus dem Sortiment<br />

genommen. Und jetzt kam auch<br />

das Aus für die Tränenbleche <strong>und</strong><br />

die hitzebeständigen CrAl-Stähle.<br />

Auslöser war die ständig schlechtere<br />

Wirtschaftlichkeit. Die im Coil<br />

gewalzten Bleche der spanischen<br />

Mandorla-Träne sind deutlich<br />

preisgünstiger als die DIN-Träne<br />

von Walzwerk Burg. Deshalb ist<br />

einfach der Absatz eingebrochen.<br />

Bei den CrAl-Stählen hat der<br />

polnische Lieferant innerhalb eines<br />

Jahres die Vormaterialpreise so erhöht,<br />

dass die Kosten am Markt<br />

nicht mehr abzudecken waren.<br />

Also entschied man, das letzte verbliebene<br />

Walzgerüst stillzulegen.<br />

Dr. Mario Fennert<br />

Letzte Walzung: Das Edelstahlservice-Center hilft über Verlust hinweg.<br />

Müssen Sie draußen bleiben?<br />

Werksfoto<br />

GMHS · Fünf Gründe für Portal-Stress: Viele Probleme lassen sich<br />

ganz einfach lösen – mit der neuen Version des <strong>In</strong>ternet Explorers (Version 7).<br />

Eins ist sicher: Wenn eine Gruppe<br />

wie die GMH-Gruppe ein allumfassendes<br />

Portal einführt, kann<br />

nicht alles glatt gehen. Schließlich<br />

benutzen die über 50 Unternehmen<br />

bzw. Tausende von Mitarbeitern<br />

unterschiedliche Betriebssysteme,<br />

<strong>In</strong>ternet-Browser, Benutzerverwaltungen,<br />

Anwendungsprogramme,<br />

Versionen u. a. m. – was der viel beschworenen<br />

Kompatibilität schadet<br />

<strong>und</strong> den Datenaustausch zwischen<br />

den Systemen erheblich erschwert.<br />

Die Praxis zeigt aber auch: Die<br />

potenzielle Fehlerquelle sitzt nicht<br />

selten vor dem Computer – will sagen:<br />

Sehr oft sind Bedienungsfehler<br />

dafür verantwortlich, wenn etwas<br />

schiefgeht oder nicht funktioniert.<br />

Und manchmal liegt es einfach an<br />

der falschen Software.<br />

Beides gilt auch für das neue<br />

GMH-Portal. Deshalb: Wenn etwas<br />

schiefläuft, sollten Sie sich als<br />

Erstes fragen, ob ein Bedienungsoder<br />

Softwarefehler vorliegt. Und<br />

wenn nicht? Dann wenden Sie sich<br />

bitte an Ihre IT-Experten. Sie helfen<br />

Ihnen gerne weiter.<br />

Ich komme nicht ins Portal.<br />

Weshalb klappt das nicht?<br />

Sie haben sich beim Eingeben der<br />

Anmelde-Daten (Benutzername,<br />

Domäne, Passwort) verschrieben.<br />

Oder: Sie geben die falschen Anmelde-Daten<br />

ein.<br />

Unser Tipp: Erfragen Sie Ihre Anmelde-Daten<br />

in Ihrer IT-Abteilung<br />

zur Überprüfung.<br />

Mein Anmelde-Fenster sieht anders<br />

aus als im Beileger der letzten<br />

glück auf-Ausgabe.<br />

Sie benutzen den falschen Browser<br />

(Netscape, Mozilla, Safari oder andere).<br />

Oder: Sie benutzen den richtigen<br />

Browser (<strong>In</strong>ternet Explorer),<br />

aber als falsche Version (älter als<br />

Version 7).<br />

Unser Tipp: Lassen Sie sich von Ihrer<br />

IT-Abteilung den <strong>In</strong>ternet Explorer<br />

7 installieren.<br />

Weshalb funktioniert die automatische<br />

Anmeldung im Portal nicht?<br />

Sie verwenden den falschen<br />

Browser (siehe oben). Oder: Ihr Unternehmen<br />

hat die neue gruppen-<br />

weite Benutzerverwaltung noch<br />

nicht umgesetzt. Oder: Ihr Portal<br />

ist nicht in die <strong>In</strong>ternet-Explorer-<br />

Sicherheitszone „Lokales <strong>In</strong>tranet“<br />

eingetragen.<br />

Unser Tipp: Fragen Sie Ihre IT-Abteilung<br />

nach der neuen Benutzerverwaltung<br />

bzw. bitten Sie sie, die<br />

Sicherheitszone richtig einzustellen.<br />

Ich komme ins Portal, kann aber<br />

die Funktionalitäten nicht nutzen.<br />

Sie benutzen den falschen Browser<br />

(siehe oben). Ihr Portal ist nicht in<br />

die <strong>In</strong>ternet-Explorer-Sicherheitszone<br />

„Lokales <strong>In</strong>tranet“ eingetragen<br />

(siehe oben).<br />

Warum ist das Layout der Seite<br />

schief <strong>und</strong> krumm?<br />

Sie benutzen den falschen Browser<br />

(siehe oben).<br />

Haben Sie noch andere Fragen<br />

<strong>und</strong> Anregungen? Ihre Verbesserungsvorschläge<br />

nehmen wir gerne<br />

entgegen unter: portal-support@<br />

gmh-systems.de.<br />

Jörg Welters

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!