26.12.2012 Aufrufe

Einflüsse auf die Populationsdynamik von ... - Tierarzt in Ahaus

Einflüsse auf die Populationsdynamik von ... - Tierarzt in Ahaus

Einflüsse auf die Populationsdynamik von ... - Tierarzt in Ahaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. Malte Appelius, 48683 <strong>Ahaus</strong><br />

18<br />

Von den Dauerzähnen tritt als erster der Molare 1 <strong>in</strong> Ober- und Unterkiefer durch das<br />

Zahnfleisch. Der Frischl<strong>in</strong>g ist zu <strong>die</strong>sem Zeitpunkt zwischen vier und sechs Monate alt.<br />

Im Alter <strong>von</strong> sechs bis sieben Monaten ist der Praemolare 1 sowohl oben als auch unten,<br />

soweit er überhaupt angelegt ist, vorhanden. Wegen se<strong>in</strong>er manchmal abnormen Lage im<br />

Diastema des Unterkiefers wird er auch als „Lückenzahn“bezeichnet.<br />

i 1 2 3 c 1 p 1 2 3 4 M 1<br />

������������� = 36<br />

i 1 2 3 c 1 p (1) 2 3 4 M 1<br />

Diese Konstellation mit 36 (35) Zähnen bleibt <strong>in</strong><br />

der Regel bis e<strong>in</strong>schließlich zum 9. Lebensmonat<br />

unverändert erhalten.<br />

Mit zehn Monaten kommt es zum Wechsel der Can<strong>in</strong>i (Stiftzähne) <strong>in</strong> Ober- und Unterkiefer.<br />

Bevor der Frischl<strong>in</strong>g e<strong>in</strong> Alter <strong>von</strong> 12 Monaten erreicht, wechselt auch der Incisivus 3 oben<br />

und unten. Die c1 und i3 werden durch <strong>die</strong> deutlich kräftigeren und bleibenden C1 und I3<br />

ersetzt. An den noch verbliebenen Milchzähnen zeigen sich zu <strong>die</strong>sem Zeitpunkt schon<br />

erhebliche Abnutzungsersche<strong>in</strong>ungen.<br />

i 1 2 I 3 C 1 p 1 2 3 4 M 1<br />

���������������� = 36<br />

i 1 2 I 3 C 1 p (1) 2 3 4 M 1<br />

Bei Frischl<strong>in</strong>gen f<strong>in</strong>det sich gegen Ende<br />

des ersten Lebensjahres <strong>die</strong> l<strong>in</strong>ks stehende<br />

Zahnformel.<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n des zweiten Lebensjahres ersche<strong>in</strong>t bereits der Molar 2 <strong>in</strong> Ober- und Unterkiefer.<br />

Diese Zähne s<strong>in</strong>d bis zum Alter <strong>von</strong> 14 Monaten komplett durchgetreten.<br />

Zusätzlich werden <strong>die</strong> Incisivi 1 des Ober- und Unterkiefers zur selben Zeit durch <strong>die</strong><br />

entsprechenden Dauerzähne ersetzt.<br />

Die letzten Milchpraemolaren 2 und 3 wechseln bis zum Alter <strong>von</strong> 16 Monaten.<br />

Mit 16 Monaten enthält das Gebiß des Überläufers nur noch den Incisivus 2 als Milchzahn.<br />

Alle übrigen Zähne s<strong>in</strong>d mittlerweile Dauerzähne.<br />

Der letzte verbliebene Milchzahn, der Incisivus 2, wechselt zwischen dem 19. und 20.<br />

Lebensmonat.<br />

Wenn als letzter fehlender Zahn der Molar 3 durchbricht, ist das Wildschwe<strong>in</strong> m<strong>in</strong>destens 24<br />

Monate, also über zwei Jahre, alt. Es dauert allerd<strong>in</strong>gs noch e<strong>in</strong>ige Zeit, bis <strong>die</strong>se Zähne völlig<br />

frei <strong>von</strong> Zahnfleisch s<strong>in</strong>d. Dieser Zustand wird erst im dritten Lebensjahr erreicht.<br />

Das mit 44 Zähnen vollständige Dauergebiß ist <strong>in</strong> der Regel mit e<strong>in</strong>em Alter <strong>von</strong> zwei Jahren<br />

vorhanden (BRIEDERMANN, 1965; HABERMEHL, 1985).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!