26.12.2012 Aufrufe

Einflüsse auf die Populationsdynamik von ... - Tierarzt in Ahaus

Einflüsse auf die Populationsdynamik von ... - Tierarzt in Ahaus

Einflüsse auf die Populationsdynamik von ... - Tierarzt in Ahaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. Malte Appelius, 48683 <strong>Ahaus</strong><br />

38<br />

wie <strong>die</strong> Antikörperbildung des Muttertieres im Titerbereich <strong>von</strong> 1 : 128 bis 1 : 256 liegt<br />

(NOWOTNY, 1991). Nach der Geburt werden <strong>die</strong>se Immunglobul<strong>in</strong>e mit der Kolostralmilch<br />

<strong>auf</strong> <strong>die</strong> Neugeborenen übertragen. Sie persistieren <strong>in</strong> den Ferkeln - je nach Titerhöhe der<br />

Muttersau - bis zu fünf Monaten. Kurze Zeit nach dem Verschw<strong>in</strong>den der maternalen<br />

Antikörper s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Frischl<strong>in</strong>ge voll empfänglich für e<strong>in</strong>e Infektion (LIEBERMANN, 1992).<br />

LIEBERMANN et al. erbrachten 1986 erstmals den Nachweis, daß <strong>die</strong> PPV-Infektion auch bei<br />

Wildschwe<strong>in</strong>en zugegen ist (Tab. 3.1). Ihr Untersuchungsgebiet lag im Norden der ehemaligen<br />

DDR. 64,8 % se<strong>in</strong>er Probanden erwiesen sich unabhängig <strong>von</strong> Alter und Geschlecht als<br />

Antikörperträger.<br />

Antikörpernachweis der Parvovirus<strong>in</strong>fektion mit Hilfe des<br />

Hämagglut<strong>in</strong>ationshemmungstestes (1986)<br />

Untersuchungsgebiet Probenumfang negativ % positiv %<br />

Vier Kreise aus dem<br />

Norden der DDR<br />

398 140 35,2 258 64,8<br />

Tabelle 3.1: LIEBERMANN et al. (1986)<br />

Damit unterstrichen <strong>die</strong> Autoren, daß das Porc<strong>in</strong>e Parvovirus im Schwarzwildbestand ubiquitär<br />

vorhanden und verteilt ist. Die Situation entspricht annähernd der beim Hausschwe<strong>in</strong>. Sie<br />

schlußfolgerten, unter Berücksichtigung der denkbaren Infektionswege, <strong>die</strong> mögliche<br />

wechselseitige Ansteckung. Da das PPV bei Haus- und Wildschwe<strong>in</strong>en weit verbreitet ist,<br />

besteht durch Wildschwe<strong>in</strong>e ke<strong>in</strong> besonderes epizootiologisches Risiko für<br />

Hausschwe<strong>in</strong>ebestände (LIEBERMANN et al., 1986).<br />

Die Zahlenwerte, <strong>die</strong> DEDEK et al. 1989 publizierten, lagen <strong>in</strong> der gleichen Größenordnung<br />

(Tab. 3.2). 266 <strong>von</strong> 406 geprobten Sauen enthielten Antikörper gegen das PPV. Dies<br />

entspricht 65,5 % am gesamten Proben<strong>auf</strong>kommen.<br />

Antikörpernachweis der Parvovirus<strong>in</strong>fektion mit Hilfe des<br />

Hämagglut<strong>in</strong>ationshemmungstestes (1989)<br />

Untersuchungsgebiet Probenumfang negativ % positiv %<br />

DDR - Raum<br />

Rostock/Leipzig<br />

406 140 35,5 266 64,5<br />

Tabelle 3.2: DEDEK et al. (1989)<br />

In der Diskussion verwiesen DEDEK et al. <strong>auf</strong> <strong>die</strong> zwei Jahre ältere Untersuchung <strong>von</strong><br />

LIEBERMANN et al. (1986) und betonten <strong>die</strong> Übere<strong>in</strong>stimmung der Ergebnisse.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!