26.12.2012 Aufrufe

Einflüsse auf die Populationsdynamik von ... - Tierarzt in Ahaus

Einflüsse auf die Populationsdynamik von ... - Tierarzt in Ahaus

Einflüsse auf die Populationsdynamik von ... - Tierarzt in Ahaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. Malte Appelius, 48683 <strong>Ahaus</strong><br />

20<br />

Die beschriebenen Sta<strong>die</strong>n (bis zum 14. Tag post conceptionem) s<strong>in</strong>d nach dem Eröffnen der<br />

Uterushörner im Rahmen der Untersuchung <strong>auf</strong> etwaige Früchte nicht bzw. nicht mit<br />

Sicherheit auszumachen. Ebenso verhält es sich mit den Veränderungen <strong>auf</strong> den Eierstöcken.<br />

In <strong>die</strong>sem Zeitabschnitt kann trotz des Vorhandense<strong>in</strong>s <strong>von</strong> Gelbkörpern e<strong>in</strong>e erfolgreiche<br />

Belegung nicht mit Sicherheit vorausgesetzt werden.<br />

Nachdem <strong>die</strong> de GRAAF`schen<br />

Follikel ausgeflossen s<strong>in</strong>d, fallen<br />

<strong>die</strong> Follikelhöhlen zusammen und<br />

legen sich <strong>in</strong> Falten. In dem nun<br />

vorhandenen Hohlraum tritt e<strong>in</strong><br />

Blutkoagulum <strong>auf</strong>, welches später<br />

resorbiert wird. Durch<br />

E<strong>in</strong>lagerung <strong>von</strong> Lipoiden mit<br />

Lipochromen wandeln sich <strong>die</strong><br />

Zellen der Theca <strong>in</strong>terna zu<br />

Thekalute<strong>in</strong>zellen und <strong>die</strong><br />

Granulosazellen zu Granulosalute<strong>in</strong>zellen um. Der Gelbkörper bef<strong>in</strong>det sich zum Zeitpunkt des<br />

Metöstrus (bis zu sechs Tagen post ovulationem) noch im Stadium der Anbildung. Nach etwa<br />

sieben Tagen ist das Corpus luteum voll differenziert und hat das Blütestadium am 10.-13. Tag<br />

post ovulationem erreicht (Tab. 1). Im Falle der Nichtbefruchtung fallen sie der Regression<br />

anheim. Erste Anzeichen lassen sich histologisch bereits ab dem 9. Tag post ovulationem<br />

beobachten. Makroskopisch s<strong>in</strong>d Degenerationsersche<strong>in</strong>ungen erst ab dem 14. Tag post<br />

ovulationem zu erkennen. Diese kommen unter der Wirkung der vom Endometrium<br />

produzierten Prostagland<strong>in</strong>e zustande (SMIDT, 1969).<br />

Innerhalb der ersten 14 Tage der möglichen Trächtigkeit kann ohne e<strong>in</strong>en erheblichen<br />

<strong>in</strong>strumentellen Aufwand nicht e<strong>in</strong>deutig entschieden werden, ob das Tier erfolgreich gedeckt<br />

worden ist oder nicht (CALDWELL et al., 1969; MICHEL et al., 1977).<br />

1 Blutgefäße<br />

2 Mesovarium<br />

3 Tunica albug<strong>in</strong>ea<br />

4 Keimepithel<br />

5 Corpus luteum <strong>in</strong> Blüte<br />

6 Corpus luteum <strong>in</strong><br />

Rückbildung<br />

7 Atretisierendes C.l.<br />

8 Primärfollikel<br />

9 Sekundärfollikel<br />

10 Cumulus oophorus<br />

11 de GRAAF`scher<br />

Follikel<br />

12 Granulosa<br />

13 Theka <strong>in</strong>terna<br />

14 Theka externa<br />

15 Corpus albicans<br />

Abbildung 2: Ovar nach KRÖLLING u. GRAU (1960)<br />

Die Altersbestimmung der Embryonen/Föten und damit <strong>die</strong> Ermittlung des ungefähren<br />

Ovulationszeitpunktes ist anhand <strong>von</strong> morphologischen Merkmalen der Früchte möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!